Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Einrichtung und Betrieb eines Online-Shops zum Vertrieb von Merchandising-Artikeln

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

03.03.2025

31.03.2025 10:00

V-100/2025

Thüringen: Ernst-Abbe-Hochschule Jena

08.04.2025 10:33

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Verhandlungsvergabe mit TW nach Haushaltsrecht

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Straße, Hausnummer: Carl-Zeiss-Promenade 2
Postleitzahl (PLZ): 07745
Ort: Jena
Telefon: +49 3641-205145
Telefax: +49 3641-205201
Internet-Adresse: https://www.eah-jena.de/

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Verhandlungsvergabe mit TW nach Haushaltsrecht

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

V-100/2025

3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten

a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)

b)
Fristen

Ablauf der Teilnahmefrist

31.03.2025 - 10:00 Uhr

c)
Sprache

Deutsch

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=755319

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

31.03.2025 - 10:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Konzession zur Einrichtung und Betrieb eines Online-Shops zum Vertrieb von Merchandising-Artikeln. Der Konzessionsnehmer hat das Recht, Merchandising-Artikel im Corporate Design der Ernst-Abbe-Hochschule Jena herzustellen und zu vertreiben.
Details sind der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 der Vergabeunterlagen) zu entnehmen.

c)
Ort der Leistungserbringung

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Ja

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Die Laufzeit des Vertrags beginnt am Tag der Zuschlagserteilung und endet zum 30. September 2029. Der Vertrag verlängert sich vor Ablauf zweimal jeweils um ein weiteres Jahr, sofern keine der beiden Parteien das Vertragsverhältnis mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende schriftlich kündigt.

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Während der Vertragslaufzeit refinanziert sich das Warenangebot aus dem Verkauf. Der Konzessionsnehmer finanziert seine Dienstleistungen über die Produktion und den Verkauf der Artikel, d.h. bei ihm verbleibt die Differenz aus Einkaufspreis der Waren und Verkaufspreis an den Endkunden. Folgende Kosten sind in dem Verkaufspreis enthalten: Lagerhaltung, vollumfängliche Pflege des Online-Shops, Kundenbetreuung und sämtliche Kosten der Abstimmung zwischen Konzessionsnehmer und Konzessionsgber, wie Telefonate, Absprachen zum Design und Lagerbestands- bzw. Verkaufsmeldung.
Die EAH Jena erwirtschaftet keinen Erlös. Zugleich entstehen ihr auch keine Kosten.

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Die detaillierten Eignungskriterien sind Anlage 3 zu entnehmen:
a) Der Bewerber hat einschlägige Kenntnisse/Fähigkeiten in der Einrichtung eines Online-Shops durch Angabe von Referenzen, einschließlich Wert und Laufzeit nachzuweisen. Im Falle einer Unterbeauftragung erfolgt der Nachweis durch Angabe von Referenzen des Unterauftragnehmers.
b) Der Vorjahresumsatz des Bewerbers betrug im Tätigkeitsbereich des Auftrags mindestens das Zweifache des Auftragswertes
c) Der Bewerber verfügt über hinreichend Personal (mindestens acht (8) festangestellte Mitarbeiter) zur Ausführung des Auftrags.
d) Der Bewerber muss angeben, welche Teile des Auftrags er möglicherweise an Unterauftragnehmer vergeben möchte.
e) Für das angefragte Produktportfolio (Anlage 1b) sind Muster, Beschreibungen oder Fotografien beizufügen. Der Nachweis kann durch einen Verweis auf bestehende Shops mittels Link erfolgen.

12.
Zuschlagskriterien

Preis inkl. USt.
Referenzen
Anzahl der festangestellten Mitarbeiter
Die Zuschlagskriterien werden noch vor Angebotsaufforderung präzisiert.

13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss

gesamthänderisch haftende Gesellschaft unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters

14.
Sonstige Angaben

Hierbei handelt es sich nicht um einen öffentlichen Auftrag, sondern um eine Konzession unterhalb des EU-Schwellenwerts. Grundlage des Verfahrens ist daher § 55 der Thüringer Landeshaushaltsordnung. Der Verwaltungsrechtsweg ist eröffnet.

15.
Begrenzung der Anzahl der Bewerber

Es werden bis zu drei Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber für die Durchführung der Verhandlungsvergabe ausgewählt. Gehen Anträge von mehr als drei geeigneten Bewerbern ein, erfolgt die Auswahl nach den untenstehenden Auswahlkriterien. Die erfolgreichen Bewerber werden gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert.
1. Umsatzvolumen der in den letzten drei abgeschlossenen Ge-schäftsjahren ausgeführten vergleichbaren Verträgen (netto Jahresumsatz): 0-3 Pkt.
bis 2 Mio. €: 0 Pkt.
2 Mio. bis 2,4 Mio. €: 1 Pkt.
2,4 Mio. bis 2,8 Mio. €: 2 Pkt.
≥ 2,8 Mio. €: 3 Pkt.
2. Breite des Produktportfolios: 0-3 Pkt.
1 Produkttyp: 0 Pkt.
2 bis 4 Produkttypen: 1 Pkt.
5 bis 9 Produkttypen: 2 Pkt.
≥ 10 Produkttypen: 3 Pkt.
3. Referenzen über den Betrieb von Online-Shops für das Merchandising von Hochschulen: 0-3 Pkt.
bis 10 Referenzen: 0 Pkt.
11 bis 20 Referenzen: 1 Pkt.
21 bis 30 Referenzen: 2 Pkt.
≥ 31 Referenzen: 3 Pkt.
Bei Punktegleichheit entscheidet das Losverfahren.


90313323-3a26-40db-9b0b-0859b8921117