Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Wetterschutz - Abdeckung/ Mauerkrone: 1 Stpsch
Schutzverwahrung - Schalbretter: 47,00 m²
Sicherungsfestigung: Sandstein S1 + Putz: 58,50 m²
Abbau, Aufbau Werksteinelemente
Abschnitt I.E1 - Pos.: 5.1.1 - 5.1.1.1: AG: 0,340 m³, aufgeh. Mw.: 1,690 m³
Abschnitt I.E2 - Pos.: 5.1.2 bis 5.2.1: AG: 0,102 m³, aufgeh. Mw.: 0,750 m³
Abschnitt I.E3 - Pos.: 5.1.3 bis 5.2.2: AG: 2,510 m³, aufgeh. Mw. + Mauerkrone: 11,42 m³, Bruchstein - Auszwickungen: 1,00 m³
Entsorgung Bauschutt, Container inkl. Miete: 3,00 St
Entfernen funktionsgestörter Fugenmörtel: 2.981,00 lfm
Entfernung sekundäre, bestandsfremder und geschädigter Mörtel und Altergänzung: 5,50 m²
Entfernung biogener Auflagerungen: 10,00 m²
Entfernen von Metallteilen, Holz- und Kunststoffdübeln u. ä.: 98 St
Abnahme loser Schalen, Ausdünnung Krusten: 51,00 m²
Entfernung schadhafter Putzmörtel: 7,00 m²
Steinmetzmäßige Vorbereitung von Schadpartien: ges. 2.220 St
Wirbelstrahlverfahren - trocken mit Absaugvorrichtung: 420,00 m²
Hochdruck - Wasserstrahlverfahren: 420,00 m²
Mikrostrahlreinigung: 7,50 m²
Entsalzung: 5,00 m²
Basisfestigung mittels Oberflächenauftrag: 226,00 m²
partiell aufbauende Festigung: ges. 1.960 St
Klebung von Rissen, Brüchen, Schalen: 51,00 lfm
Restauratorischer Oberflächenverschluss: ges. 666 St
Formergänzung: ges. 1.079 St
Oberflächenformulierung: ges. 3.965 St
Retusche/ Lasur: ges. 3.965 St
Werksteinlasur: 33,00 m²
Formergänzung - mineralisch gebunden: ges. 2.220 St
Rekonstruktion von Werksteinelementen:
Abschnitt I.E1 - Pos.: 5.1.1 - 5.1.1.1: AG: 0,340 m³, aufgeh. Mw.: 1,690 m³
Abschnitt I.E2 - Pos.: 5.1.2 bis 5.2.1: AG: 0,102 m³, aufgeh. Mw.: 0,750 m³
Abschnitt I.E3 - Pos.: 5.1.3 bis 5.2.2: AG: 0,300 m³, aufgeh. Mw. + Mauerkrone: 5,790 m³, Bruchstein - Auszwickungen: 1,00 m³
Deckfuge: Werksteinarchitekturgliederung: 128,00 lfm
Fugenverputz: aufgehendes Mauerwerk: 2.522,00 lfm
Unterfuge: aufgehendes Mauerwerk: 1.690,00 lfm
Dichtfugensystem: Mauerkrone - Abdeckplatten: 63,00 lfm
Sanierputz (zweilagig) - Sockelzone: Ober-/ Deckputz - SP System: 32,00 m²
Kalkputz (ein- bis zweilagig): Unterputz - KP System: 113,00 m², Ober-/ Deckputz - KP System: 113,00 m²
Neufassung (verputztes) aufgehendes Mauerwerk: 143,00 m², Werksteinarchitekturgliederung: 31,00 m²
Hinterfüllung von Hohlstellen und Rissverschluss - Injektion: 20,00 m²
Fehlstellenergänzung/ Teilrekonstruktion hist. Putz: 11,00 m²
Anböschungen und konservatorischer Oberflächenverschluss von hist. Beständen (Putz): 9,50 m²
Vernadelung/ Verankerung Mauerwerk:
Bohrungen: 20,00 m
Verbundnadel: 20 St
h)
Losweise Vergabe
i)
Ausführungsfristen
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert.
o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist
p)
Angebote sind einzureichen
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien
Preis 100%
t)
Geforderte Sicherheiten
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar