Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Umweltbundesamt, Referat Z 1.5, Zentrale Vergabestelle
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: carolin.walther@uba.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
Projekt 198813, Az 08 413/0810
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
31.03.2025 - 14:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
30.04.2025
c)
Sprache
Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=753545
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=753545
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
31.03.2025 - 14:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Für die Durchführung von Versuchen in den unterschiedlichen Versuchsbereichen der FSA-Hallen wird eine spezielle Versuchsbeleuchtung verwendet, welche an verfahrbaren Hebeanlagen befestigt ist. Mit Hilfe dieser Hebeanlagen kann die Versuchsbeleuchtung über den großen Rinnensystemen, sowie den Teich- und Rinnen-Kleinsystemen in der Hö-he elektrisch verfahren werden, um somit den optimalen Abstand zur Wasseroberfläche zu erreichen oder in der oberen Endlage den Deckenkranbetrieb zu gewährleisten. Entsprechende Stromleitungen werden über Medienketten den Lampen zugeführt.
Die Beleuchtung für die acht Rinnensysteme in der FSA hängt an einer Hebeanlage, welche in flexible Höhen gefahren werden kann. Die Hebeanlage besteht aus zwei Bereichen (vorderer und hinterer Hallenbereich, Hebeanlage A und B). Die Hebeanlagen sind für jede der acht Rinnen einzeln, unterteilt in A und B ansteuerbar (d.h. es gibt 16 Antriebe und 16 Steuereinheiten), wobei die Steuereinheiten für Rinnen 1 und 2, Rinnen 3, 4 und 5, sowie Rinnen 6, 7 und 8, sich an jeweils getrennten Hallenpfeilern, jeweils für Hebeanlage A und B befinden. Über die Steuereinheiten erfolgt des Weiteren die Kommunikation mit den Kranschaltpunkten der Kranbahnen, welche wiederum nur in oberer Endlage der Hebeanlage betrieben werden können.
Bei Kranbetrieb (3 Deckenlaufkrane) werden die Hebeanlagen bis zur Endlage nach oben unter die Hallendecke gefahren. Der Abstand zum Kran bei Durchfahrt beträgt ca. 30 cm. Die Antriebe der Hebeanlagen besitzen Endlagen oben/unten, Motorbremse gemäß tech-nischem Datenblatt sowie eine Sicherheitsverriegelung bei Kranbetrieb.
Die Hebeanlage in der derzeitigen Modifikation wurde 1999 gebaut und an die damalige Infrastruktur der FSA-Halle, zur Ausleuchtung von 70 Meter langen Rinnensystemen, angepasst. Diese langen Rinnensysteme haben sich als nicht geeignet erwiesen und wurden daher eingekürzt. Die dadurch freiwerdende Hallenfläche wurde für die Installation von kleineren Fließ- und Stillgewässermesokosmen genutzt, welche sich in den dort durchgeführten Versuchen, als sehr gute Ergänzung zu den größeren Mesokosmeneinheiten erwiesen haben.
Um die derzeit zwei-geteilte Hebeanlage (Abschnitt A und B) an die optimierte Infrastruktur in der FSA-Halle anzupassen, und die unterschiedlichen Versuchseinheiten/Bereiche flexibel Ausleuchten zu können, soll eine Dreiteilung der Hebeanlagen erfolgen. Die neu entstehende Hebeanlageeinheit ist mit der entsprechenden Antriebs- und Steuertechnik sowie den notwendigen Energieketten und Fallbremsen auszustatten. Die Steuertechnik ist an die neue Aufteilung (Abschnitt A, B, C) anzupassen, zu erweitern und neu zu modifizieren. Pro Teilabschnitt sollen dabei alle acht Rinnen einzeln und in der Gruppe stufenlos ansteuerbar sein.
Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Die Beleuchtung für die acht Rinnensysteme in der FSA hängt an einer Hebeanlage, welche in flexible Höhen gefahren werden kann. Die Hebeanlage besteht aus zwei Bereichen (vorderer und hinterer Hallenbereich, Hebeanlage A und B). Die Hebeanlagen sind für jede der acht Rinnen einzeln, unterteilt in A und B ansteuerbar (d.h. es gibt 16 Antriebe und 16 Steuereinheiten), wobei die Steuereinheiten für Rinnen 1 und 2, Rinnen 3, 4 und 5, sowie Rinnen 6, 7 und 8, sich an jeweils getrennten Hallenpfeilern, jeweils für Hebeanlage A und B befinden. Über die Steuereinheiten erfolgt des Weiteren die Kommunikation mit den Kranschaltpunkten der Kranbahnen, welche wiederum nur in oberer Endlage der Hebeanlage betrieben werden können.
Bei Kranbetrieb (3 Deckenlaufkrane) werden die Hebeanlagen bis zur Endlage nach oben unter die Hallendecke gefahren. Der Abstand zum Kran bei Durchfahrt beträgt ca. 30 cm. Die Antriebe der Hebeanlagen besitzen Endlagen oben/unten, Motorbremse gemäß tech-nischem Datenblatt sowie eine Sicherheitsverriegelung bei Kranbetrieb.
Die Hebeanlage in der derzeitigen Modifikation wurde 1999 gebaut und an die damalige Infrastruktur der FSA-Halle, zur Ausleuchtung von 70 Meter langen Rinnensystemen, angepasst. Diese langen Rinnensysteme haben sich als nicht geeignet erwiesen und wurden daher eingekürzt. Die dadurch freiwerdende Hallenfläche wurde für die Installation von kleineren Fließ- und Stillgewässermesokosmen genutzt, welche sich in den dort durchgeführten Versuchen, als sehr gute Ergänzung zu den größeren Mesokosmeneinheiten erwiesen haben.
Um die derzeit zwei-geteilte Hebeanlage (Abschnitt A und B) an die optimierte Infrastruktur in der FSA-Halle anzupassen, und die unterschiedlichen Versuchseinheiten/Bereiche flexibel Ausleuchten zu können, soll eine Dreiteilung der Hebeanlagen erfolgen. Die neu entstehende Hebeanlageeinheit ist mit der entsprechenden Antriebs- und Steuertechnik sowie den notwendigen Energieketten und Fallbremsen auszustatten. Die Steuertechnik ist an die neue Aufteilung (Abschnitt A, B, C) anzupassen, zu erweitern und neu zu modifizieren. Pro Teilabschnitt sollen dabei alle acht Rinnen einzeln und in der Gruppe stufenlos ansteuerbar sein.
Die näheren fachlichen Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Berlin-Marienfelde
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
nur ein Los
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Das Projekt beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung und endet zum 30.04.2026.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
- Nachweis der Fachkunde in Hebeanlagentechnik - nachzuweisen durch 2 Referenzen vergleichbarer Projekte der letzten 5 Jahre
Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen.
Ferner ist die den Vergabeunterlagen beigefügte Eigenerklärung zu unterzeichen und dem Angebot beizufügen.
12.
Zuschlagskriterien
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die für eine entsprechende Wertung relevanten Kriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Bei der Wertung der Preise wird auf die Brutto-Angebotssummen abgestellt.
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
Bietergemeinschaften sind zugelassen. § 4 Nr. 4 VOL/B bleibt unberührt. Bietergemeinschaften werden nur berücksichtigt, wenn sie mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern eigenhändig unterschriebene bzw. mit einer von der e-Vergabe unterstützten elektronischen Signatur versehene Erklärung abgeben, - in der die einzelnen Mitglieder genannt sind - in der ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benannt ist - in der sich die Mitglieder für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten.
14.
Sonstige Angaben
Für die o. g. Ausschreibung ist die Abgabe eines Angebotes in elektronischer Form über die e-Vergabeplattform des Bundes (Textform nach §126b BGB) zugelassen. Wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung über den Angebotsassistenten der e-Vergabe beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der Unterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu automatisch erhalten. Über die e-Vergabe können Sie Vergabeverfahren vollständig elektronisch abwickeln.
Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter https://www.evergabe-online.info/.
Wie Sie sich an der e-Vergabe registrieren und am elektronischen Verfahren teilnehmen können, erfahren Sie unter https://www.evergabe-online.info/.
ded33d67-9cc5-41e8-8aed-73deb1af7725