1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Thüringer Aufbaubank AöRArt des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf LandesebeneHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Rahmenvereinbarung zur Einrichtung eines Fahrradleasingangebotes im Rahmen der Entgeltumwandlung für Mitarbeiter der Thüringer AufbaubankBeschreibung: Rahmenvereinbarung zur Einrichtung eines Fahrradleasingangebotes im Rahmen der Entgeltumwandlung für Mitarbeiter der Thüringer AufbaubankKennung des Verfahrens: d1191546-0d03-4f0d-9fdd-c48af5057d03Interne Kennung: TAB-2025 FRLVerfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 66114000Finanzierungs-Leasing
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Das Kriterium ist nur beispielhaft ausgewählt. Es gelten alle Ausschlussgründe gem. §123 und §124 GWB. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Rahmenvereinbarung zur Einrichtung eines Fahrradleasingangebotes im Rahmen der Entgeltumwandlung für Mitarbeiter der Thüringer AufbaubankBeschreibung: Rahmenvereinbarung zur Einrichtung eines Fahrradleasingangebots über eine freiwillige Entgeltumwandlung für Mitarbeiter des Auftraggebers. Dazu schließt der Auftraggeber auf Grundlage der zu vergebenden Rahmenvereinbarung die jeweiligen Einzel-Leasingverträge mit dem Auftragnehmer ab. Der Auftraggeber vereinbart entsprechende Nutzungs- und Überlassungsverträge mit den Rechten und Pflichten der Mitarbeiter und regelt die Gehaltsumwandlung. Leasingnehmer wird der Auftraggeber. Der Auftraggeber ist dabei an die Vorgaben der Tarifverträge für die öffentlichen Banken in ihrer jeweils geltenden Fassung gebunden. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 48 Monate.Interne Kennung: TAB-2025 FRL
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 66114000Finanzierungs-Leasing
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 48MonatLaufzeit: 48
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Eigenerklärungen zur ZuverlässigkeitBeschreibung: Die Eigenerklärung ist von jedem Bieter / jeder Bietergemeinschaft beizubringen. Sie enthält Angaben zu: a) Insolvenzverfahren und Liquidation, b) zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB, c) Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung und d) Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, behält sich der Auftraggeber außerdem vor, sich auf gesondertes Verlangen vorlegen zu lassen eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen (Vorlage im Original).Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Wirtschaftliche VerhältnisseBeschreibung: Vorlage der Geschäftsberichte der letzten 3 Geschäftsjahre, die uneingeschränkt testiert sind und einwandfreie wirtschaftliche Verhältnisse zeigenKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: BerufshaftpflichtversicherungBeschreibung: Nachweis, dass im Falle der Zuschlagserteilung für den Zeitraum der Auftragserfüllung eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mindestens 5,0 Mio. € pauschal für Personen- und Sachschäden und mindestens 3,0 Mio. € für Vermögens- und Umweltschäden – Haftungssumme je Schadensfall mit jeweils mindestens einer zweifachen Maximierung pro Versicherungsjahr) besteht. Es ist eine aktuelle Bescheinigung einer Versicherung über die Existenz einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder eine aktuelle Bescheinigung der Versicherung, dass ein derartiger Versicherungsschutz im Auftragsfall für den Bieter / die Bietergemeinschaft bestehen wird, beizufügen.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Eigenerklärung zur Befähigung zur BerufsausübungBeschreibung: i) Unternehmensbeschreibung, knappe Darstellung der internen Organisation, ii) Nachweis der Eintragung im berufs- oder Handelsregister des Mitgliedstaates, in dem der Bieter ansässig ist (nicht älter als 1 Jahr), iii) Mindestumsatz der letzten drei vollständigen Geschäftsjahre des Gesamtunternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von € 3.000.000.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: ReferenzenBeschreibung: Es sind mindestens drei Referenzen einzureichen, bei denen vergleichbare Leistungen durch den Bieter / die Bietergemeinschaft innerhalb der letzten fünf (5) Kalenderjahre über einen Zeitraum von jeweils mindestens drei (3) unmittelbar aufeinanderfolgenden Jahren erbracht wurde. Aus der Beschreibung der Referenz muss klar erkennbar sein, welche Leistungen der Bieter / die Bietergemeinschaft selbst durchgeführt hat. Die bloße untergeordnete Mitwirkung ist nicht ausreichend. Eine Vergleichbarkeit der Leistungen ist gegeben bei Dienstradleasing / Fahrradleasing im Rahmen von Entgeltumwandlung, jeweils inclusive Versicherung und Wartung bzw. Instandhaltung unter Einbindung eines Online-Portals und Nutzung eines Händlernetzwerks.
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: PreisBeschreibung: In die Ermittlung des Zuschlagskriteriums "Preis" fließen die vom Bieter in der Anlage Preisblatt gemachten Angaben ein. Das Angebot mit dem günstigsten Angebotspreis erhält 300 Punkte (Maximalpunktzahl). Die weiteren Angebote erhalten Punkte im Verhältnis ihres Angebotsvergleichspreises zum günstigsten Angebotsvergleichspreis.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: QualitätBeschreibung: Die qualitativen Kriterien setzen sich zusammen aus den Unterkriterien Konzept (45 %), Online-Portal (15 %) und Bieterpräsentation (10 %).Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=753108
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=753108Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 02/04/202510:00 +02:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Die Angebote werden gem. § 56 VgV auf Vollständigkeit und fachliche sowie rechnerische Richtigkeit geprüft. Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 02/04/202510:05 +02:00Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässigAufträge werden elektronisch erteilt: neinZahlungen werden elektronisch geleistet: neinInformationen über die Überprüfungsfristen: Hingewiesen wird auf die Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Bei Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens nach §§ 135 ff GWB haben alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB grundsätzlich ein Akteneinsichtsrecht. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akte der Vergabestelle aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit allen wesentlichen Bestandteilen von den Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinen Unterlagen auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen könnten, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen, und dies in seinen Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse). Der Auftraggeber ist bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 GWB). Ein Bieter hat sich daher in einem solchen Fall zur Durchsetzung seiner Rechte an die Vergabekammer zu wenden.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Thüringer Aufbaubank AöRIdentifikationsnummer: DE 154 376 087Ort: ErfurtPostleitzahl: 99084NUTS-3-Code: Erfurt, Kreisfreie Stadt(DEG01)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@aufbaubank.deTelefon: 000Rollen dieser Organisation:Beschaffer
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer LandesverwaltungsamtIdentifikationsnummer: xxxxxPostanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4Ort: WeimarPostleitzahl: 99423NUTS-3-Code: Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.deTelefon: +49 361 573321276Fax: +49 361 573321059Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 9e5069e5-e8fd-45d9-8017-a8bc616863b7-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 4af59ca0-de63-441a-83a1-1c2973c147a1- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/03/202500:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung