Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Modernisierung Stadthalle Magdeburg, Heinrich-Heine-Platz 1, 39114 Magdeburg, Los 304 - Rohbaurestleistungen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

24.02.2025

01.04.2025 08:59

30-ZV-0029/25

1

Verfahren

Sachsen-Anhalt: Landeshauptstadt Magdeburg - Zentrale Vergabestelle

24.02.2025 00:00

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Modernisierung Stadthalle Magdeburg, Heinrich-Heine-Platz 1, 39114 Magdeburg, Los 304 - Rohbaurestleistungen
Beschreibung: Die Landeshauptstadt Magdeburg, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunales Gebäudemanagement (KGM) plant eine grundlegende Modernisierung der Stadthalle Magdeburg.
Das Stadthallenensembles ist vom Landesamt für Denkmalpflege als Baudenkmal eingestuft.
Grundlegende Zielstellungen der Modernisierung sind:

· Aufwertung des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes hinsichtlich seiner Aufenthalts-
und Nutzungsqualitäten
· Gewährleistung der bauordnungsrechtlichen Anforderungen an die Sicherheit,
insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz
· denkmalgerechte Rekonstruktion der Gebäudekubatur gemäß der ursprünglichen Gestaltidee
· Optimierung der Bewirtschaftungsmöglichkeiten der Stadthalle, insbesondere durch:
- Verbesserung der Anliefersituation für die Bühne des Großen Saals
- Verbesserung der Sichtverhältnisse auf die Bühne im Großen Saal
- Erneuerung der Gebäudetechnik und der Veranstaltungstechnik
- Erweiterung des Angebotes an flexibel nutzbaren Veranstaltungs- und Tagungsräumen
- Erneuerung der Küchenbereiche
- energetische Aufwertung der Gebäudehülle unter Berücksichtigung der Anforderungen
des Denkmalschutzes
· Erarbeitung eines Lichtkonzeptes für die Verbesserung der Außenwirkung im Stadtraum
Magdeburgs
· Verbesserung der außenräumlichen Qualitäten (Rückbau diverser Bestandsbauten)
· Schaffung eines effektiven Hochwasserschutzes
---------------------------------------
Wesentliche Leistungen - Los 304 - Rohbaurestleistungen:

Beton- und Stahlbetonarbeiten

Öffnungen schließen
- Deckendurchbrüche ausbetonieren zw. 500 – 10.000cm2 ca. 247 St.
- Schließen von Wandöffnungen nach der TGA-Installation
o mit Mineralwolle / PU-Schaum, zw. 500 – 1000 cm2 ca. 20St.
o mit Leichtmauermörtel, zw. 500 – 5000 cm2 ca. 90St.

Durchbrüche, Öffnungen herstellen
- Schlitze fräsen 10x10cm ca. 25m
- Aussparung fräsen, 50-100cm2, 10-15cm ca. 40St.
- Durchbruch stemmen, 400-1.500 cm2, ca. 30 St.
- Durchbrüche sägen, 400-1.500 cm2 ca. 30 St.
- Kernbohrungen in senkrechten und waagerechten Bauteilen,
D 100-400mm, ca. 310 St.

Betonflächen, Wand, schleifen und absaugen
- Untergrund reinigen, Wände und Böden, B 25-30cm ca. 600m


Mauerarbeiten

Aufmauerung
- MW-Wand, KS 17,5-24cm ca. 145m2

Wanddurchbrüche
- WD nachträglich herstellen, bis 500cm2 ca. 85 St.
- WD ausmauern, bis 500 cm2 ca. 55 St.
-------
Realisierungszeitraum:
26.06.2025 – 19.08.2026
Einzelfristen:
Technische Vorbereitungen: 26.06.2025 – 30.07.2025
Bauausführung: 30.07.2025 – 19.08.2026
Kennung des Verfahrens: 9b67c70f-93c3-4054-abf4-c7ad0c4ca7b4
Interne Kennung: 30-ZV-0029/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode(cpv): 45212300Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45210000Bauleistungen im Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45262100Gerüstarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45262522Mauerwerksarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45262300Betonarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45262310Stahlbetonarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 76340000Kernbohrungen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Heine-Platz 1
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39114
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Um den Auftrag ausführen zu können, hat der nicht präqualifizierte Wirtschaftsteilnehmer, jedes nicht präqualifizierte Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie jeder Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch das Einreichen des den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Formblattes 124 (Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen - in Anlehnung an VHB - Bund - Ausgabe 2017 - Stand 2019). Dieses ausgefüllte Formblatt ist vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/jedem nicht präqualifizierten Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Von jedem Nachunternehmer/Unterauftragnehmer sowie von jedem Verleiher (andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden [Eignungsleihe]) ist dieses Formblatt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mindestens in Textform einzureichen.
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Modernisierung Stadthalle Magdeburg, Heinrich-Heine-Platz 1, 39114 Magdeburg, Los 304 - Rohbaurestleistungen
Beschreibung: Die Landeshauptstadt Magdeburg, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunales Gebäudemanagement (KGM) plant eine grundlegende Modernisierung der Stadthalle Magdeburg.
Das Stadthallenensembles ist vom Landesamt für Denkmalpflege als Baudenkmal eingestuft.
Grundlegende Zielstellungen der Modernisierung sind:

· Aufwertung des denkmalgeschützten Bestandsgebäudes hinsichtlich seiner Aufenthalts-
und Nutzungsqualitäten
· Gewährleistung der bauordnungsrechtlichen Anforderungen an die Sicherheit,
insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz
· denkmalgerechte Rekonstruktion der Gebäudekubatur gemäß der ursprünglichen Gestaltidee
· Optimierung der Bewirtschaftungsmöglichkeiten der Stadthalle, insbesondere durch:
- Verbesserung der Anliefersituation für die Bühne des Großen Saals
- Verbesserung der Sichtverhältnisse auf die Bühne im Großen Saal
- Erneuerung der Gebäudetechnik und der Veranstaltungstechnik
- Erweiterung des Angebotes an flexibel nutzbaren Veranstaltungs- und Tagungsräumen
- Erneuerung der Küchenbereiche
- energetische Aufwertung der Gebäudehülle unter Berücksichtigung der Anforderungen
des Denkmalschutzes
· Erarbeitung eines Lichtkonzeptes für die Verbesserung der Außenwirkung im Stadtraum
Magdeburgs
· Verbesserung der außenräumlichen Qualitäten (Rückbau diverser Bestandsbauten)
· Schaffung eines effektiven Hochwasserschutzes
---------------------------------------
Wesentliche Leistungen - Los 304 - Rohbaurestleistungen:
Beton- und Stahlbetonarbeiten

Öffnungen schließen
- Deckendurchbrüche ausbetonieren zw. 500 – 10.000cm2 ca. 247 St.
- Schließen von Wandöffnungen nach der TGA-Installation
o mit Mineralwolle / PU-Schaum, zw. 500 – 1000 cm2 ca. 20St.
o mit Leichtmauermörtel, zw. 500 – 5000 cm2 ca. 90St.

Durchbrüche, Öffnungen herstellen
- Schlitze fräsen 10x10cm ca. 25m
- Aussparung fräsen, 50-100cm2, 10-15cm ca. 40St.
- Durchbruch stemmen, 400-1.500 cm2, ca. 30 St.
- Durchbrüche sägen, 400-1.500 cm2 ca. 30 St.
- Kernbohrungen in senkrechten und waagerechten Bauteilen,
D 100-400mm, ca. 310 St.

Betonflächen, Wand, schleifen und absaugen
- Untergrund reinigen, Wände und Böden, B 25-30cm ca. 600m


Mauerarbeiten

Aufmauerung
- MW-Wand, KS 17,5-24cm ca. 145m2

Wanddurchbrüche
- WD nachträglich herstellen, bis 500cm2 ca. 85 St.
- WD ausmauern, bis 500 cm2 ca. 55 St.
-------
Realisierungszeitraum:
26.06.2025 – 19.08.2026
Einzelfristen:
Technische Vorbereitungen: 26.06.2025 – 30.07.2025
Bauausführung: 30.07.2025 – 19.08.2026
Interne Kennung: 30-ZV-0029/25
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Hauptklassifizierungscode(cpv): 45212300Bauarbeiten für Kunst- und Kulturgebäude
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45210000Bauleistungen im Hochbau
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45262100Gerüstarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45262522Mauerwerksarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45262300Betonarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 45262310Stahlbetonarbeiten
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 76340000Kernbohrungen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Heinrich-Heine-Platz 1
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39114
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 26/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 19/08/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
1. Konkretisierung zu Punkt 5.1.3 "Geschätzte Dauer": Realisierungszeitraum ist vom 26.06.2025 - 19.08.2026; Einzelfristen: Technische Vorbereitungen: 26.06.2025 – 30.07.2025; Bauausführung: 30.07.2025 – 19.08.2026
------------------------
2. Konkretisierung zu Punkt 5.1.12 "Bedingungen für die Auftragsvergabe" in Bezug auf die Angebotsgültigkeit: Das Angebot muss bis zum 20.06.2025, 23:59:59 Uhr gültig bleiben (=entspricht der der unter Punkt 5.1.12 gemachten Angabe, dass das Angebot 80 Tage gültig sein muss (=Zeitspanne zwischen Angebotseinreichungsende und Bindefristende).
------------------------
3. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
a) Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern und/oder einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.
b) Mit dem Angebot ist vom Bieter/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft mindestens in Textform einzureichen:
- Eigenerklärung - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 -
c) An die Auftragsdurchführung werden zusätzliche soziale Kriterien gestellt, daher sind vom Bieter/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft wie folgt mit dem Angebot abzugeben:
- Eigenerklärungen zu den §§ 11, 14 TVergG LSA vom Bieter/jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
Zu dem auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle:
Diese Formblätter liegen den Ausschreibungsunterlagen bei.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Auftrag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern und/oder einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.
-------------------------
Mit dem Angebot sind vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/ jedem nicht präqualifizierten Mitglied einer Bietergemeinschaft und von jedem anderen nicht präqualifizierten Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden einzureichen:
- Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 VHB 2017 Stand 2019, das Formblatt 124 ist als Anlage den Angebotsunterlagen beigefügt).
-------------------------
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind entsprechend § 6a, Nr. 2 EU VOB/A für nicht präqualifizierte Unternehmen in der engeren Wahl auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
- Unbedenklichkeitsbescheinigungen der tariflichen Sozialkasse oder eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Stelle des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des ausländischen Bieters
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Stelle des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des ausländischen Bieters im Original, sofern nur im Original gültig
- Berufs- oder Handelsregisterauszug oder eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Stelle des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des ausländischen Bieters
- Gewerbeanmeldung oder eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Stelle des Herkunftslandes
- Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise einer zuständigen Stelle des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des ausländischen Bieters
- qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angaben der Lohnsummen oder gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Stelle des Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des ausländischen Bieters (im Original, sofern nur im Original gültig)
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
- Der Auftraggeber wird von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung anfordern.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind entsprechend § 6a, Nr. 3 EU VOB/A für nicht präqualifizierte Unternehmen mit dem Angebot der Vergabestelle vorzulegen:
- Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (Formblatt 124 VHB 2017 Stand 2019) Das Formblatt 124 ist als Anlage den Angebotsunterlagen beigefügt.
---
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind entsprechend § 6a, Nr. 2 EU VOB/A für nicht präqualifizierte Unternehmen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit hat der Auftragnehmer vorzulegen:
- Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
- Angaben über die Ausführung von Leistungen der letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit mindestens folgenden Angaben:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
- Angabe der technischen Fachkräfte und des Leitungspersonals
- Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal
- Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt durch Eintragung im Formblatt Namentliches Verzeichnis der Leistungen von Nachunternehmern und Verleihern
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten - mit dem Angebot einzureichen:
- Eigenerklärung- Anlage zum BMWK- Rundschreiben vom 14.04.2022
- Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation (Formblatt 221 VHB Stand 2019) oder Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme (Formblatt 222 VHB Stand 2019)
- Erklärung der Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 VHB Stand 2019), sofern zutreffend
- Namentliches Verzeichnis der Leistungen von Nachunternehmern und Verleihern, sofern zutreffend
Präqualifizierte Unternehmen/ Mitglieder einer Bietergemeinschaft führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen" (Formblatt 124 VHB 2017 - Stand 2019) vorzulegen. Das Formblatt 124 ist als Anlage den Angebotsunterlagen beigefügt. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen (Formblatt 124 VHB 2017 - Stand 2019) auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Nachweise (Formblatt 124 VHB 2017 - Stand 2019, das Formblatt 124 ist als Anlage den Angebotsunterlagen beigefügt) (auch die der Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
---
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers einzureichen:
- Urkalkulation
- Aufgliederung der Einheitspreis (Formblatt 223 VHB Stand 2019)
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236 VHB Stand 2
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind entsprechend § 6a, Nr. 2 EU VOB/A für nicht präqualifizierte Unternehmen mit dem Angebot der Vergabestelle vorzulegen:
- Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen (Formblatt 124 VHB 2017 Stand 2019) Das Formblatt 124 ist als Anlage den Angebotsunterlagen beigefügt.
---
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind entsprechend § 6a, Nr. 2 EU VOB/A für nicht präqualifizierte Unternehmen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
- eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den EU-Teilnahmebedingungen genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
- Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung nicht älter als 6 Monate (Haftpflichtversicherungsnachweis für Vermögens-, Sach- und Personenschäden) mit Angabe der Deckungssummen inkl. Mitteilung zu evtl. Ausschlussklauseln
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis ist zu 100 % entscheidend.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=753036
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=710131
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/04/202508:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 80Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt unter Berücksichtigung vergaberechtlicher Regelungen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 01/04/202509:00 +02:00
Ort der Angebotsöffnung: Magdeburg
Zusätzliche Informationen: Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
entsprechend § 14 EU VOB/A
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Magdeburg, Die Oberbürgermeisterin
Identifikationsnummer: 15003-0000-89
Postanschrift: Katzensprung 2
Ort: Magdeburg
Postleitzahl: 39090
NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@ra.magdeburg.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1217b2ca-b8bf-4815-a986-a593327e8375- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/02/202500:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


9b67c70f-93c3-4054-abf4-c7ad0c4ca7b4