1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landkreis HarzArt des öffentlichen Auftraggebers: KommunalbehördenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Landkreis Harz - L66 RadwegBeschreibung: IngenierleistungenKennung des Verfahrens: a56d9b1a-5eed-4807-b030-d1ee4f988c05Interne Kennung: EU LÖ 022/25Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Harz(DEE09)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.Betrug oder Subventionsbetrug: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.Bildung krimineller Vereinigungen: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.Bildung terroristischer Vereinigungen: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Das Unternehmen darf keine Verfehlung gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.Insolvenz: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 124 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 123 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 124 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.Schwere Verfehlung: Das Unternehmen darf keine Verfehlungen gemäß § 124 GWB haben. Ggf. Nachweis durch Eigenerklärung.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Ingenieurleistungen L 66 - RadwegBeschreibung: Entwurfsvermessung einschließlich Einpassung in das Landeskoordinatennetz; Einarbeiten der ALK-Grenzen in die Planung, Untersuchung des anstehenden Baugrundes; Landschaftspflegerischer Begleitplan und Örtliche BÜ; Bemessung und Planung der Verkehrsanlage nach HOAI 2021 und HVA F-StB in den Leistungspahsen 1 bis 9, jedoch mit stufenweiser Beauftragung; zunächst Freigabe der Leistungspahsen 1 bis 2, Leistungspahse 2 beinhaltet die Variantenuntersuchung zur TrassenführungInterne Kennung: Ingenieurleistungen L 66 - Radweg
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Harz(DEE09)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/05/2025Enddatum der Laufzeit: 30/11/2025
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: gültiger Nachweis über das Bestehen einer BerufshaftpflichtversicherungKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: - Vorlage von Referenzbescheinigungen gemäß Formblatt 124 LD - Gemäß § 122 GWB muss die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens vorliegen. Ggf. durch Eignungsnachweise bzw. Vorlage einer gültigen Präqualifizierungs- urkundeKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: - Vorlage einer gültigen steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Vorlage einer gültigen Bescheinigung in Steuersachen - Gemäß § 122 GWB muss die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens vorliegen. Ggf. durch Eignungsnachweise bzw. Vorlage einer gültigen Präqualifizierungs- urkunde
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: 100% PreisBeschreibung: 100 % PreisBegründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=752824
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=752824Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 24/03/202510:00 +01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Fehlende Preisangaben werden nicht nachgefordert. Fehlende Unterlagen die mit dem Angebot eingereicht werden sollten, werden nachgefordert.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 24/03/202510:05 +01:00Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die Vergabeplattform www.evergabe-online.de abgerufen werden (Link siehe oben). Bitte beachten Sie, dass der freie Download von Vergabeunterlagen nur einer ersten Ansicht dient. Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können (z.B. um Angebote abzugeben), müssen Sie rechtzeitig im Web die Teilnahme aktivieren. Nur wenn Sie die Teilnahme an der Ausschreibung aktivieren, werden Sie über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen aktiv informiert und können Anfragen zur Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu erhalten. Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.evergabe-online.de : Anfragen sind rechtzeitig (bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist) und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform (Vergabestelle kontaktieren) an den Auftraggeber zu richten. Angebote sind elektronisch in Textform gemäß § 126b BGB über dieVergabeplattform www.evergabe-online.de (Angebot abgeben) einzureichen. Für die Angebotsabgabe ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform notwendig (Teilnahme aktivieren - siehe oben).Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsverfahren ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist. Setzt sich der Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Landkreis HarzÜberprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis HarzOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis HarzOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Landkreis HarzIdentifikationsnummer: 1Postanschrift: F.-Ebert-Straße 42Ort: HalberstadtPostleitzahl: 38820NUTS-3-Code: Harz(DEE09)Land: DeutschlandE-Mail: vergabestelle@kreis-hz.deTelefon: +49 39415970-4237Internet-Adresse: http://www.kreis-hz.deRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltSchlichtungsstelle
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltIdentifikationsnummer: 12345Postanschrift: E.-Kamieth-Straße 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: Poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.deTelefon: +49 345514-0Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 0ce01cda-03a8-403c-b67d-aab31a2a206d- 02Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/02/202500:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung