Ausschreibungsdetails
EA 5: Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bieters - auch über den Zeitraum der ge-planten Auftragsabwicklung - ist nach den vorgelegten Unterlagen und sonstigen vorliegenden Informationen nicht zu bezweifeln.
EA 6: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeits-bereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der geforderte durchschnittli-che bereichsspezifische Netto-Mindestumsatz pro Geschäftsjahr beträgt 300.000 EUR (netto). Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht.
Übersenden Sie bitte die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte", welche die jeweili-gen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre vor Auftragsbekanntmachung belegt.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft für die jeweiligen Mitglieder der Bietergemein-schaft auszufüllen. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, ist der o.g. Mindestumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre vom eignungsverleihenden Unternehmen anzugeben. Übersenden Sie bitte für jedes eignungsverleihendes Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte".
Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüg-lich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnah-me- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Grün-den nicht mehr möglich.
Wird auf mehrere Lose geboten, müssen die Mindestumsätze kumulativ erbracht werden.
Aufgrund Zeichenanzahlbegrenzung wird das Feld zur "wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit" für die Kriterien der "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" mitgenutzt:
EA 7: Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" eine Liste mit mindestens 3 geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung (Bereitstellung und Pflege eines digitalen Baumkatasters mit Anpassungs-/ Weiterentwicklungsleistungen) ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach.
Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unternehmen" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben.
Zu den Referenzen sind insbesondere folgende Angaben zu machen:
Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum (3 Jahre vor Ende der Angebotsfrist),
Zeitraum der Leistungserbringung,
Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannten Referenzen:
a) Mindestens eine Referenz muss einen Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers im Sinne von § 99 GWB umfassen;
b) Der Auftragsgegenstand umfasst Dienstleistungen im Bereich Bereitstellung und Pflege eines digitalen Baumkatasters mit Anpassungs-/ Weiterentwicklungsleistungen
c) Die Referenzen dürfen nicht älter als vier Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung);
d) Das jeweilige Projekt hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, etwaige Projektunterbrechungen zählen nicht zur Mindestlaufzeit;
e) Der innerhalb des jeweiligen Referenzprojektes vom Unternehmen geleistete Umfang im Bereich Anpassungs-/ Weiterentwicklungsleistungen umfasst jeweils mindestens 70 PT/Jahr oder
das Auftragsvolumen des jeweiligen Referenzprojektes für den Bereich Anpassungs-/ Weiterentwicklungsleistungen entspricht mindestens 50.000 EUR/Jahr (netto).
Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden.
Es sind nur 3 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Vergabestelle mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor.
EA 8: Qualifikationsprofil 1: Projektleitung / stellvertretende Projektleitung:
Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
Im Bereich der Dienstleistungen für Projektleitung wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
Projektleitung / stellvertretende Projektleitung: 2 Fachkräfte
Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Der (technische) Projektleiter*in / stellvertretender Projektleiter*in muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Allgemeine Anforderungen:
- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
Berufs- und Projekterfahrung:
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Senior Projektmanager*in bzw. stellvertretender Projektleiter*in der öffentlichen Verwaltung, in IT-Projekten oder Programmen
oder
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Senior Projektmanager*in bzw. stellvertretender Projektleiter*in in IT-Projekten zu Softwareanwendungen
- ITIL 4 Foundation Level Zertifizierung oder höher
Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- Projektmanagementmethoden in IT-Migrationsvorhaben
- Methoden im IT-Servicemanagement
- agile Methoden in IT-Projekten
- Durchführung und Überwachung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Risikomanagement in Betrieb und / oder in Migrationsvorhaben in IT-Projekten
- Konzeption, Moderation, Visualisierung und Dokumentation von Workshops, auch zu in-formationstechnischen Detailthemen
- Steuerungsmethoden in IT-Projekten
Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien
- Microsoft Project oder ähnliche Projektmanagement Tools zur Planung, Steuerung und
Überwachung von IT-Projekten.
- Confluence
- Atlassian Jira
Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
EA 9:
Qualifikationsprofil 2: Anforderungsmanagende / stellvertretende Anforderungsmanagende
Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
Im Bereich der Dienstleistungen für Anforderungsmanagement wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
Anforderungsmanagende / stellvertretende Anforderungsmanagende: 2 Fachkräfte
Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Der/Die Anforderungsmanagende / stellvertretende Anforderungsmanagende muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Allgemeine Anforderungen:
- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
Berufs- und Projekterfahrung:
- Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Erhebung, Analyse und Dokumentation von Anforde-rungen
- Mitarbeit in IT- oder Softwareprojekten als Schnittstelle zwischen Fachbereichen und IT
- Erfahrung mit agilen und klassischen Projektmanagement-Methoden
- Mitwirkung an der Priorisierung und Verwaltung von Backlogs
- Erfahrung in der Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften
Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- Identifikation und Abstimmung von Anforderungen mit Stakeholdern
- Erstellung von Prozess- und Use-Case-Modellen
- Qualitätssicherung von Anforderungen und Vermeidung von Anforderungsänderungen
- Durchführung von Anforderungs-Workshops
- Verwaltung von Änderungsanforderungen im Projektverlauf
Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien
- Anforderungsmanagement: Jira, Confluence,
- Modellierungstools: BPMN, UML, Visio
- Projektmanagement: MS Project, Jira
- Methoden: Scrum, Kanban, Wasserfall
- Dokumentation: MS Office, Confluence
Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
** Fortsetzung unter Zusätzliche Informationen (BT-772)
Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen.
Im Bereich der Dienstleistungen für Softwareentwicklung wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
Softwareentwickelnde / stellvertretender Softwareentwickelnde: 2 Fachkräfte
Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens.
Der/Die Softwareentwickelnde / stellvertretende Softwareentwickelnde muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
Allgemeine Anforderungen:
- Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
Berufs- und Projekterfahrung:
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Senior Softwareentwickelnde
- Erfahrung in der Entwicklung, Implementierung und Wartung von Softwarelösungen
- Mitarbeit in agilen Softwareprojekten
- Erfahrung mit dem kompletten Softwareentwicklungszyklus (Konzeption, Implementierung, Testing, Deployment)
- Erfahrung mit Versionsverwaltung und Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)
- Umsetzung von Kundenanforderungen in skalierbare und wartbare Softwarearchitekturen
Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- Entwicklung von Frontend- und/oder Backend-Komponenten
- Arbeit mit Datenbanken und API-Schnittstellen
- Debugging und Optimierung bestehender Software
- Implementierung von Unit-Tests und Integrationstests
- Weiterentwicklung / Anpassungen der angebotenen Software-Lösung
Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien
- Betriebssysteme: Windows Server, Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
- Datenbanken: Oracle DBMS, Oracle MySQL, MariaDB, Microsoft SQL-Server, PostgreSQL
- Virtualisierung
- Loadbalancer
- Sicherheitslösungen
Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
887f670b-256b-41b9-893e-ca4968e23c45