Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
Straße, Hausnummer: Schleuseninsel, 2
Postleitzahl (PLZ): 24159
Ort: Kiel
Telefon: +49 431 36030
Telefax: +49 431 3603414
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
3804W-235.03/1003/0232
3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten
a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Teilnahmefrist
11.03.2025 - 12:00 Uhr
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=751775
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=751775
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
11.03.2025 - 12:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Es ist an der Eisenbahnhochbrücke Rendsburg im Prüfabschnitt I und VII die Hauptprüfung nach DIN 1076
und in den Prüfabschnitten III und IV jeweils die einfache Prüfung nach DIN 1076 auf Grundlage der
RI-EBW-PRÜF (aktuelle Ausgabe) durchzuführen und zu dokumentieren.
Die Dokumentation mit dem Programm SIB- Bauwerke Version 1.94 ist um vorgegebene Prüfungsskizzen zu
ergänzen, welche CAD- basiert im dgn- Format (Bentley MicroStation CONNECT Edition Update 17) zu bearbeiten sind. Die zu erbringenden Leistungen schließen sämtliche prüfbegleitenden, organisatorischen sowie die
verkehrs- und sicherheitstechnischen Maßnahmen ein.
Die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg überführt die zweigleisige, elektrifizierte Bahnstrecke von
Neumünster nach Flensburg über den Nord- Ostsee- Kanal (NOK).
Beim Prüfabschnitt I handelt es sich um das ca. 470 m lange Teilstück der Südrampe und besteht aus
11 Pfeilern, 11 kurzen und 12 langen Überbauten sowie dem Widerlager Süd.
Der Prüfabschnitt III besteht aus der ca. 300 m langen Kanalbrücke mit 2 Pylonen über den NOK und
2 Übergangspfeilern inkl. Überbauten.
Der Prüfabschnitt IV besteht aus 8 Pfeilern, 8 kurzen und 9 langen Überbauten sowie dem
Schleifenbauwerk und bildet ein ca. 415m langes Teilstück der Nordrampe.
Beim Prüfabschnitt VII handelt es sich um die Geländer, den Randweg und den Gleisbereich auf der gesamten Brückenlänge ca. 2490 m
und in den Prüfabschnitten III und IV jeweils die einfache Prüfung nach DIN 1076 auf Grundlage der
RI-EBW-PRÜF (aktuelle Ausgabe) durchzuführen und zu dokumentieren.
Die Dokumentation mit dem Programm SIB- Bauwerke Version 1.94 ist um vorgegebene Prüfungsskizzen zu
ergänzen, welche CAD- basiert im dgn- Format (Bentley MicroStation CONNECT Edition Update 17) zu bearbeiten sind. Die zu erbringenden Leistungen schließen sämtliche prüfbegleitenden, organisatorischen sowie die
verkehrs- und sicherheitstechnischen Maßnahmen ein.
Die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg überführt die zweigleisige, elektrifizierte Bahnstrecke von
Neumünster nach Flensburg über den Nord- Ostsee- Kanal (NOK).
Beim Prüfabschnitt I handelt es sich um das ca. 470 m lange Teilstück der Südrampe und besteht aus
11 Pfeilern, 11 kurzen und 12 langen Überbauten sowie dem Widerlager Süd.
Der Prüfabschnitt III besteht aus der ca. 300 m langen Kanalbrücke mit 2 Pylonen über den NOK und
2 Übergangspfeilern inkl. Überbauten.
Der Prüfabschnitt IV besteht aus 8 Pfeilern, 8 kurzen und 9 langen Überbauten sowie dem
Schleifenbauwerk und bildet ein ca. 415m langes Teilstück der Nordrampe.
Beim Prüfabschnitt VII handelt es sich um die Geländer, den Randweg und den Gleisbereich auf der gesamten Brückenlänge ca. 2490 m
b)
CPV-Codes
Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000-1)
c)
Ort der Leistungserbringung
24768 Rendsburg (Schleswig- Holstein)
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
entfällt
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: im Anschluss an die Auftragserteilung.
Die örtliche Prüftätigkeit für die oberen Fachwerkbereiche der Kanalbrücke (Prüfabschnitt III), Geländer, Randweg, und Gleisbereich (Prüfabschnitt VII) muss im Zuge von Gleissperrungen im Zeitraum vom 07.07.- 10.07.2025 erfolgen.
Für die Prüfung des Schleifenbauwerks im (Prüfabschnitte IV) ist eine Sperrung in der Nacht vom 12./13.07.2025 vorgesehen, die gesamte örtliche Prüftätigkeit ist bis zum 01.10.2025 abzuschließen. Die Vorlage der Prüfdokumentation hat bis zum 30.11.2025 zu erfolgen.
Die örtliche Prüftätigkeit für die oberen Fachwerkbereiche der Kanalbrücke (Prüfabschnitt III), Geländer, Randweg, und Gleisbereich (Prüfabschnitt VII) muss im Zuge von Gleissperrungen im Zeitraum vom 07.07.- 10.07.2025 erfolgen.
Für die Prüfung des Schleifenbauwerks im (Prüfabschnitte IV) ist eine Sperrung in der Nacht vom 12./13.07.2025 vorgesehen, die gesamte örtliche Prüftätigkeit ist bis zum 01.10.2025 abzuschließen. Die Vorlage der Prüfdokumentation hat bis zum 30.11.2025 zu erfolgen.
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
entfällt
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
- Formblatt 133/333a-L/F (Eigenerklärung Eignung; diese ist bei Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaften für
jedes Mitglied getrennt abzugeben)
- Eigenerklärungen und ggf. Nachweise zur finanziellen, wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit
des Unternehmens, z.B. dass es sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet:
- Angabe, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen
zusammenarbeitet.
- Nachweis eines ausreichenden Versicherungsschutzes i.d.R. durch eine Berufshaftpflichtversicherung mit
einer Deckungssumme von min. 1.500.000 € für Personen- und von min. 1.500.000 € für sonstige Schäden
oder eine Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Es ist
nachzuweisen, dass die Maximierung der Ersatzleistung min. das Zweifache der Versicherungssumme
beträgt. Der Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
- bei Bewerbergemeinschaften: Angabe über die Zusammensetzung der Bewerber-/ Bieter-/Arbeitsgemeinschaft.
- Eigenerklärung und ggf. Nachweise des Unternehmens zur Zuverlässigkeit:
- Angabe, ob eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt worden ist.
- Abgabe einer Erklärung, dass sich der Bewerber nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet, er nicht rechtskräftig
aus Gründen verurteilt wurde, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellt, und er seiner Pflicht zur Zahlung von Steuern sowie von
Beiträgen zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) nachkommt.
- Angabe der Personen (Name und Qualifikation), die die Prüf- und Dokumentationsleistungen tatsächlich erbringen werden.
- Anforderungen: 5 Jahre Erfahrung im Brücken- und Ingenieurbau, Erfahrung mit dem Programmsystem SIB- Bauwerke,
erfolgreiche Teilnahme an einem von der BASt anerkannten Bauwerksprüferlehrgang oder mehrjährige Tätigkeit als
Bauwerksprüfer für Straßenbauverwaltungen der Länder oder der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.
- Die Angaben eines jeden Bewerbers zu den benannten Eignungskriterien werden mit einer Punktzahl zwischen 0 und 5 bewertet.
Ist in einem oder mehreren Kriterien die Mindestanforderung nicht erfüllt (= 0 Punkte des Bewerbers), ist die Eignung nicht
nachgewiesen und der Bewerber wird nicht zur Verhandlung/zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Eignungskriterium
Gewichtung/ Mindestanforderung:
a) Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren 20 Prozent
b) Umsatz vergleichbarer Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre 40 Prozent
c) einschlägige Referenzen früher ausgeführter Bauwerksprüfungen 40 Prozent
d) Anforderung Bauwerksprüfingenieur (Mindestanforderung)
Beschreibung der notwendigen Erklärungen und Nachweise zum Beleg der Eignung:
Belege zu a) Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (§ 35 (2) UVgO)
(Wichtung 20%) (Formblatt 133-333 a-L/F, Punkt 7.1)
Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 1.000.000 €/a
4 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 850.000 €/a
3 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 650.000 €/a
2 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 510.000 €/a
1 Punkt, Mindestumsatz größer oder gleich: 340.000 €/a
0 Punkte, Gesamtumsatz kleiner als: 340.000 €/a (Mindestanforderungen) nicht erfüllt
Belege zu b) Umsatz der in den letzten drei Jahren erbrachten, vergleichbaren Dienstleistung
Vergleichbare Dienstleistungen werden wie folgt definiert: (§33 UVgO)
Durchführung von Brückenprüfungen nach DIN 1076 (RI-EBW-PRÜF) und deren Dokumentation mit dem
Programm SIB-Bauwerke. (Wichtung 40%) (Formblatt 133/333 a-L/F, Punkt 7.2)
Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 600.000 €/a
4 Punkte, Gesamtumsatz größer als: entfällt
3 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 400.000 €/a
2 Punkte, Gesamtumsatz größer als: entfällt
1 Punkt, Mindestumsatz größer als oder gleich: 200.000 €/a
0 Punkte, Gesamtumsatz kleiner als: 200.000 €/a (Mindestanforderungen) nicht erfüllt
Belege zu c) Vergleichbare Referenzobjekte (§33 UVgO)
(Wichtung 40%) (Formblatt 133-333 a-L/F, Punkt 9).
Definition „vergleichbare Leistungen“:
- Kategorisierung Referenzen: Als Beleg dient die Erklärung des Bieters in Form einer Liste der in den letzten, höchstens
drei Jahren erbrachten Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 (RI-EBW-Prüf) mit Dokumentation in SIB-Bauwerke unter
Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
- Kategorie 1: Stahlfachwerkbrücken als genietete Konstruktion mit einer Gesamtlänge größer als 40m, die Bahnstrecken überführen
- Kategorie 2: Stahlfachwerkbrücken Gesamtlänge größer als 40m, die die Bahnstrecken überführen
- Kategorie 3: Bahn- Straßenbrücken mit Stahl als Hauptbaustoff und einer Gesamtlänge größer als 20m
- Bepunktung: Es sind mindestens drei Referenzen des zuvor genannten Zeitraumes einzureichen.
Da die Anzahl der Referenzen nicht begrenzt werden darf, erfolgt der Hinweis, dass die Bewertungspunkte der einzelnen, vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen addiert werden und der Mittelwert mit zwei Nachkommastellen das Gesamtergebnis der Bewertung ist.
Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Referenzen der Kategorie 1. Mit Einzelauftragswert größer als oder gleich: 40.000 €
4 Punkte, Referenzen der Kategorie 1. Mit Einzelauftragswert größer als oder gleich: 30.000 €
3 Punkte, Referenzen der Kategorie 2. Mit Einzelauftragswert größer als oder gleich: 20.000 €
2 Punkte, Referenzen der Kategorie 2. Mit Einzelauftragswert kleiner als: 20.000 €
1 Punkt, Referenzen der Kategorie 3.: (Mindestanforderungen)
0 Punkt, keine vergleichbare Kategorie geprüft: (Mindestanforderungen) nicht erfüllt
Beleg zu d) Anforderung Bauwerksprüfingenieur (Mindestanforderung)
- Der Bauwerksprüfingenieur muss 5 Jahre Berufserfahrung von mindestens 5 Jahre im Brücken- und
Ingenieurbau (Entwurf, Bauausführung, Standsicherheitsberechnung, Instandsetzung) vorweisen können und eine
mehrjährige Erfahrung in der Bauwerksprüfung mit dem Programmsystem SIB-Bauwerke besitzen. Darüber hinaus ist die erfolgreiche Teilnahme an einem von der BAST ( Bundesanstalt für Straßenwesen) anerkannten Bauwerksprüfungslehrgang bzw. der Nachweis einer mehrjährigen Tätigkeit als Prüfpersonal in der Bauwerksprüfung der Straßenbauverwaltung der Länder
oder der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes erforderlich.
jedes Mitglied getrennt abzugeben)
- Eigenerklärungen und ggf. Nachweise zur finanziellen, wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit
des Unternehmens, z.B. dass es sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet:
- Angabe, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen
zusammenarbeitet.
- Nachweis eines ausreichenden Versicherungsschutzes i.d.R. durch eine Berufshaftpflichtversicherung mit
einer Deckungssumme von min. 1.500.000 € für Personen- und von min. 1.500.000 € für sonstige Schäden
oder eine Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Es ist
nachzuweisen, dass die Maximierung der Ersatzleistung min. das Zweifache der Versicherungssumme
beträgt. Der Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
- bei Bewerbergemeinschaften: Angabe über die Zusammensetzung der Bewerber-/ Bieter-/Arbeitsgemeinschaft.
- Eigenerklärung und ggf. Nachweise des Unternehmens zur Zuverlässigkeit:
- Angabe, ob eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt worden ist.
- Abgabe einer Erklärung, dass sich der Bewerber nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet, er nicht rechtskräftig
aus Gründen verurteilt wurde, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellt, und er seiner Pflicht zur Zahlung von Steuern sowie von
Beiträgen zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) nachkommt.
- Angabe der Personen (Name und Qualifikation), die die Prüf- und Dokumentationsleistungen tatsächlich erbringen werden.
- Anforderungen: 5 Jahre Erfahrung im Brücken- und Ingenieurbau, Erfahrung mit dem Programmsystem SIB- Bauwerke,
erfolgreiche Teilnahme an einem von der BASt anerkannten Bauwerksprüferlehrgang oder mehrjährige Tätigkeit als
Bauwerksprüfer für Straßenbauverwaltungen der Länder oder der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.
- Die Angaben eines jeden Bewerbers zu den benannten Eignungskriterien werden mit einer Punktzahl zwischen 0 und 5 bewertet.
Ist in einem oder mehreren Kriterien die Mindestanforderung nicht erfüllt (= 0 Punkte des Bewerbers), ist die Eignung nicht
nachgewiesen und der Bewerber wird nicht zur Verhandlung/zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Eignungskriterium
Gewichtung/ Mindestanforderung:
a) Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren 20 Prozent
b) Umsatz vergleichbarer Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre 40 Prozent
c) einschlägige Referenzen früher ausgeführter Bauwerksprüfungen 40 Prozent
d) Anforderung Bauwerksprüfingenieur (Mindestanforderung)
Beschreibung der notwendigen Erklärungen und Nachweise zum Beleg der Eignung:
Belege zu a) Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (§ 35 (2) UVgO)
(Wichtung 20%) (Formblatt 133-333 a-L/F, Punkt 7.1)
Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 1.000.000 €/a
4 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 850.000 €/a
3 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 650.000 €/a
2 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 510.000 €/a
1 Punkt, Mindestumsatz größer oder gleich: 340.000 €/a
0 Punkte, Gesamtumsatz kleiner als: 340.000 €/a (Mindestanforderungen) nicht erfüllt
Belege zu b) Umsatz der in den letzten drei Jahren erbrachten, vergleichbaren Dienstleistung
Vergleichbare Dienstleistungen werden wie folgt definiert: (§33 UVgO)
Durchführung von Brückenprüfungen nach DIN 1076 (RI-EBW-PRÜF) und deren Dokumentation mit dem
Programm SIB-Bauwerke. (Wichtung 40%) (Formblatt 133/333 a-L/F, Punkt 7.2)
Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 600.000 €/a
4 Punkte, Gesamtumsatz größer als: entfällt
3 Punkte, Gesamtumsatz größer als: 400.000 €/a
2 Punkte, Gesamtumsatz größer als: entfällt
1 Punkt, Mindestumsatz größer als oder gleich: 200.000 €/a
0 Punkte, Gesamtumsatz kleiner als: 200.000 €/a (Mindestanforderungen) nicht erfüllt
Belege zu c) Vergleichbare Referenzobjekte (§33 UVgO)
(Wichtung 40%) (Formblatt 133-333 a-L/F, Punkt 9).
Definition „vergleichbare Leistungen“:
- Kategorisierung Referenzen: Als Beleg dient die Erklärung des Bieters in Form einer Liste der in den letzten, höchstens
drei Jahren erbrachten Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 (RI-EBW-Prüf) mit Dokumentation in SIB-Bauwerke unter
Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunktes sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
- Kategorie 1: Stahlfachwerkbrücken als genietete Konstruktion mit einer Gesamtlänge größer als 40m, die Bahnstrecken überführen
- Kategorie 2: Stahlfachwerkbrücken Gesamtlänge größer als 40m, die die Bahnstrecken überführen
- Kategorie 3: Bahn- Straßenbrücken mit Stahl als Hauptbaustoff und einer Gesamtlänge größer als 20m
- Bepunktung: Es sind mindestens drei Referenzen des zuvor genannten Zeitraumes einzureichen.
Da die Anzahl der Referenzen nicht begrenzt werden darf, erfolgt der Hinweis, dass die Bewertungspunkte der einzelnen, vergleichbaren und damit wertbaren Referenzen addiert werden und der Mittelwert mit zwei Nachkommastellen das Gesamtergebnis der Bewertung ist.
Bewertungsmaßstab:
5 Punkte, Referenzen der Kategorie 1. Mit Einzelauftragswert größer als oder gleich: 40.000 €
4 Punkte, Referenzen der Kategorie 1. Mit Einzelauftragswert größer als oder gleich: 30.000 €
3 Punkte, Referenzen der Kategorie 2. Mit Einzelauftragswert größer als oder gleich: 20.000 €
2 Punkte, Referenzen der Kategorie 2. Mit Einzelauftragswert kleiner als: 20.000 €
1 Punkt, Referenzen der Kategorie 3.: (Mindestanforderungen)
0 Punkt, keine vergleichbare Kategorie geprüft: (Mindestanforderungen) nicht erfüllt
Beleg zu d) Anforderung Bauwerksprüfingenieur (Mindestanforderung)
- Der Bauwerksprüfingenieur muss 5 Jahre Berufserfahrung von mindestens 5 Jahre im Brücken- und
Ingenieurbau (Entwurf, Bauausführung, Standsicherheitsberechnung, Instandsetzung) vorweisen können und eine
mehrjährige Erfahrung in der Bauwerksprüfung mit dem Programmsystem SIB-Bauwerke besitzen. Darüber hinaus ist die erfolgreiche Teilnahme an einem von der BAST ( Bundesanstalt für Straßenwesen) anerkannten Bauwerksprüfungslehrgang bzw. der Nachweis einer mehrjährigen Tätigkeit als Prüfpersonal in der Bauwerksprüfung der Straßenbauverwaltung der Länder
oder der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes erforderlich.
12.
Zuschlagskriterien
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf Grundlage der nachfolgenden Zuschlagskriterien:
Zuschlagskriterium: Gewichtung:
a) Preis/Kosten 60 Prozent
b) Qualität 40 Prozent
Zuschlagskriterium: Gewichtung:
a) Preis/Kosten 60 Prozent
b) Qualität 40 Prozent
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Dafür ist das Formblatt 401-L/F „Erklärung der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft“ mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen
14.
Sonstige Angaben
Teilnahmeanträge sind beim Auftraggeber über die e-Vergabe-Plattform des Bundes zu stellen.
Die Teilnahmeantragsunterlagen sowie die entsprechenden Formblätter sind kostenlos über die e-Vergabe-Plattform des Bundes zu beziehen und zu verwenden.
Die Abgabe der Teilnahmeunterlagen in Papierform ist ausgeschlossen.
Die Übermittlung per Telefax oder E-Mail ist ausgeschlossen.
Bewerber, die bis zum 19.03.2025 keine Nachricht erhalten haben, können davon ausgehen, dass sie im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt worden sind. Eine Benachrichtigung bei Nichtberücksichtigung erfolgt nicht.
Es gilt deutsches Recht.
Die Teilnahmeantragsunterlagen sowie die entsprechenden Formblätter sind kostenlos über die e-Vergabe-Plattform des Bundes zu beziehen und zu verwenden.
Die Abgabe der Teilnahmeunterlagen in Papierform ist ausgeschlossen.
Die Übermittlung per Telefax oder E-Mail ist ausgeschlossen.
Bewerber, die bis zum 19.03.2025 keine Nachricht erhalten haben, können davon ausgehen, dass sie im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt worden sind. Eine Benachrichtigung bei Nichtberücksichtigung erfolgt nicht.
Es gilt deutsches Recht.
15.
Begrenzung der Anzahl der Bewerber
Die 3 bestplatzierten Bewerber im Teilnahmewettbewerb werden zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert.
957182c5-1e8a-40f0-8647-1b1eda54a391