Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Planungsleistungen nach HOAI Freianlagen für die Moorrevitalisierung / Wiedervernässung des Weißen Venns in Lavesum

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

17.02.2025 (letzte Änderung am 24.03.2025)

04.04.2025 09:00

VOEK 372-24

1

Verfahren

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Verdingungsstelle

23.06.2025 13:41

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Planungsleistungen nach HOAI Freianlagen für die Moorrevitalisierung / Wiedervernässung des Weißen Venns in Lavesum
Beschreibung: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU-weit) zur Vergabe von Planungsleistungen nach HOAI für die Moorrevitalisierung / Wiedervernässung des Weißen Venns in Lavesum

Seitens der Auftraggeberin ist geplant, Planungssleistungen angelehnt an das Leistungsbild Freianlagen §39 HOAI sowie Anlage 11, Leistungsphasen 1-6, Grundleistungen sowie Besondere Leistungen zu vergeben.
Kennung des Verfahrens: 3df68ff4-1840-430d-984e-1eb8a471b249
Interne Kennung: VOEK 372-24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: ehem. Truppenübungsplatz Haltern, Lavesum
Ort: Haltern am See
Postleitzahl: 45721
NUTS-3-Code: Recklinghausen(DEA36)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Flächen liegen im FFH-Gebiet „Weißes Venn/Geisheide“ (DE-4108-303), dem Vogelschutzgebiet „Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge“ (DE-4108-401), sowie dem Naturschutzgebiet „Weißes Venn und Geisheide“ (RE-069).
Allgemeine Informationen
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein nationale Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB, Bewerberauskunft (bspw. Eigenerklärung Russland-Bezug), Nichterfüllung der Mindestanforderungen in Anlage_A-02 i.V.m. Anlage_B-02
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen nach HOAI Freianlagen für die Moorrevitalisierung / Wiedervernässung des Weißen Venns in Lavesum
Beschreibung: Gegenstand des ausgeschriebenen Werkes ist die Erstellung eines moorhydrologischen Gutachtens zur Darstellung der aktuellen Hydrostruktur (Ist-Zustand) sowie ein darauf basierendes Maßnahmenkonzept mit anschließender Genehmigungs- und Ausführungsplanung zur Revitalisierung/Wiedervernässung des Weißen Venns auf der Liegenschaft des Bundes „ehemaliger Truppenübungsplatz Haltern - Platzteil Lavesum“. Anschließend sollen entsprechende Leistungsverzeichnisse für die geplanten Maßnahmen erstellt sowie ein Monitoringkonzept erarbeitet werden.

Für das Projekt sollen die Leistungen angelehnt an das HOAI-Leistungsbild Freianlagen, Leistungsphase 1 bis 6 gemäß § 39 i. V. mit Anlage 11 HOAI angeboten werden. Mit der Angebotsabgabe ist durch den AN eine Bewertung der Leistungsphasen 1 bis 6 vorzunehmen. Das Projekt wird von der AG gemäß HOAI Anlage 11.2 Objektliste Freianlagen – Objekte in der freien Landschaft - Flächen für den Arten- und Biotopschutz mit differenzierten Gestaltungsansprüchen oder mit Biotopverbundfunktion in die Honorarzone IV eingeordnet. Neben den Grundleistungen nach HOAI sind besondere Leistungen zu vereinbaren:

In Leistungsphase 1:
Begutachtung des Standortes mit besonderen Methoden: Moorhydrologisches Gutachten

In Leistungsphase 2:
Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz (Zentraler Damm/ehemaliger Torfabfuhrweg)

In Leistungsphase 6:
Besondere Ausarbeitungen für Selbsthilfearbeiten: Erarbeiten eines Monitoringkonzeptes
Interne Kennung: VOEK 372-24
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 71222000Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71200000Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: ehem. Truppenübungsplatz Haltern, Lavesum
Ort: Haltern am See
Postleitzahl: 45721
NUTS-3-Code: Recklinghausen(DEA36)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Die Flächen liegen im FFH-Gebiet „Weißes Venn/Geisheide“ (DE-4108-303), dem Vogelschutzgebiet „Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge“ (DE-4108-401), sowie dem Naturschutzgebiet „Weißes Venn und Geisheide“ (RE-069).
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4 Verlängerung
Verlängerungen - maximale Anzahl: 0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: 1. Angaben zum Unternehmen
2. Aktueller Austug Handelsregister/Berufsregister
3. Eigenerklärung ü. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland
5. Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG
6. Falls zutreffend: Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft
7. Falls zutreffend: Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe
Beschreibung: 1. Angaben zum Unternehmen (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechts-form, Gegenstand des Unternehmens gem. öffentlichem Register oder Genehmigungsbehörde, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprech-partner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens).

2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein).

3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB

4. Zuschlagsverbot bei Bezug eines Bewerbers/Bieters zu Russland:
Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffs-krieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Auf-träge und Konzessionen – z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unter-auftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter die Anlage B-02.1 „Ergänzende Bewerberauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bewerbers zu Russland“ auszufüllen und zusammen mit den Teilnahmeunterlagen vor Ablauf der Teilnahmefrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen

5. Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG

6. Falls zutreffend: Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft:
Dem Teilnahmeantrag einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist eine Erklärung beizulegen, in der sämtliche Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft einem bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/Bietergemeinschaft Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einräumen, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen sowie der Vornahme von Verfahrenshandlungen. (Anlage B-05 Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung).

7. Falls zutreffend: Erklärungen zu Unterauftragnehmerleistungen /Eignungsleihe (Anlage B-06)
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung
2. Erklärung über den Umsatz
Beschreibung: 1. Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung
Vorlage einer Erklärung über das Vorliegen oder die rechtverbindliche Zusage zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von mindestens 2,0 Millionen Euro pro Jahr für Personenschäden sowie mindestens 1,0 Millionen Euro für Sonstige Schäden (alle jeweils mindestens zweifach maximiert) bei einem in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Der Nachweis zum Vorliegen oder zur rechtsverbindlichen Zusage zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ist durch jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft abzugeben.

2. Erklärung über den Umsatz
Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in Euro (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023, 2024 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Erklärung über den Umsatz (netto) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023, 2024 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist.Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung
2. Angaben zur Unternehmensgröße und -struktur
3. Angaben und Qualifikationsnachweise zu den für das Projekt vorgesehenen Personen
4. Angaben zu besonderen projektrelevanten Kenntnissen
5. Angaben zu Referenzen
Beschreibung: 1. Erklärung über die Leistungserbringung
Erklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt sowie Erklärung, dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen werden, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können.

2. Angaben zur Unternehmensgröße und -struktur
Mindestanforderung: Zugelassen wird, wenn die Gesamtanzahl der Mitarbeitenden der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), im Durchschnitt mehr als 5 beträgt.

3. Angaben und Qualifikationsnachweise zu den für das Projekt vorgesehenen Personen
Mindestanforderung: Da es sich um ein Querschnittsprojekt aus mehreren Fachbereichen handelt, müssen die Hauptmitarbeitenden im Projekt ausreichend qualifiziert sein, um die Leistungsanforderungen insgesamt fachlich umsetzen zu können. Von den Projektbearbeitenden wird daher ein entsprechender Hochschulabschluss zum Beispiel in den Bereichen Agrarwissenschaften, Naturschutz, Landschaftspflege, Landschaftsplanung, Biologie, Ökologie, Forstwirtschaft/-wissenschaft, Geologie, Hydrologie, Geohydrologie, Geographie, Geo-Informatik bzw. in verwandten Studiengängen und eine jeweils einschlägige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren gefordert.

4. Angaben zu besonderen projektrelevanten Kenntnissen

5. Angaben zu Referenzen
Mindestanforderung: Es müssen mindestens zwei vergleichbare Referenzen angegeben werden. Mindestens ein Referenzprojekt beeinhaltet eine Ausführungsplanung.
Für die Beurteilung der Fachkunde sind durch den Bewerber bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft nachfolgende Referenzen vorzulegen. Die eingereichten Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein um wertungsfähig zu sein. Die Erfahrungen sind als Tätigkeit im eigenen Büro nachzuweisen.
Hinweis:
Entgegen den Regelungen gemäß § 75 Abs. 5 Satz 3 VgV ist es für die Vergleichbarkeit der Referenzobjekte für dieses Verfahren von besonderer Bedeutung, dass der Nachweis einer ausreichenden Fachkunde in der Maßnahmenplanung für Wiedervernässung / Revitalisierung / Renaturierung von Mooren gegeben ist. Daher wird diese besondere Eignungsanforderung in der Bewertung entsprechend berücksichtigt.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar/ Preis Anlage B-02 Preisblatt

Ermittlung des Leistungs-Preis-Verhältnisses: Z=(L / P)*100

Z: Kennzahl für Leistungs-Preis-Verhältnis
L: Gesamtsumme der Leistungspunkte
P: Wertungspreis
SB: 6 %
EK: Leistungspunktzahl

Es wird ein Schwankungsbereich (SB) von 6 % festgelegt. Das Angebot mit der höchsten Kennzahl (Z) ist das führende Angebot. Z ist maßgeblich für die Rangfolge der Angebote
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Punkte, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Anlage A-04_Wertung_Zuschlagskriterien:
1. Teilkonzept zum Personaleinsatz
2. Teilkonzept zur fachlichen Herangehensweise und Umsetzung der Planungsaufgabe
3. Teilkonzept zur Terminkontrolle
Beschreibung: Leistung / Qualität
Gewichtung (Punkte, genau): 50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/03/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=751154
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabeplattform
URL: https://www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=751154
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/04/202509:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 140Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Es werden bis auf die leistungsbezogenen Unterlagen (Preis) alle Unterlagen nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren.
Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
§ 160 GWB lautet:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Identifikationsnummer: 0204: <991-80032-33>
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Identifikationsnummer: t: 0228 9499 0
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
10 Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: d4ce30f0-5660-419d-86a0-e463ceb084e2-03
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0328bb56-a995-4577-af44-00a8ff57bc92- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/03/202500:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


3df68ff4-1840-430d-984e-1eb8a471b249