Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 44 - Region Ost
Straße, Hausnummer: Hainstraße 19
Postleitzahl (PLZ): 07545
Ort: Gera
E-Mail: poststelle44@tlbv.thueringen.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
152-0012/25-D-Ö-44
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
05.03.2025 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
11.04.2025
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=750804
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=750804
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
05.03.2025 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Reingung Sohldrainage: ca. 3.800 m,
Reinigung Längsentwässerung: ca. 4.800 m,
Reinigung Bergwasserdrainage: ca. 6.000 m,
Reinigung Schlitzrinnen: ca. 3.100 m,
Fräsarbeiten: ca. 300 m
Kamerabefahrung: ca. 21.000 m
Reinigung Längsentwässerung: ca. 4.800 m,
Reinigung Bergwasserdrainage: ca. 6.000 m,
Reinigung Schlitzrinnen: ca. 3.100 m,
Fräsarbeiten: ca. 300 m
Kamerabefahrung: ca. 21.000 m
c)
Ort der Leistungserbringung
Freistaat Thüringen,
TLBV Region Mitte - Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Bundesstraße 90: Tunnel Pörzberg
TLBV Region Ost - Landkreis Saale-Holzland, Bundesstraße 88: Tunnel Rothenstein
TLBV Region Mitte - Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Bundesstraße 90: Tunnel Pörzberg
TLBV Region Ost - Landkreis Saale-Holzland, Bundesstraße 88: Tunnel Rothenstein
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: 02.06.2025
Ende: 31.12.2026
Reinigung 2025
Tunnel Pörzberg: vom 02.06.25 19:00 Uhr bis 03.06.25 6:00 Uhr und vom 03.06.25 19:00 Uhr bis 04.06.25 6:00 Uhr
Tunnel Rothenstein: vom 16.07.25 19:30 Uhr bis 17.07.25 5:30 Uhr
Reinigung 2026
Der genaue Termin wird Januar 2026 bekanntgegeben, vorraussichtliche Kalenderwoche (Tunnel Pörzberg: 23 KW, Tunnel Rothenstein: 29 KW).
Die exakte Bekanntgabe des Datums der Ausführung erfolgt ca. 3 Monate vor Leistungsrealisierung.
Ende: 31.12.2026
Reinigung 2025
Tunnel Pörzberg: vom 02.06.25 19:00 Uhr bis 03.06.25 6:00 Uhr und vom 03.06.25 19:00 Uhr bis 04.06.25 6:00 Uhr
Tunnel Rothenstein: vom 16.07.25 19:30 Uhr bis 17.07.25 5:30 Uhr
Reinigung 2026
Der genaue Termin wird Januar 2026 bekanntgegeben, vorraussichtliche Kalenderwoche (Tunnel Pörzberg: 23 KW, Tunnel Rothenstein: 29 KW).
Die exakte Bekanntgabe des Datums der Ausführung erfolgt ca. 3 Monate vor Leistungsrealisierung.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlagszahlungen und Schlusszahlungen nach VOL/B und ZVB/VOL-StB
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Eignungsanforderungen:
#
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt -Ausschlussgründe gemäß § 31 UVgO
+
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
Nachweis durch
--> Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
--> Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
+
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Nachweis durch
--> Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
+
- Registereintragungen (Handelsregister, Handwerksrolle, Industrie- und Handelskammer, keine Eintragungsverpflichtung)
Nachweis durch
--> Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
+
- Angabe zu bestimmtem Jahresumsatz, einschließlich eines bestimmten Jahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (alle Angaben netto)
Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt: 0,- €
Der geforderte Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags beträgt: 0,- €
Nachweis durch
--> Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen
+
- Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Liefer- und Dienstleistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind -mind. drei Fälle.
Nachweis durch
--> Liste der in den letzten höchstens fünf Kalenderjahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Auftragswerts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
+
- Angaben zu Arbeitskräften
Nachweis durch
--> Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
+
- Angabe, welche Teile des Auftrags an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben werden sollen; bei Bedarf namentliche Benennung der Unterauftrag-/Nachunternehmer
#
Präqualifizierte Unternehmen können die Einhaltung der Eignungsanforderungen durch eine Bescheinigung über die Eintragung in einem Amtlichen Verzeichnis bzw. in einem Zertifizierungssystem für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifizierungsdatenbank) mit dem Angebot nachweisen, sofern diese für die Zertifizierung gemäß dem Präqualifizierungssystem verpflichtend anzugeben sind.
Sind diese nicht verpflichtend für die Zertifizierung gemäß dem Präqualifikationssystem anzugeben oder ist das Unternehmen nicht präqualifiziert ist das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ mit dem Angebot vorzulegen.
#
Sofern in den letzten zwölf Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist die vorbenannten und bis zum Ablauf der vorgesehenen Bindefrist gültigen Einzelnachweise der Vergabestelle vorgelegt wurden, reicht die Benennung des Aktenzeichens des damaligen Vergabeverfahrens.
#
Bei Einsatz von Nachunternehmen gelten die vorgenannten Regelungen entsprechend.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
zusätzliche, auftragsbezogene Eignungsanforderungen/Eignungsnachweise:
- Angaben zur Inanspruchnahme wirtschaftlicher und finanzieller Eignungsleihe
Nachweis durch
--> Namen und Anschrift sowie Unterzeichnung durch den gesetzlichen Vertreter der hierzu vorgesehenen Unternehmen (Vordruck Verpflichtungserklärung); es gilt § 34 UVgO
+
- Angaben zur Inanspruchnahme technischer und beruflicher Eignungsleihe
Nachweis durch
--> Namen und Anschrift sowie Unterzeichnung durch den gesetzlichen Vertreter der hierzu vorgesehenen Unternehmen (Vordruck Verpflichtungserklärung); es gilt § 34 UVgO
#
Die jeweils genannten Nachweise sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist vorzulegen andernfalls wird das Angebot ausgeschlossen.
#
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt -Ausschlussgründe gemäß § 31 UVgO
+
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
Nachweis durch
--> Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
--> Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
+
- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Nachweis durch
--> Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
+
- Registereintragungen (Handelsregister, Handwerksrolle, Industrie- und Handelskammer, keine Eintragungsverpflichtung)
Nachweis durch
--> Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
+
- Angabe zu bestimmtem Jahresumsatz, einschließlich eines bestimmten Jahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (alle Angaben netto)
Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt: 0,- €
Der geforderte Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags beträgt: 0,- €
Nachweis durch
--> Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen
+
- Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Liefer- und Dienstleistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind -mind. drei Fälle.
Nachweis durch
--> Liste der in den letzten höchstens fünf Kalenderjahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Auftragswerts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
+
- Angaben zu Arbeitskräften
Nachweis durch
--> Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
+
- Angabe, welche Teile des Auftrags an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben werden sollen; bei Bedarf namentliche Benennung der Unterauftrag-/Nachunternehmer
#
Präqualifizierte Unternehmen können die Einhaltung der Eignungsanforderungen durch eine Bescheinigung über die Eintragung in einem Amtlichen Verzeichnis bzw. in einem Zertifizierungssystem für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifizierungsdatenbank) mit dem Angebot nachweisen, sofern diese für die Zertifizierung gemäß dem Präqualifizierungssystem verpflichtend anzugeben sind.
Sind diese nicht verpflichtend für die Zertifizierung gemäß dem Präqualifikationssystem anzugeben oder ist das Unternehmen nicht präqualifiziert ist das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ mit dem Angebot vorzulegen.
#
Sofern in den letzten zwölf Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist die vorbenannten und bis zum Ablauf der vorgesehenen Bindefrist gültigen Einzelnachweise der Vergabestelle vorgelegt wurden, reicht die Benennung des Aktenzeichens des damaligen Vergabeverfahrens.
#
Bei Einsatz von Nachunternehmen gelten die vorgenannten Regelungen entsprechend.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
zusätzliche, auftragsbezogene Eignungsanforderungen/Eignungsnachweise:
- Angaben zur Inanspruchnahme wirtschaftlicher und finanzieller Eignungsleihe
Nachweis durch
--> Namen und Anschrift sowie Unterzeichnung durch den gesetzlichen Vertreter der hierzu vorgesehenen Unternehmen (Vordruck Verpflichtungserklärung); es gilt § 34 UVgO
+
- Angaben zur Inanspruchnahme technischer und beruflicher Eignungsleihe
Nachweis durch
--> Namen und Anschrift sowie Unterzeichnung durch den gesetzlichen Vertreter der hierzu vorgesehenen Unternehmen (Vordruck Verpflichtungserklärung); es gilt § 34 UVgO
#
Die jeweils genannten Nachweise sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist vorzulegen andernfalls wird das Angebot ausgeschlossen.
12.
Zuschlagskriterien
Kriterium Preis
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
14.
Sonstige Angaben
Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 46 Absatz 1 UVgO).
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Es gilt deutsches Recht.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
-Achtung-
§ 14 ThürVgG findet Anwendung!
Beanstandungen von beabsichtigten Vergabeentscheidungen nach § 14 ThürVgG sind in Schrift-, oder Textform zu richten an die unter a) genannte Vergabestelle. Hilft die Vergabestelle der Beanstandung nicht ab, legt sie den Vorgang der Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt vor. Die Vergabekammer erhebt für ihr Tätigwerden Gebühren und Auslagen. Die Höhe der Gebühren betragen mindestens 100 EUR, sollen aber den Betrag von 1.000 EUR nicht übersteigen. Ergibt die Nachprüfung, dass die Beanstandung zu Unrecht erfolgt ist, werden die Gebühren und Auslagen zu Lasten des
Beanstandungsführers erhoben.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Adresse Vergabekammer:
Thüringer Landesverwaltungsamt
Vergabekammer
Abteilung 2, Referat 250
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Es gilt deutsches Recht.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
-Achtung-
§ 14 ThürVgG findet Anwendung!
Beanstandungen von beabsichtigten Vergabeentscheidungen nach § 14 ThürVgG sind in Schrift-, oder Textform zu richten an die unter a) genannte Vergabestelle. Hilft die Vergabestelle der Beanstandung nicht ab, legt sie den Vorgang der Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt vor. Die Vergabekammer erhebt für ihr Tätigwerden Gebühren und Auslagen. Die Höhe der Gebühren betragen mindestens 100 EUR, sollen aber den Betrag von 1.000 EUR nicht übersteigen. Ergibt die Nachprüfung, dass die Beanstandung zu Unrecht erfolgt ist, werden die Gebühren und Auslagen zu Lasten des
Beanstandungsführers erhoben.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Adresse Vergabekammer:
Thüringer Landesverwaltungsamt
Vergabekammer
Abteilung 2, Referat 250
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar
184a3b73-6c9f-40d3-9a9f-38c3a3e0a08f