Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Deutsche Nationalbibliothek
Straße, Hausnummer: Adickesallee 1
Postleitzahl (PLZ): 60322
Ort: Frankfurt am Main
E-Mail: zvs@dnb.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
25/7
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
31.03.2025 - 11:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
02.06.2025
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=749567
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=749567
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
31.03.2025 - 11:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Das Projekt HERMES Humanities Education in Research, Data and Methods wird von neun wissenschaftlichen Einrichtungen getragen und befasst sich mit der Datenkompetenz in den Digitalen Geisteswissenschaften. Das HERMES Forschungsstudienprogramm ermöglicht die Förderung von Studien zur praktischen Anwendung und Stärkung der benötigten Kompetenzen im Umgang mit digitalen Kulturdaten. Die Deutsche Nationalbibliothek fördert im Rahmen von HERMES jährlich bis zu vier Studien zu ihren Datenbeständen, um das Forschungspotenzial der Daten sowie die Anforderungen der Forschung an den Bestand besser einschätzen zu können.
Für das Jahr 2025 werden mit dem Gesamtbestand bibliografischer Daten und dem Twitterarchiv zwei Datenbestände zur Verfügung gestellt.
Ziel der Studien ist die Anwendung innovativer Fragestellungen und Methoden an die Datenbestände der Deutschen Nationalbibliothek. Die Methode wird nicht vorgegeben. Die Herangehensweise und die Ergebnisse sind in einem Beitrag auf dem Blog der Deutschen Nationalbibliothek, in einer mündlichen Präsentation konzise und einem Forschungsbericht ausführlich zu beschreiben.
Die Bearbeitungsdauer jeder der vier Studien beträgt drei Monate. Geplant ist der Abschluss der Studien bis spätestens zum 31. Oktober 2025, woraus sich ein Beginn bis spätestens zum 1. August 2025 ergibt.
Für das Jahr 2025 werden mit dem Gesamtbestand bibliografischer Daten und dem Twitterarchiv zwei Datenbestände zur Verfügung gestellt.
Ziel der Studien ist die Anwendung innovativer Fragestellungen und Methoden an die Datenbestände der Deutschen Nationalbibliothek. Die Methode wird nicht vorgegeben. Die Herangehensweise und die Ergebnisse sind in einem Beitrag auf dem Blog der Deutschen Nationalbibliothek, in einer mündlichen Präsentation konzise und einem Forschungsbericht ausführlich zu beschreiben.
Die Bearbeitungsdauer jeder der vier Studien beträgt drei Monate. Geplant ist der Abschluss der Studien bis spätestens zum 31. Oktober 2025, woraus sich ein Beginn bis spätestens zum 1. August 2025 ergibt.
c)
Ort der Leistungserbringung
Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Die Vergütung beträgt 3.750,00 € (inkl. Umsatzssteuer) pro Studie. Die Rechnungslegung erfolgt nach Erbringung der oben genannten Leistungen und Abnahme durch die Deutsche Nationalbibliothek. Das Zahlungsziel muss zwingend im Jahr 2025 liegen. Aus haushaltsrechtlichen Gründen kann kein Aufschub auf spätere Jahre gewährt werden.
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Es können sich Einzelpersonen bewerben, die mindestens über einen Bachelorabschluss (oder Äquivalent) verfügen. Es besteht die Möglichkeit, eine Studie im Team zu bearbeiten. In diesem Fall bitten wir, eine Person als Hauptansprechpartner zu benennen und alle beteiligten Personen aufzuführen. Die Zahl der beteiligten Personen hat keinen Einfluss auf die Höhe der Vergütung, die Summe wird pro Studie einmal ausgezahlt.
Wir bitten darum, der Bewerbung den ausgefüllten Bewerbungsbogen beizufügen. Die Bewerbung besteht aus einem tabellarischen Lebenslauf, aus dem Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie der akademische Werdegang hervorgehen, dem Zeugnis des höchsten Abschlusses bzw. akademischen Grades und einem maximal drei Seiten umfassenden Exposé der Studie mit folgenden Punkten:
Gewählter Datenbestand
Fragestellung/Erkenntnisinteresse
Geplante Methode/Vorgehensweise
Zeitplan
Wir bitten darum, der Bewerbung den ausgefüllten Bewerbungsbogen beizufügen. Die Bewerbung besteht aus einem tabellarischen Lebenslauf, aus dem Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie der akademische Werdegang hervorgehen, dem Zeugnis des höchsten Abschlusses bzw. akademischen Grades und einem maximal drei Seiten umfassenden Exposé der Studie mit folgenden Punkten:
Gewählter Datenbestand
Fragestellung/Erkenntnisinteresse
Geplante Methode/Vorgehensweise
Zeitplan
12.
Zuschlagskriterien
Bewertungskriterien bei der Beurteilung der Bewerbungen
Kriterium Punkte
1. Formale Kriterien Gesamt max. 5
1.1. Vollständigkeit der Unterlagen 0=Unterlagen unvollständig;
1=Unterlagen vollständig
1.2. Datenbestand angegeben 0=Datenbestand nicht angegeben;
1=Datenbestand angegeben
1.3. Fragestellung angegeben 0=Fragestellung nicht angegeben;
1=Fragestellung angegeben
1.4. Methode angegeben 0=Methode nicht angegeben;
1=Methode angegeben
1.5. Zeitplan angegeben 0=Zeitplan nicht angegeben;
1=Zeitplan angegeben
2. Inhaltliche Kriterien Gesamt max. 10 Punkte
2.1. Zeitliche Durchführbarkeit 0=Studie in drei Monaten nicht durchführbar;
1=Studie mit inhaltlichen Einschränkungen in drei Monaten durchführbar;
2=Studie in drei Monaten durchführbar
2.2. Inhaltliche Machbarkeit 0=Vorhaben nicht durchführbar;
1=Vorhaben mit Einschränkungen durchführbar;
2=Vorhaben ohne Einschränkungen durchführbar
2.3. Betreuungsaufwand 0=unverhältnismäßig hoher Betreuungsaufwand zu erwarten;
1=angemessener oder mäßiger Betreuungsaufwand zu erwarten;
2=geringer oder kein Betreuungsaufwand zu erwarten
2.4. Bereitstellung Infrastruktur 0=Aufwand zur Bereitstellung von Technik/Software nicht zu leisten;
1=benötigte Technik/Software kann teilweise bereitgestellt werden;
2=Technik/Software kann zur Verfügung gestellt werden oder wird nicht benötigt
2.5. Aussagekraft der Ergebnisse 0=keine Nachnutzbarkeit der Aussagen für die Deutsche Nationalbibliothek zu erwarten;
1=Nachnutzbarkeit der Ergebnisse für die Deutsche Nationalbibliothek teilweise zu erwarten;
2=Nachnutzbarkeit der Aussagen für die Deutsche Nationalbibliothek zu erwarten.
Verfahren
Die Gesamtpunktzahl aller Gutachten wird zum Endergebnis addiert. Die vier Bewerbungen mit den höchsten Endergebnissen erhalten den Zuschlag.
Bei Gleichstand der Endergebnisse gibt die höhere Punktzahl in den inhaltlichen Kriterien vor der Punktzahl der formalen Kriterien den Ausschlag.
Kriterium Punkte
1. Formale Kriterien Gesamt max. 5
1.1. Vollständigkeit der Unterlagen 0=Unterlagen unvollständig;
1=Unterlagen vollständig
1.2. Datenbestand angegeben 0=Datenbestand nicht angegeben;
1=Datenbestand angegeben
1.3. Fragestellung angegeben 0=Fragestellung nicht angegeben;
1=Fragestellung angegeben
1.4. Methode angegeben 0=Methode nicht angegeben;
1=Methode angegeben
1.5. Zeitplan angegeben 0=Zeitplan nicht angegeben;
1=Zeitplan angegeben
2. Inhaltliche Kriterien Gesamt max. 10 Punkte
2.1. Zeitliche Durchführbarkeit 0=Studie in drei Monaten nicht durchführbar;
1=Studie mit inhaltlichen Einschränkungen in drei Monaten durchführbar;
2=Studie in drei Monaten durchführbar
2.2. Inhaltliche Machbarkeit 0=Vorhaben nicht durchführbar;
1=Vorhaben mit Einschränkungen durchführbar;
2=Vorhaben ohne Einschränkungen durchführbar
2.3. Betreuungsaufwand 0=unverhältnismäßig hoher Betreuungsaufwand zu erwarten;
1=angemessener oder mäßiger Betreuungsaufwand zu erwarten;
2=geringer oder kein Betreuungsaufwand zu erwarten
2.4. Bereitstellung Infrastruktur 0=Aufwand zur Bereitstellung von Technik/Software nicht zu leisten;
1=benötigte Technik/Software kann teilweise bereitgestellt werden;
2=Technik/Software kann zur Verfügung gestellt werden oder wird nicht benötigt
2.5. Aussagekraft der Ergebnisse 0=keine Nachnutzbarkeit der Aussagen für die Deutsche Nationalbibliothek zu erwarten;
1=Nachnutzbarkeit der Ergebnisse für die Deutsche Nationalbibliothek teilweise zu erwarten;
2=Nachnutzbarkeit der Aussagen für die Deutsche Nationalbibliothek zu erwarten.
Verfahren
Die Gesamtpunktzahl aller Gutachten wird zum Endergebnis addiert. Die vier Bewerbungen mit den höchsten Endergebnissen erhalten den Zuschlag.
Bei Gleichstand der Endergebnisse gibt die höhere Punktzahl in den inhaltlichen Kriterien vor der Punktzahl der formalen Kriterien den Ausschlag.
9147e712-7f8f-4938-9832-f9f39772dd81