Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

alle Bundes- und Landesstraßen im LK Hildburghausen und Sonneberg; Markierungsarbeiten - JV 2025/2026

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

31.01.2025

20.02.2025 10:00

152-0008/25-B-Ö-45

Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Straßenbauverwaltung und Zentrale Dienste

31.01.2025 06:00

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Referat 45 - Region Südwest
Straße, Hausnummer: Am Köhlersgehäu 6
Postleitzahl (PLZ): 98544
Ort: Zella-Mehlis
Telefon: +49 361 5741770

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: 152-0008/25-B-Ö-45

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

Freistaat Thüringen
Landkreis Hildburghausen und Sonneberg
Bundes- und Landesstraßen

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Fahrbahnmarkierungsarbeiten - Jahresvertrag 2025 /2026
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
ca. 6.500 m Demarkierungen (Wasserhochdruck / mechanisch)
ca. 454.000 m Farbmarkierung
ca. 32.500 m Thermoplastik / Kaltplastik / Agglomerate
ca. 1.800 m Kaltspritzplastik
ca. 12.000 m Verkehrsfreigabemarkierung
ca. 750 m vorübergehende Markierung (Folie)
ca. 220 m Rüttelstreifen, Kaltplastik, orange, gem. MVMot

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
28.04.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
31.12.2026
Weitere Fristen
je Teilleistungsabforderung spätestens 20 Werktage nach Auftragserteilung

j)
Nebenangebote

nicht zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
20.02.2025 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
04.04.2025

p)
Angebote sind einzureichen

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

r)
Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien

Preis

s)
Öffnung der Angebote

20.02.2025 - 10:00 Uhr
Ort der Eröffnung
Hallesche Str. 15, Raum 319
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen
Keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen; elektronische Angebotsabgabe

t)
Geforderte Sicherheiten

Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v.H. der Abrechnungssumme

u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach VOB/B.

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
Es werden folgende Eignungsanforderungen/Eignungsnachweise verlangt:
- keine schwere Verfehlung begangen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt,
Nachweis durch
--> Abfrage des Wettbewerbsregisters (erfolgt durch Vergabestelle);
#
- Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung,
Nachweis durch
--> Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist,
--> Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt,
--> Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz;
#
- Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
Nachweis durch
--> Eigenerklärung; sonst rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde);
#
- Registereintragungen,
Nachweis durch
--> Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer;
#
- Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft,
Nachweis durch
--> Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen;
#
- Angaben zu Jahresumsatz, einschließlich eines bestimmten Jahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (netto),
+ geforderter Mindestjahresumsatz beträgt: ,- €,
+ geforderter Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags beträgt: ,- €,
Nachweis durch
--> Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen;
#
- Ausführung von Bauleistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - mind. drei Fälle. Als vergleichbare Leistungen werden insbesondere anerkannt: - ,
Nachweis durch
--> Bescheinigungen des damaligen Auftraggebers über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis;
#
- Angaben zu Arbeitskräften,
Nachweis durch
--> Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal;
#
Sofern in den letzten zwölf Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist die vorbenannten und bis zum Ablauf der vorgesehenen Bindefrist gültigen Einzelnachweise der Vergabestelle vorgelegt wurden, reicht die Benennung des Aktenzeichens des damaligen Vergabeverfahrens.
#
Bei Einsatz von Nachunternehmen wesentlicher Leistungen gelten die vorgenannten Regelungen entsprechend.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Es werden folgende zusätzliche, auftragsbezogene Eignungsanforderungen/Eignungsnachweise verlangt:
- Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen,
Nachweis durch
--> Teilnahme an einer Schulung/Fortbildung gemäß dem „Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS);
#
- Qualifikation des Unternehmens zur Ausübung von Fahrbahnmarkierungsleistungen,
Nachweis durch
--> Prüfung und Zertifizierung gemäß den „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Markierungen auf Straßen“ (ZTV M). Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis verlangt.;
#
- Qualifikation der zu benennenden Verantwortlichen für die Ausübung von Fahrbahnmarkierungsleistungen,
Nachweis durch
--> Teilnahme an einer Schulung/Fortbildung zur geprüften Fachkraft für Fahrbahnmarkierungen gemäß den „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Markierungen auf Straßen“ (ZTV M). Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis verlangt.;
#
Bei Einsatz von Nachunternehmen gelten die vorgenannten Regelungen entsprechend.

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Abt. 2, Ref. 21 „Baurecht, Liegenschaften und Vergabe“ Werner-Seelenbinder-Str. 8, 99096 Erfurt, Fax-Nr.: +49 (361) 574111299, Postfach 900 362, 99106 Erfurt
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
-ACHTUNG-
Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes.
§ 14 ThürVgG findet zusätzlich Anwendung!
Beanstandungen von beabsichtigten Vergabeentscheidungen nach § 14 Abs. 2 ThürVgG sind in Textform zu richten an die unter a) genannte Vergabestelle. Hilft die Vergabestelle der Beanstandung nicht ab, legt sie den Vorgang der Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt vor. Die Vergabekammer erhebt für ihr Tätigwerden Gebühren und Auslagen. Die Höhe der Gebühren betragen mindestens 100 EUR, sollen aber den Betrag von 1.000 EUR nicht übersteigen. Ergibt die Nachprüfung, dass die Beanstandung zu Unrecht erfolgt ist, werden die Gebühren und Auslagen zu Lasten des Beanstandungsführers erhoben.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Adresse Vergabekammer
Thüringer Landesverwaltungsamt
Vergabekammer
Abteilung 2, Referat 250
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar


bba187ed-ee58-4e63-a927-23004b64a544