1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgArt des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere BundesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Ersatzneubau der Quenzbrücke Brandenburg über die Untere Havel-Wasserstraße / Silo-kanal bei km 61,35 i.Z.d. Bundesstraße 1 in Brandenburg/HavelBeschreibung: Die Quenzbrücke Brandenburg überführt die Bundestraße 1 über die Untere Havel-Wasserstraße / den Silokanal bei km 61,35. Aufgrund des schlechten baulichen Zustands soll die Quenzbrücke durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt werden. Für die Bauzeit wird eine Behelfsumfahrung unmittelbar neben dem Bestandsbauwerk errichtet. Die Behelfsumfahrung besteht aus Behelfswiderlagern und Behelfspfeilern sowie dem neuen Überbau, der nach Rückbau des vorhandenen Brückenbauwerks und der Herstellung der neuen Widerlager und Pfeiler von der Behelfs- in die Bestandstrasse (= neue Trasse) quer verschoben wird.Kennung des Verfahrens: 43701ec7-01ef-4744-a9be-9464a797c251Interne Kennung: 3837SB4-235.03-6701-075-05-02/01Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: BauleistungHauptklassifizierungscode(cpv): 45221111Bau von Straßenbrücken
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Bundestraße 1 über die Untere Havel-WasserstraßeOrt: Brandenburg an der HavelPostleitzahl: 14770NUTS-3-Code: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt(DE401)Land: Deutschland
2.1.3 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 26,562,000EuroAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeRein nationale Ausschlussgründe: §123 GWB (Zwingende Ausschlussgründe) sowie §124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) bzw. §6e EU VOB/A – diese werden mittels Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ überprüft.
Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge und Konzessionennach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oderAuftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent,gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Hierzu haben die Bewerber die folgende Eigenerklärung abzugeben: Eigenerklärung zu Artikel 5 k) der Verordnung (EU) 2022/576 (Datei "C07_Fbl 140_Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022_576.pdf")
Vorstehende Eigenerklärungen /Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Ersatzneubau der Quenzbrücke Brandenburg über die Untere Havel-Wasserstraße / Silo-kanal bei km 61,35 i.Z.d. Bundesstraße 1 in Brandenburg/HavelBeschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abbruch und Neubau sowie die Errichtung einer Behelfsumfahrung der Quenzbrücke Brandenburg / Havel im Zuge der Bundesstraße (B) 1 über die Untere Havel-Wasserstraße (UHW) / Silokanal (SiK) bei UHW-km 61,35, die im WNA Magdeburg mit dem internen Kürzel „B71“ geführt wird.
Die Ausschreibung umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen: -Technische Bearbeitung - Kampfmittelerkundung - Beweissicherung - Baugrundnacherkundung - Rodungsarbeiten, Baufeldfreimachung - Umverlegen Trinkwasserleitung der Stadtwerke Brandenburg - Baustelleneinrichtung (am Bauwerksstandort und auf der Vormontagefläche) - Herstellung der bauzeitlichen Behelfsumfahrung nördlich des Bestandsbau-werkes - Einbau neuer Rückverankerungen der Uferspundwände an den Behelfspfeilern (ca. 380 m² Spundbohlen einbringen, ca. 55 m Gurtung herstellen, ca. 21 Dauereinstabanker herstellen) mit ausgesteiften Baugrubenverbauten (ca. 370 m² Spundbohlen einbringen, ca. 110 m Gurtung und Steifen herstellen) - Einbau von Längsverbauten (ca. 1500 m² Spundbohlen einbringen, ca. 100 m Gurtung herstellen, ca. 40 Verpressanker herstellen) - ca. 5.000 m3 Bodenaushub gesamt einschl. Verwertung / Entsorgung - ca. 84 St. Ortbetonpfähle an Behelfsunterbauten einbringen - ca. 2.100 m3 Stahlbeton herstellen (Pfahlkopfplatten, Widerlager- und Flügel-wände, Pfeiler) - ca. 11.000 m3 Auffüllung Straßenrampen Umfahrung mit Einbau Verbauten (ca. 1250 m² Spundbohlen einbringen, ca. 220 m Gurtung herstellen, ca. 100 Einstabanker herstellen) - ca. 2.200 t Stahlkonstruktion Überbau neu herstellen - ca. 10.000 m2 Korrosionsschutz Überbau neu - Hauptträger auf Vormontagefläche zu Montageeinheiten zusammenbauen - Transport Hauptträger mittels SPMT-Fahrzeugen und Ponton von Vormontagefläche zum Brückenstandort - Einheben Querträger mittels Mobil- und Schwimmkran - ca. 1.400 m3 Stahlbeton Fahrbahnplatte Überbau herstellen - ca. 530 m3 Stahlbeton Kappen herstellen - ca. 380 m Geländer auf Brückenbauwerk und Behelfswiderlager herstellen - ca. 1.300 m2 Gussasphalt auf der Brücke für die Fahrbahn herstellen - ca. 1.800 m² Asphaltbelag Fahrbahn Straßenrampen Umfahrung herstellen - ca. 1.400 m² Geh-/Radwege Umfahrung herstellen - ca. 200 m Geländer auf Straßenrampen Umfahrung herstellen - ca. 5.800 t Spannbeton Bestandsüberbau abbrechen (Leichtern, externe Vor-spannung einbauen, Randfelder unterstützen, Trennen, Mittelfeld ausschwimmen mittels Ponton, Stützbereiche über den Pfeilern mit Schwimmkran ausheben, Randfelder konventionell abbrechen) - ca. 16.500 m3 Bodenaushub gesamt einschl. Verwertung / Entsorgung - ca. 3.600 t Stahlbeton Bestandsunterbauten abbrechen (Fundament der Widerlagerwand östliches Widerlager bleibt erhalten) - Einbau neuer Rückverankerungen der Uferspundwände an den neuen Pfeilern (ca. 300 m² Spundbohlen einbringen, ca. 65 m Gurtung herstellen, ca. 25 Dauereinstabanker herstellen) mit ausgesteiften Baugrubenverbauten (ca. 360 m² Spundbohlen einbringen, ca. 130 m Gurtung und Steifen herstellen) - ca. 118 St. Ortbetonpfähle an neuen Unterbauten einbringen - ca. 2.600 m3 Stahlbeton herstellen (Pfahlkopfplatten, Widerlager- und Flügel-wände, Pfeiler) - ca. 12.000 m3 Auffüllung Straßenrampen - ca. 550 m3 Stahlbeton herstellen (Überbrückungsbauteile für Verschub Überbau) - Verschub Überbau in Endlage und abstapeln auf Endhöhe - ca. 4.000 m² Asphaltbelag Fahrbahn Straßenrampen herstellen - ca. 2.000 m² Geh-/Radwege herstellen - ca. 460 m Geländer auf Straßenrampen herstellen - ca. 60 m Geländer auf Widerlager herstellen - Treppenanlage herstellen - Verkehrsfreigabe der neuen Brücke - Rückbau Überbrückungsbauteile und Behelfsunterbauten - Rückbau Straßenrampen der Umfahrung mit zugehörigen Verbauten und Verankerungen, Trennen der Längsverbauten - Baustelle räumenInterne Kennung: 3837SB4-235.03-6701-075-05-02/01
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: BauleistungHauptklassifizierungscode(cpv): 45221111Bau von Straßenbrücken
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Bundestraße 1 über die Untere Havel-WasserstraßeOrt: Brandenburg an der HavelPostleitzahl: 14770NUTS-3-Code: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt(DE401)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 30MonatLaufzeit: 30
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 25,743,000Euro
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Anfragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 14 Kalendertage vor Ablauf der Frist zur Abgabe des Angebotes vorliegen.
Anfragen sind in Textform über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Anfragen werden telefonisch nicht beantwortet.
Auskünfte und ergänzende Informationen, die für die Bearbeitung des Angebots von Bedeutung sind, teilt der Auftraggeber über die e-Vergabeplattform des Bundes allen für das Verfahren registrierten Teilnehmern mit.
Nichterreichbarkeit vom 23.12.2024 bis 01.01.2025
Die Vergabestelle des Wasserstraßen-Neubauamtes Magdeburg ist vom 23.12.2024 - 01.01.2025 nicht besetzt. Die Beantwortung von Anfragen über die e-Vergabe-Plattform erfolgt daher erst wieder ab dem 02.01.2025. Wir bitten um Beachtung!
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Allgemeine AnforderungenBeschreibung: Bewerber sowie Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die folgenden Nachweise und Erklärungen mit ihrem Angebot vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung nachweisen muss.
1. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, bei Einreichung nicht älter als 6 Monate, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist.
2. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB. Die Auftraggeberin stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (Formblatt 333b-B).
3. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Die Auftraggeberin stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (Formblatt 140). 4. ggf. Bietergemeinschaftserklärung. Die Auftraggeberin stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (Formblatt 401).
5. ggf. Verpflichtungserklärung der Eignungsleihgeber. Die Auftraggeberin stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung (Formblatt 393-B).Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Bescheinigungen Ausführungsklasse EXC 3Beschreibung: Vorlage einer gültigen Bescheinigungen entsprechend ZTV-ING, Teil 4, Abs. 1 für die Ausführungsklasse EXC 3 für alle Stahlbaufirmen, die Stahlbauarbeiten an tragenden Bauteilen ausführen.Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Formblatt 312-B) sowie Gewichtung der Zuschlagskriterien (Formblatt 313-B)) aufgeführt.Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Zuschlagskriterien sind vollständig den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=738991Ad-hoc-Kommunikationskanal:Name: eVergabe-Plattform des BundesURL: https://www.evergabe-online.de
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=738991Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: ZulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigBeschreibung der Sicherheitsleistung: Sicherheitsleistungen werden gemäß BVB gefordert.Frist für den Eingang der Angebote: 20/05/202510:00 +02:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 70TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß §16a EU VOB/A und entsprechend Aufforderung zur Angebotsabgabe, außer: dem Angebotsschreiben sowie dem Leistungsverzeichnis.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 20/05/202510:01 +02:00Ort der Angebotsöffnung: e-Vergabe-Plattform des Bundes: www.evergabe-online.de Bieter und ihre Bevollmächtigten sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.Zusätzliche Informationen: Das Angebot ist ausschließlich elektronisch auf der e- Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de ("Meine e-Vergabe") über die Funktion "Angebot abgeben" einzureichen.
Angebote, welche auf anderem Wege, z. B. dem Postweg, persönlich, per E-Mail, per Fax oder über die Funktion "Vergabestelle kontaktieren" der e-Vergabe-Plattform des Bundes ("Meine e-Vergabe") als Nachricht übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem VertreterInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgOrganisation, die Angebote bearbeitet: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgIdentifikationsnummer: 991-08215-47Postanschrift: Kleiner Werder 5cOrt: MagdeburgPostleitzahl: 39114NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandE-Mail: VS.WNA-MAG@wsv.bund.deTelefon: +49 391 5350Fax: +49 391 5352114Internet-Adresse: http://www.wna-magdeburg.wsv.de/Beschafferprofil - URL: https://www.gdws.wsv.bund.de/DE/gdws/ausschreibungen/ausschreibungen_node.htmlRollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitetOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -Identifikationsnummer: t:022894990Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 228-94990Fax: +49 228-9499163Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 36347e08-22b9-45a6-8d68-434d434a07de-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: d0f21255-0001-48eb-ac27-10a0d8a488d7- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/03/202500:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung