1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige obere, mittlere und untere BundesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Digitale Geschäftsreise im Rahmen der Exportinitiative Energie des BMWK 2025, 2. TrancheBeschreibung: Das Ziel der Exportinitiative Energie (EIE) des BMWK ist es, deutsche Unternehmen (UN) aus der klimafreundlichen Energiebranche beim Markteintritt im Ausland zu unterstützen und deutsche Produkte und Dienstleistungen international zu verbreiten. Ein fester Bestandteil des Förderangebots ist das Energie-Geschäftsreiseprogramm. Dieses Programm erleichtert deutschen UN den Marktzugang in verschiedenen Ländern, identifiziert Geschäftsmöglichkeiten und fördert internationale Geschäftspartnerschaften. Dies wird durch die Organisation von digitalen Energie-Geschäftsreisen (dGR) in Zielmärkte erreicht. Das Programm bietet deutschen UN eine hervorragende Möglichkeit, ihre internationalen Aktivitäten auszubauen, neue Märkte zu erschließen und wertvolle Geschäftsbeziehungen zu etablieren. Es kombiniert fundierte Marktkenntnisse, gezielte Kontaktvermittlung und digitale Aktivitäten, um den Erfolg im Auslandsgeschäft ohne physische Reiseaktivitäten zu maximieren. Das Fördermodul digitale Energie-Geschäftsreise (dGR) besteht aus einem Reisesteckbrief, einer Zielmarktanalyse (ZMA), einem Online-Briefing sowie einer online durchgeführten Fachkonferenz. Das zentrale Element der Maßnahme sind individuelle Gespräche der deutschen UN für eine gezielte Geschäftsanbahnung mit potenziellen Geschäftspartnerinnen und Gesprächspartnern des Ziellandes. Die deutschen Auslandsvertretungen, die Auslandshandelskammern (sofern sie nicht selbst als Durchführungsgesellschagt (DFG) agieren) sowie relevante Vertreterinnen oder Vertreter anderer deutscher Programme im Zielmarkt sind bei der Vorbereitung und Programmplanung sowie bei der Programmdurchführung in geeigneter Weise einzubinden. Dies kann zum Beispiel durch ihre Einbeziehung beim Online-Briefing der Delegation und innerhalb der digitalen Fachkonferenz im Zielland erfolgen.Kennung des Verfahrens: 9369ffb3-eb6a-4c80-bd2a-f639a18c1195Interne Kennung: 414-62.2-2025/2 dGRVerfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 75131000Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Main-Taunus-Kreis(DE71A)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeSchwere Verfehlung: Historie, Struktur und maßgebliche Geschäftsfelder; Anzahl der insgesamt derzeit Beschäftigten, sowie die Anzahl der davon als freie mitarbeitende Personen Beschäftigte; Vorlage der Eigenerklärung bezüglich der restriktiven Maßnahmen der EU im Zusammenhang mit der Verhaltensweise Russlands zur Destabilisierung in der Ukraine; Vorlage einer Erklärung gem. § 123 und § 124 Abs. 1 und 2 GWB, dass das Unternehmen sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren der Liquidation befindet sowie dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde. Vorlage einer Erklärung nach - § 19 Abs. 3 MiLoG, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach Abs. 1 nicht vorliegen, - § 21 Abs. 3 AEntG, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach Abs. 1 nicht vorliegen. Das Datenblatt ist vollständig auszufüllen, da seit dem 01.06.2022 eine Abfragepflicht im Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG für den Auftraggebenden besteht.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Los 1 - Kanada
Technologien zur Erzeugung von Biokraftstoffen und grünem WasserstoffBeschreibung: Zielland : Kanada
Anwendungsfeld : Wasserstoff
Möglicher Termin : Q3 2025
Zielsetzung : Die virtuelle Energie-Geschäftsreise zum Thema „Technologien zur Erzeugung von Biokraftstoffen und grünem Wasserstoff“ soll den Teilnehmern ermöglichen, gezielt Kontakte zu knüpfen und den Austausch mit Vertretern aus der Industrie in Kanada zu fördern. Die Veranstaltung wird sich auf konkrete, praxisorientierte Themen konzentrieren und durch kleinere, spezialisierte Gruppenformate eine intensive Diskussion und Lösungsfindung ermöglichen. Der Bieter sollte geeignete digitale Tools vorschlagen, um interaktive und effiziente Formate anzubieten, die den Teilnehmern einen direkten Zugang zu den relevanten Technologien und Partnern bieten. Ziel ist es, Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren, Synergien zu schaffen und den Wissenstransfer voranzutreiben, um konkrete Geschäftsbeziehungen im Bereich der Biokraftstoffe und des grünen Wasserstoffs anzubahnen.
Hinweis : Einbeziehung der Energiepartnerschaft des BMWK
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.Interne Kennung: 414-62.2-2025/2 dGR - Los 1
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 75131000Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Main-Taunus-Kreis(DE71A)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2025Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: neinDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftlich Bietende haben in den Angeboten die Rechtsform und ihre Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigte Vertretung für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Fehlt eine dieser Bezeichnungen im Angebot, so ist sie vor Zuschlagserteilung vorzulegen.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: - Formfreie Eigenerklärung des Unternehmens - bei geplanten Bietergemeinschaften von jedem Mitglied -, dass die in §§ 123 und 124 GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen,
- Formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre, aufgeteilt nach Geschäftsfeldern.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: - Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie die Anzahl der davon als freie Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter beschäftigten Personen. Drei Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter sind Voraussetzung.
- Formfreie Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen des Bieters/der Bietergemeinschaft über ausgeführte vergleichbare Projekte der letzten drei Jahre.
- Angabe von mindestens 3 Referenzen mit vergleichbarem Auftragsinhalt
- Angabe des Auftragsgegenstands, des Nettoauftragswerts oder der Einordnung des Nettoauftragswerts (z.B. > 50 T€; > 100 T€ und > 500 T€ oder ähnlich grobe Einordnung), des Leistungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Leistungsempfängers. Mit diesen Referenzen sind durch den Wirtschaftsteilnehmer nachzuweisen: • Für das Modul relevante und geeignete Kontakte zu Entscheidungsträgern und Multiplikatoren sowie möglichen Referenten im Zielland (mind. fünf Kontakte) • Mindestens ein Referenzprojekt soll mit der klimafreundlichen Energiebranche umgesetzt worden sein. • Branchenkenntnisse im Bereich der klimafreundlichen Energielösungen. • Erfahrungen in der Unterstützung von deutschen Unternehmen, insbesondere KMU, beim Markteintritt im Zielland.
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Qualität Umsetzungskonzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30Beschreibung: 30Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=738915
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=738915Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: ZulässigFrist für den Eingang der Angebote: 28/01/202523:59 +01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Nach §56 Abs. (2) VgV können unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachgefordert werden.
Nicht nachgefordert werden können leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 29/01/202507:00 +01:00Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)Identifikationsnummer: 991-01692-22Abteilung: Referat 414Postanschrift: Frankfurter Straße 29-35Ort: EschbornPostleitzahl: 65760NUTS-3-Code: Main-Taunus-Kreis(DE71A)Land: DeutschlandKontaktstelle: Referat 414E-Mail: eee@bafa.bund.deTelefon: 06196-908-2313Internet-Adresse: www.bafa.deRollen dieser Organisation:Beschaffer
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer: t:04131153308Ort: BonnPostleitzahl: 53123NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 228 94990Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 58a0f922-3f1b-4f15-9e30-6035ee6f8fe5- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/12/202400:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung