Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
b)
Zuschlag erteilende Stelle
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
b)
Vertragsart
c)
Geschäftszeichen
3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten
a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Teilnahmefrist
c)
Sprache
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=738642
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
c)
Zuständige Stelle
d)
Anforderungsfrist
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Im Ergebnis der Standsicherheitsuntersuchungen wurden für die Einlaufbauwerke der beiden Düker und für den Kanalseitendamm Standsicherheitsdefizite festgestellt und anschließend auf Grundlage der durchgeführten Untersuchungen ein entsprechender Sanierungsvorentwurf ausgearbeitet.
Für die Sanierung des 2.900 m langen südlichen Kanalseitendammes ist auf Grundlage der bereits erbrachten Vorplanung ein Entwurf AU „Entwurf Ausführungsunterlage“ zu erarbeiten und der GDWS zur Prüfung und Genehmigung vorzulegen. Dabei sind Leistungsbestandteile aus den Leistungsphasen 1 bis 4 und teilweise 5 sowie definierte besondere Leistungen der Leistungsbilder Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Geotechnik der HOAI zu erbringen.
Um die inhaltlichen Planungsziele zu erreichen, ist der Sanierungsvorentwurf inklusive der Grundlagen aus den Geotechnischen Berichten und Standsicherheitsgutachten auszuwerten, zu analysieren und fortzuschreiben. Dabei sind Neuerungen in den Regelwerken, hier insbesondere das „Merkblatt für die Standsicherheit von Dämmen an Bundeswasserstraßen (MSD) Ausgabe 2011“ zu berücksichtigen. Dies auch bezüglich der Nachweißführung und Bemessung. Das MSD Ausgabe 2024 befindet sich im Gelbdruckverfahren, wird voraussichtlich Anfang 2025 verbindlich eingeführt und wird mit Einführung Vertragsbestandteil. Weiterhin ist bei der Fortschreibung insbesondere die Einführung der Homogenbereiche in der DIN 18300 und die Einführung der Mantelverordnung beim Umgang mit den Erd / Ersatzbaustoffen zu berücksichtigen, ein Erkundungskonzept zu erstellen, die Vergabe von Aufschluss und Laboruntersuchungen vorzubereiten und der Geotechnische Bericht fortzuschreiben. Die vom WSA Ems Nordsee zur Verfügung gestellten Vermessungsdaten sind zu übernehmen und für die Erstellung der zeichnerischen Unterlagen zu verwenden. Zur Erlangung der Baureife für die Dammnachsorgemaßnahmen ist kein öffentlich-rechtliches Verfahren vorgesehen / erforderlich. Aus den Ergebnissen der Entwurfsplanung ist jedoch eine Genehmigungsunterlage, ein sog. „Entwurf Ausführungsunterlage“ (Entwurf AU) nach den Verwaltungsvorschriften der Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung (insbesondere der VV WSV 2107 „Entwurfsaufstellung“) zu fertigen. Die hierfür erforderlichen Unterlagen sind unter Berücksichtigung aller Fachplanungen (Geotechnik und Tragwerksplanung sowie Objektplanung Ingenieurbauwerke) zu erarbeiten, zusammenzustellen und mit den Fachplanern und allen Projektbeteiligten abzustimmen. Zudem ist für die bauzeitliche Wasserhaltung ein Wasserrechtsantrag bzw. die Unterlage für die Herstellung des Einvernehmens mit der Unteren Wasserbehörde zu erstellen.
Optional, d.h. mit Vorliegen der Baureife, mithin dem genehmigten Entwurf AU und der vorbehaltlich weiteren Beauftragung durch den AG, sind die Ausführungs und Vergabeunterlagen gem. Leistungsphasen 5 und 6 im Leistungsbild Ingenieurbauwerke der HOAI zu erstellen. Dazu gehört die vollständige zeichnerische Darstellung der Baumaßnahme, ein Erläuterungsbericht, die Leistungs und Baubeschreibung, das Leistungsverzeichnis, die Besonderen Vertragsbedingungen sowie die vollumfängliche Zusammenstellung aller relevanten Vergabeunterlagen gem. UVgO, VOB und insbesondere nach VV WSV 2102/3.
Die Landschaftspflegerische Begleitplanung ist bereits und die Vermessungsleistungen werden bis zur Auftragserteilung der Ingenieurleistungen durch das WSA Ems-Nordsee selbst erbracht.
b)
CPV-Codes
Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000-1)
Planungsleistungen im Bauwesen (71320000-7)
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000-2)
c)
Ort der Leistungserbringung
Objektstandort: Der zu sanierende südliche Kanalseitendamm befindet sich in der Haltung des Küstenkanals KüK-km 65,1 bis 68,0, zwischen der „Schleuse Dörpen“ und der „Dörpener Dorfbrücke“, nördlich der Gemeinde Dörpen im Emsland.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
12.
Zuschlagskriterien
b) Präsentation im Verhandlungsgespräch - Gewichtung 30 %
c) Ausarbeitung eines schriftlichen Personaleinsatzplanes - Gewichtung 10 %
d) Ausarbeitung eines schriftlichen Bearbeitungskonzeptes - Gewichtung 30 %
Zu a) Für die Angebotswertung wird die Wertungssumme wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert:
10 Punkte erhält das wertbare Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme.
0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme.
Alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte.
Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Wertungssummen, erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen nach dem Komma.
Zu b) In dem während des Teilnahmewettbewerbes stattfindenden Verhandlungsgespräch ist vom Projektleitungsteam des Bieters, welches den Auftragsgegenstand bearbeiten wird, eine Präsentation zu halten. Das Projektleitungsteam ist dabei von mindestens einer der Personen vertreten, die im Formblatt 133/333a-L/F der Eigenerklärung zur Eignung und durch Erklärung des Bieters als zuständige Personen für die Projektleitung benannt worden sind. Das Erscheinen von keinem der Projektleitungsmitglieder zum Verhandlungsgespräch hat den Ausschluss des Bieters zur Folge. In der Präsentation ist der vollständige zeitliche Ablauf der gesamten Vertragsabwicklung des Auftragsgegenstandes darzustellen.
Innerhalb dieses Kriteriums werden folgende Unterkriterien gleichwertig je zu einem Viertel berücksichtigt:
Unterkriterium 1: In der Darstellung sind alle Leistungsbilder des Auftragsgegenstandes zu erfassen und darzustellen.
Unterkriterium 2: In der Darstellung sind die maßgeblichen und teilweise optionalen Leistungsphasen der einzelnen Leistungsbilder zu erfassen und darzustellen.
Unterkriterium 3: In der Darstellung sind auch maßgebliche Teilleistungen und maßgebliche besondere Leistungen der einzelnen Leistungsphasen und Leistungsbilder zu erfassen und darzustellen.
Unterkriterium 4: In der Darstellung sind ferner besondere Planungsschritte, wie z.B. die erf. Abstimmungen mit Fachbehörden, Leistungen Dritter sowie Planungsmeilensteine, wie z.B. die Abgabe des Entwurf AU zu erfassen und deren Abhängigkeiten zueinander darzustellen.
Bewertungsmaßstab:
Die Unterkriterien erhalten eine Bewertung von 0 bis 10 Punkten und werden zu gleichen Teilen (Mittelwertbildung) berücksichtigt.
10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten lassen.
Zu c) Mit dem Angebot ist ein schriftlicher Personaleinsatzplan einzureichen. Darin sind die vom Bieter vorgesehenen Personalressourcen für die Leistungen der einzelnen Leistungsbilder und deren Leistungsphasen zu erfassen und darzustellen.
Bewertungsmaßstab:
10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten lassen.
Zu d) Mit dem Angebot ist ein schriftliches Bearbeitungskonzept einzureichen. Darin sind vom Bieter an einem anerkannten Referenzobjekt aus dem Teilnahmewettbewerb oder am Auftragsgegenstand selbst, die von ihm vorgesehenen Bearbeitungsweisen für die im Planungsauftrag aufzustellenden, numerischen und geotechnischen Berechnungen, ausführlich und nachvollziehbar zu erläutern. Hierzu gehören die einzelnen folgenden Positionen: Die Ermittlung der Dammdurchströmung (1), der Nachweis der globalen (2) und lokalen (3) Dammstandsicherheit, der Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen (4) und hydraulischen Grundbruch (5) sowie Materialtransport (6).
Bewertungsmaßstab:
10 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine sehr gute, außerordentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
7,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine gute, wesentlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine befriedigende, deutlich über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
2,5 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers eine ausreichende, leicht über die Grundanforderungen hinausgehende Erfüllung erwarten lassen.
0 Punkte erhält ein Bieter, wenn die Angaben in den vorgelegten Unterlagen aus Sicht des Auftraggebers die Erfüllung der Grundanforderungen erwarten lassen.