Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein
Straße, Hausnummer: Stefan-Meier-Straße 4-6
Postleitzahl (PLZ): 79104
Ort: Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 761 27180
Telefax: +49 761 27183155
E-Mail: wsa-oberrhein@wsv.bund.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
3807W-233.03/1202-051
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
15.01.2025 - 11:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
02.04.2025
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=738601
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=738601
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
15.01.2025 - 11:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Im Rahmen des Projekts „Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe“ (LSG) werden Laboruntersuchungen von Bodenproben und deren Eluaten durchgeführt. Dazu gehört die fachliche Begleitung und Dokumentation der Probenahmen, die im Umkreis von etwa 10 km um die Gemeinde Neuenburg entlang des Rheins stattfinden. Die Probenahmen erfolgen in zwei Stufen: Ab dem ersten Quartal 2025 werden zunächst 12 Proben an 6 bestehenden Abbauflächen entnommen, gefolgt von 36 Proben an 18 zukünftigen Abbauflächen ab dem zweiten Quartal 2025. Die fachliche Begleitung umfasst die Unterstützung bei der Probenentnahme, die Dokumentation der Abläufe sowie die Kennzeichnung der Proben.
Im Anschluss an die Probenahme werden chemische Analysen durchgeführt. Die Untersuchungen der 12 bzw. 36 Bodenproben umfassen Spurenmetalle wie Arsen, Kupfer, Blei, Nickel, Cadmium, Quecksilber, Chrom, Zink, Thallium und Molybdän, polychlorierte Biphenyle (PCB6 und PCB118), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie den Gesamten Organischen Kohlenstoff (TOC). Zusätzlich werden an allen Proben Schüttelversuche gemäß DIN 19529 durchgeführt, um Eluate zu gewinnen. Diese Eluate werden auf spezifische chemische Parameter wie PFAS (Summe-20), Bor, Hexachlorbenzol (HCB), Cyanid, Mineralölkohlenwasserstoff-Index (MKW), BTEX-Aromaten, MTBE/ETBE, Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX), Iso-Nonylphenol, Bisphenol A, TOC und Trinitrotoluol (TNT) untersucht.
Die Ergebnisse der Analysen werden digital bereitgestellt und in Tabellenform dokumentiert, einschließlich der jeweiligen Nachweisgrenzen. Eine Bewertung erfolgt anhand relevanter Grenzwerte, wie sie etwa in der Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV), der LAGA oder der Ersatzbaustoffverordnung festgelegt sind. Die beauftragten Labore müssen akkreditiert sein und die Prüfungen gemäß DIN- und EN-Normen sowie guter fachlicher Praxis durchführen. Die Ergebnisse sind spätestens vier Wochen nach Übergabe der Proben verfügbar.
Weitere Informationen zum Projekt „Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe in Iffezheim“ unter http://www.lsg.wsv.de/
Im Anschluss an die Probenahme werden chemische Analysen durchgeführt. Die Untersuchungen der 12 bzw. 36 Bodenproben umfassen Spurenmetalle wie Arsen, Kupfer, Blei, Nickel, Cadmium, Quecksilber, Chrom, Zink, Thallium und Molybdän, polychlorierte Biphenyle (PCB6 und PCB118), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie den Gesamten Organischen Kohlenstoff (TOC). Zusätzlich werden an allen Proben Schüttelversuche gemäß DIN 19529 durchgeführt, um Eluate zu gewinnen. Diese Eluate werden auf spezifische chemische Parameter wie PFAS (Summe-20), Bor, Hexachlorbenzol (HCB), Cyanid, Mineralölkohlenwasserstoff-Index (MKW), BTEX-Aromaten, MTBE/ETBE, Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX), Iso-Nonylphenol, Bisphenol A, TOC und Trinitrotoluol (TNT) untersucht.
Die Ergebnisse der Analysen werden digital bereitgestellt und in Tabellenform dokumentiert, einschließlich der jeweiligen Nachweisgrenzen. Eine Bewertung erfolgt anhand relevanter Grenzwerte, wie sie etwa in der Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV), der LAGA oder der Ersatzbaustoffverordnung festgelegt sind. Die beauftragten Labore müssen akkreditiert sein und die Prüfungen gemäß DIN- und EN-Normen sowie guter fachlicher Praxis durchführen. Die Ergebnisse sind spätestens vier Wochen nach Übergabe der Proben verfügbar.
Weitere Informationen zum Projekt „Langfristige Sicherung der Geschiebezugabe in Iffezheim“ unter http://www.lsg.wsv.de/
b)
CPV-Codes
Bodenuntersuchungen (71351500-8)
c)
Ort der Leistungserbringung
79395 Neuenburg
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
keine Aufteilung in Lose
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
siehe Formblatt 133_333a-L_F_ftx_v2.5x_RE - Eigenerklärung zur Eignung
12.
Zuschlagskriterien
Preis
a78835f2-3353-4c9f-a0fb-ba23b1babdba