Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Vakuumgefriertrocknungsanlage für archäologisches Archivgut

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.12.2024

21.01.2025 10:00

SPK-ZVS-24-00101-VvmT-M-MVF

1

Verfahren

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

24.03.2025 11:14

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Art des öffentlichen Auftraggebers: Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Vakuumgefriertrocknungsanlage für archäologisches Archivgut
Beschreibung: Lieferung einer Vakuumgefriertrocknungsanlage für archäologisches Kulturgut nach dem Zweikammer-Verfahren mit gekühlter Trocknungsröhre für die Trocknung von organischen Materialien.

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF), Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zählt weltweit zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Zugleich ist das MVF kommissarisch für die Konservierung der Bodenfunde zuständig, die auf dem Berliner Stadtgebiet ausgegraben werden. Hierbei finden sich häufig organische Materialien in Form von Leder oder Holz. Solche Funde sind durch rapide Zerfallsprozesse bedroht und müssen nach der Bergung aus dem Boden umgehend konserviert werden. Ein kritischer Schritt hierbei ist die Trocknung. Das schonendste Verfahren mit den verlässlichsten Ergebnissen der zuvor mit Festigungsmitteln getränkten Objekte liefert herbei die Vakuum-Gefriertrocknung. Auf Grund der sehr erniedrigten Gefrierpunkte der Konservierungslösungen, muss die Energiezufuhr, im Gegensatz zu solchen Anlagen aus der Pharmazie oder Anlagen, die für die Trocknung von Archivalien aus Papier verwendet werden, zusätzlich gekühlt werden, um Auftauerscheinungen während des Trocknungsprozesses zu verhindern. Ferner macht die Objektgeometrie des Trocknungsgutes eine große Trocknungskammer nötig. Im Verbund der Stiftung Preußischer Kulturbesitz befinden sich allerdings auch Sammlungen und Archive, die überwiegend Bestände aus Papier besitzen. Im Falle einer Havarie soll die Trocknungsanlage darüber hinaus auch für solche Objekte geeignet sein.
Benötigt wird daher eine Vakuum-Gefriertrocknungsanlage bestehend aus einem Kondensator und aus einer separaten Kammer mit der Möglichkeit zum Trocknen nach dem „Zweikammerverfahren“ (Trocknen außerhalb des Kondensatorraumes). Die Trocknungskammer muss darüber hinaus kühlbar sein
Kennung des Verfahrens: ae3ab00c-313e-4d5e-a16b-00d578888ada
Interne Kennung: SPK-ZVS-24-00101-VvmT-M-MVF
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 42990000Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 42991400Trockner für Holz, Papierhalbstoff, Papier oder Pappe
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 38000000Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Es gelten die Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 21 AEntG, § 98c des AufenthG, § 19 des MiLoG , § 21 des SchwarzArbG und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959).
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Vakuumgefriertrocknungsanlage für archäologisches Archivgut
Beschreibung: Lieferung einer Vakuumgefriertrocknungsanlage für archäologisches Kulturgut nach dem Zweikammer-Verfahren mit gekühlter Trocknungsröhre für die Trocknung von organischen Materialien.

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF), Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zählt weltweit zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Zugleich ist das MVF kommissarisch für die Konservierung der Bodenfunde zuständig, die auf dem Berliner Stadtgebiet ausgegraben werden. Hierbei finden sich häufig organische Materialien in Form von Leder oder Holz. Solche Funde sind durch rapide Zerfallsprozesse bedroht und müssen nach der Bergung aus dem Boden umgehend konserviert werden. Ein kritischer Schritt hierbei ist die Trocknung. Das schonendste Verfahren mit den verlässlichsten Ergebnissen der zuvor mit Festigungsmitteln getränkten Objekte liefert herbei die Vakuum-Gefriertrocknung. Auf Grund der sehr erniedrigten Gefrierpunkte der Konservierungslösungen, muss die Energiezufuhr, im Gegensatz zu solchen Anlagen aus der Pharmazie oder Anlagen, die für die Trocknung von Archivalien aus Papier verwendet werden, zusätzlich gekühlt werden, um Auftauerscheinungen während des Trocknungsprozesses zu verhindern. Ferner macht die Objektgeometrie des Trocknungsgutes eine große Trocknungskammer nötig. Im Verbund der Stiftung Preußischer Kulturbesitz befinden sich allerdings auch Sammlungen und Archive, die überwiegend Bestände aus Papier besitzen. Im Falle einer Havarie soll die Trocknungsanlage darüber hinaus auch für solche Objekte geeignet sein.
Benötigt wird daher eine Vakuum-Gefriertrocknungsanlage bestehend aus einem Kondensator und aus einer separaten Kammer mit der Möglichkeit zum Trocknen nach dem „Zweikammerverfahren“ (Trocknen außerhalb des Kondensatorraumes). Die Trocknungskammer muss darüber hinaus kühlbar sein
Interne Kennung: SPK-ZVS-24-00101-VvmT-M-MVF
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 42990000Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 38000000Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Zusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 42991400Trockner für Holz, Papierhalbstoff, Papier oder Pappe
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.3 Geschätzte Dauer
Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 48 VgV)
Beschreibung: - Ich/Wir erkläre/n, dass für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Sofern für Ihr Unternehmen einer oder mehrere Ausschlussgründe vorliegen, stellen Sie bitte die näheren Umstände auf einer dieser Erklärung beizufügenden Anlage dar und schildern Sie zudem, ob und welche Selbstreinigungsmaß-nahmen gem. § 125 Abs. 1 GWB durchgeführt wurden bzw. Ihr Unternehmen (z.B. bei Insolvenz) dennoch in der Lage ist den Auftrag auszufüh-ren.

- Ich/Wir erkläre/n, dass für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gem.
• § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes,
• § 98c des Aufenthaltsgesetzes,
• § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG)
• § 21 Absatz 1 Schwarzarbeitsbekämpfungs-gesetzes und
• § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959)
vorliegen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Erklärung zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung: - Ich/Wir erkläre/n, dass mein/unser Unternehmen in einem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister im Sinne des Anhangs der RL 2014/24/EU, z.B. „Handelsregister“, „Handwerksrolle“, „Vereinsregister“, „Partnerschaftsregister“ oder vergleichbar eingetragen ist.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
2. Umsatz Unternehmen
Beschreibung: - Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Geforderte Deckungssummen: Personschäden mind. 5 Mio EUR, Sach-/Vermögensschäden mind. 3 Mio
EUR). Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der vorstehenden Deckungssummen je Schadensfall betragen, d.h. zweifach maximiert sein.

- Umsatz Unternehmen: Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren von mindestens 400.000,00 Euro.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung
Beschreibung: - Ich/Wir erkläre/n, dass mein/unser Unternehmen über einen deutschsprachigen Online- bzw. Telefonsupport verfügt.

- Ich/Wir erkläre/n, dass mein/unser Unternehmen im Havariefall eine Fehleranalyse innerhalb von 24h durchführt und einen technischen Support am Aufstellungsort der Anlage innerhalb von 48h (werktags 08:00 Uhr – 16:00 Uhr) zur Verfügung stellt.

- Ich/Wir erkläre/n, dass mein/unser Unternehmen über eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001 (Qualitätssicherungsmanagement) oder vergleichbare verfügt.

- Ich/Wir erkläre/n, dass mein/unser Unternehmen über eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagementsysteme) oder vergleichbare verfügt.

- Ich/Wir erkläre/n, dass mein/unser Unternehmen genügend qualifiziertes Personal für die Ausführung der Leistung im angegebenen Zeitraum beschäftigt: Mind. jeweils 2 Schlosser, Kältetechniker, zertifizierte Schweißer, CAD Konstrukteure, Elektriker, SPS-Programmierer
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Unternehmensbezogene Referenzen
Beschreibung: Darlegung von mindestens 3 und maximal 5 Referenzen aus den letzten 5 Jahren aus folgenden Einsatzumfeldern: Archive, Forschungsinstitute, Museen, Landesdenkmalämter und/oder Universitäten.
Hierzu zählen realisierte Anlagen zur Vakuum-Gefriertrocknung für
- Archäologisches Kulturgut (Holz, Leder) im Zweikammer-Verfahren mit gekühlter Trocknungskammer oder
- Archiv- und Kulturgut auf Papier (Akten, Bücher)

Mindestanforderung an die Referenzen:
Es sind mindestens 3 gültige Referenzen einzureichen. Mindestens eine Referenz muss den Bereich „Archäologisches Kulturgut im Zweikammer-Verfahren mit gekühlter Trocknungskammer“ umfassen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gilt für die 2. Stufe (Angebotsphase)
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=737531
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=737531
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/01/202510:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen nach § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Die Zentrale Vergabestelle (ZVS) weist auf die zulässigen Rechtsbehelfe und einzuhaltenden Fristen hin.
---
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
----
Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).
---
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr.2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt.
---
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten. Soll ein Nachprüfungsantrag (§ 107 Abs. 1 GWB) per E-Mail eingereicht werden,
so ist dies nur mit qualifizierter elektronischer Signatur an die E-Mail-Adresse vk@bundeskartellamt.bund.de möglich.
---
Hinweis:
Die SPK ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Organisationen
8.1 ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Identifikationsnummer: DE33820490
Postanschrift: Von-der-Heydt-Str. 16-18
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10785
NUTS-3-Code: Berlin(DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: zvs@hv.spk-berlin.de
Telefon: 0000
Internet-Adresse: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/zentrale-vergabestelle.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: t022894990
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 0000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b6185b2b-edf4-4bd9-bfec-14aba2ce4563- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/12/202400:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


ae3ab00c-313e-4d5e-a16b-00d578888ada