1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches UnternehmenHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Software für Arbeitssicherheitsunterweisungen in den Bereichen Bautechnik, Geotechnik und WasserbauBeschreibung: Nach den gesetzlichen Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG, DGUV Vorschrift 1) ist der Auftraggeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu treffen. Der Auftraggeber (AG) hat die Gefährdungen zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zur Verhütung der Gefahren abzuleiten. Die Maßnahmen sind auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und zu dokumentieren. Bei den Gefährdungsbeurteilungen ist der AG verpflichtet, dass von der Unfallversicherung durch Bund und Bahn (UVB) / Selbstversicherer zur Verfügung gestellte Programm „Handlungshilfe 4.0“ zu verwenden. Daraus ergeben sich die Erstellung der Betriebsanweisungen, sowie die entsprechenden Unterweisungen für die Beschäftigten. Die gesetzliche Verpflichtung zum Führen des Gefahrstoffverzeichnisses sowie eines Verzeichnisses für überwachungspflichtige Anlagen ergibt sich aus der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), sowie aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Vor diesem Hintergrund möchte der Auftraggeber folgende Komponenten dieser Pflichten mithilfe der in diesem Vergabeverfahren zu beschaffenden Software erfüllen: - Online-Arbeitssicherheitsunterweisungen, - Betriebsanweisungen, - Gefahrstoffverzeichnis, - Verzeichnis für elektrische/überwachungspflichtige Anlagen und Prüfmittel (optional)Kennung des Verfahrens: 374bb4a6-cbb0-4d0a-9b09-699a2aa83980Interne Kennung: BAW 02/2024 - Software für ArbeitssicherheitVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: LieferungenZusätzliche Art des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 48000000Softwarepaket und Informationssysteme
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Kußmaulstrasse 17Ort: KarlsruhePostleitzahl: 76187NUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeSchwere Verfehlung: Zu den Ausschlussgründen gelten die §§ 123 ff. GWB. Siehe zusätzlich Vergabeunterlagen, dort Rahmendokument und Eigenerklärung zur Eignung.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Bereitstellung einer webbasierten Software für Online-Arbeitssicherheitsunterweisungen, Betriebsanweisungen, Gefahrstoffverzeichnis sowie (optional) eines Verzeichnisses der überwachungspflichtigen AnlagenBeschreibung: Nach den gesetzlichen Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG, DGUV Vorschrift 1) ist der Auftraggeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu treffen. Der Auftraggeber (AG) hat die Gefährdungen zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zur Verhütung der Gefahren abzuleiten. Die Maßnahmen sind auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und zu dokumentieren. Bei den Gefährdungsbeurteilungen ist der AG verpflichtet, dass von der Unfallversicherung durch Bund und Bahn (UVB) / Selbstversicherer zur Verfügung gestellte Programm „Handlungshilfe 4.0“ zu verwenden. Daraus ergeben sich die Erstellung der Betriebsanweisungen, sowie die entsprechenden Unterweisungen für die Beschäftigten. Die gesetzliche Verpflichtung zum Führen des Gefahrstoffverzeichnisses sowie eines Verzeichnisses für überwachungspflichtige Anlagen ergibt sich aus der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), sowie aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Vor diesem Hintergrund möchte der Auftraggeber folgende Komponenten dieser Pflichten mithilfe der in diesem Vergabeverfahren zu beschaffenden Software erfüllen: - Online-Arbeitssicherheitsunterweisungen, - Betriebsanweisungen, - Gefahrstoffverzeichnis, - Verzeichnis für elektrische/überwachungspflichtige Anlagen und Prüfmittel (optional)Interne Kennung: BAW 02/2024 - Software für Arbeitssicherheit
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: LieferungenZusätzliche Art des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 48000000Softwarepaket und InformationssystemeOptionen:Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption 1 Mal um 1 Jahr; inhaltliche Optionen, z.B. Verzeichnis für elektrische/überwachungspflichtige Anlagen und Prüfmittel (optional): siehe Vergabeunterlagen, dort insbesondere Rahmendokument und Preisblatt.
5.1.2 ErfüllungsortOrt: KarlsruheNUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 15/01/2025Enddatum der Laufzeit: 30/04/2029
5.1.4 VerlängerungVerlängerungen - maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlichAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die UmweltZiel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: SonstigesGrüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstiges
5.1.8 ZugänglichkeitskriterienZugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Berufsregister etc.Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB vorliegen;
b) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass keine fakultativen Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWB vorliegen;
c) Eigenerklärung aus der hervorgeht, dass der Bieter nicht zu den Artikel 5k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 12/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen zählt;
d) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle oder ein vergleichbares Register des Herkunftslandes).
Die Bewerber geben die vorgenannten Erklärungen (außer c)) durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt133/333b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Die Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen (c)) geben die Bewerber durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts 140 ab, welches ihnen ebenfalls via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen. Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Unterlagen einreicht.
a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
b) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind;
c) Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Betriebshaftpflichtversicherung von mindestens
1.500.000 Euro für Personenschäden und 1.500.000 Euro für Sachschäden
verfügt oder eine solche im Auftragsfall vor Beginn der Leistungserbringung abschließt. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen.
Die Bewerber geben die vorgenannte Erklärung durch Ausfüllen und Einreichen des Formblatts „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
a) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und der Zahl seiner Führungskräfte für die letzten 3 Jahre;
b) Eigenerklärung mit Angabe der technischen Fachkräfte, die in Zusammenhang mit der Leistungsbeschreibung eingesetzt werden sollen;
c) Eigenerklärung mit Angabe, über welche Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität der Bewerber ergreift;
d) Nachweis Zertifikat nach DIN EN ISO 27001 auf Basis des IT-Grundschutzes oder vergleichbares Zertifikat;
e) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen des sich bewerbenden Unternehmens über in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen, die mit den unter Ziffer 5.1 beschriebenen Leistungen (webbasierte Software für Online-Arbeitssicherheitsunterweisungen, Betriebsanweisungen, Gefahrstoffverzeichnis sowie (optional) eines Verzeichnisses der überwachungspflichtigen Anlagen für ca. 400-500 Nutzer) vergleichbar sind, unter Nennung insbesondere des Auftraggebers, des Leistungszeitraums, der Funktionalitäten der Software und der Nutzeranzahl.
Die Bewerber geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 133/333 b-L/F) ab, welches ihnen via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird. Für die Referenzen verwenden die Bewerber die Anlage "Unternehmens-Referenzen", welche ihnen ebenfalls via eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: PreisBezeichnung: Preis der angebotenen LeistungenBeschreibung: Gewichtung: 50Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: QualitätskonzeptBeschreibung: Gewichtung: 40Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: NachhaltigkeitskonzeptBeschreibung: Gewichtung: 10
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=735442
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/01/2025Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=735442Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/01/202512:00 +01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 103TagInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem VertreterInformationen über die Überprüfungsfristen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir daraufhin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen. Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt, ist ebenfalls die Vergabekammer des Bundes in 53113 Bonn, vk@bundeskartellamt.bund.de
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesÜberprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Beschaffungsdienstleister: Heuking Kühn Lüer Wojtek (Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung von Rechtsanwälten und Steuerberatern)
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)Identifikationsnummer: 991-04361-66Ort: KarlsruhePostleitzahl: 76187NUTS-3-Code: Karlsruhe, Stadtkreis(DE122)Land: DeutschlandE-Mail: ausschreibung@baw.deTelefon: +4972197262070Rollen dieser Organisation:BeschafferOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitetOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Heuking Kühn Lüer Wojtek (Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung von Rechtsanwälten und Steuerberatern)Identifikationsnummer: DE119459367Ort: DüsseldorfPostleitzahl: 40474NUTS-3-Code: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt(DEA11)Land: DeutschlandE-Mail: k.vandesande@heuking.deTelefon: +4921160055145Rollen dieser Organisation:Beschaffungsdienstleister
8.1 ORG-0002Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des BundesIdentifikationsnummer: t:022894990Abteilung: t:022894990Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +4922894990Rollen dieser Organisation:ÜberprüfungsstelleSchlichtungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 66b2bb71-877d-4ec3-8ed7-57361fbd83ab-01Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 8de72787-bedf-4931-9a7c-0f3c041a1f02- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/04/202500:00 +02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung