Ausschreibungsdetails
VOEK 003-24
WE 136517: Wohnliegenschaft, Döbelestr. 36, 78462 Konstanz
WE 136518: Wohnliegenschaft, Jahnstr. 11/13, 78467 Konstanz
WE 136519: Wohnliegenschaft, Bettelgäßchen 2/4 und unbebaute Fläche, 78467 Konstanz
WE 136521/ 136522/ 136533/ 136534/ 136535: Wohnliegenschaft, Gottfried-Keller-Str. 19, Steinstr. 12/ Gottfried-Keller-Str. 21, Steinstr. 14/ Gottfried-Keller-Str. 23, Steinstr. 16/ Gottfried-Keller-Str. 25, Steinstr. 18/ Bismarcksteig 2/4, 78467 Konstanz
WE 136529/ 136540: Wohnliegenschaft, Döbelestr. 21, 19, 78462 Konstanz
WE 136530/ 136536: Wohnliegenschaft, Jahnstr. 17/19/ Steinstr. 4/4a, 78467 Konstanz
WE 136537/ 136538: Wohnliegenschaft, Gottfried-Keller-Str. 1/3 / 5/7, 78467 Konstanz
WE 136544: Wohnliegenschaft, Hans-Thoma-Str. 2/4, 78467 Konstanz
WE 136631/ 136632/ 136633: Wohnliegenschaft, Steinstr. 48 / 50/52 / 54/56, 78467 Konstanz
WE 136634/ 136636/ 136637/ 136638: Wohnliegenschaft, Reutestr. 85/87/89 / Berchenstr. 78/80/ 82/84 / Haspelweg 7/9, 78467 Konstanz
WE 136644/ 136650/ 136651: Wohnliegenschaft, Fürstenbergstr. 124/126 / 116/118 / 120/122, 78467 Konstanz
2) Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen.
Grauflächenreinigung auf öffentliche und nichtöffentliche Flächen ca. 11.063 qm
davon öffentlichen Flächen ca. 1.947 qm
davon nichtöffentliche Flächen ca. 9.116 qm
Winterdienst auf öffentliche und nichtöffentliche Flächen ca. 10.990 qm
davon öffentlichen Flächen ca. 1.997 qm
davon nichtöffentliche Flächen ca. 8.993 qm
WE 136517: Wohnliegenschaft, Döbelestr. 36, 78462 Konstanz
WE 136518: Wohnliegenschaft, Jahnstr. 11/13, 78467 Konstanz
WE 136519: Wohnliegenschaft, Bettelgäßchen 2/4 und unbebaute Fläche, 78467 Konstanz
WE 136521/ 136522/ 136533/ 136534/ 136535: Wohnliegenschaft, Gottfried-Keller-Str. 19, Steinstr. 12/ Gottfried-Keller-Str. 21, Steinstr. 14/ Gottfried-Keller-Str. 23, Steinstr. 16/ Gottfried-Keller-Str. 25, Steinstr. 18/ Bismarcksteig 2/4, 78467 Konstanz
WE 136529/ 136540: Wohnliegenschaft, Döbelestr. 21, 19, 78462 Konstanz
WE 136530/ 136536: Wohnliegenschaft, Jahnstr. 17/19/ Steinstr. 4/4a, 78467 Konstanz
WE 136537/ 136538: Wohnliegenschaft, Gottfried-Keller-Str. 1/3 / 5/7, 78467 Konstanz
WE 136544: Wohnliegenschaft, Hans-Thoma-Str. 2/4, 78467 Konstanz
WE 136631/ 136632/ 136633: Wohnliegenschaft, Steinstr. 48 / 50/52 / 54/56, 78467 Konstanz
WE 136634/ 136636/ 136637/ 136638: Wohnliegenschaft, Reutestr. 85/87/89 / Berchenstr. 78/80/ 82/84 / Haspelweg 7/9, 78467 Konstanz
WE 136644/ 136650/ 136651: Wohnliegenschaft, Fürstenbergstr. 124/126 / 116/118 / 120/122, 78467 Konstanz
1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen.
2) Da die Außenanlagen der Wohnliegenschaften jederzeit frei zugänglich sind, werden keine begleiteten Besichtigungen angeboten.
3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie bis spätestens zu dem in Ziffer 1. der Anlage A-01 Bewerbungsbedingung genannten Termin bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist.
Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig bis zum Ablauf der Angebotsfrist über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e Vergabe Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen.
3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail: ticket@bescha.bund.de
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg
Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. € und Vermögensschäden 100.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (Winterdienst und Grauflächenreiniung), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
- dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und
- dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen.
2) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen
- Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
- Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens
- Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
3) Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart (Winterdienst und Grauflächenreiniung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), Leistungsumfang (in bearbeitete Grundfläche in qm), Leistungszeitraum, Leistungsart, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis) (mit Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern.
Gewichtung: 100 %
37cb8133-3892-4d78-8264-478bdb9385c0