1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.Art des öffentlichen Auftraggebers: Gruppe öffentlicher Stellen, soweit nichts anderes zutrifftHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Betriebsunterstützung bei SAP Rollen- und Berechtigungsadministration sowie SAP LizenzberatungBeschreibung: Los 1: Ausgeschrieben wird die Unterstützungsleistung zu SAP-Berechtigungen für die im DAAD verwendeten SAP Systeme, die folgende Aspekte abdecken soll: - Fortlaufende Aktivitäten: Unterstützung im Tagesgeschäft insbesondere Anpassung bestehender und Bereitstellung neuer Rollen in den vorhandenen SAP-Systemen sowie deren umfangreiche Dokumentation, hier hin und wieder auch 1st Level Support indem bei der Ticketbearbeitung zu Berechtigungsfragen im Rahmen eines „Managed Service“ unterstützt wird
- Analyse der Anforderungen an Rollen und Berechtigungen unter Berücksichtigung der Besonderheiten des DAAD
- Evaluierung anhand der relevanten Vorgaben bezüglich Informationssicherheit (BSI), Datenschutz (DSGVO), Wirtschaftsprüfer, Betriebsrat/Betriebsvereinbarungen und Geschäftsordnung
- Identifizierung von kritischen Rollen und Berechtigungen inklusive Einschränkung der Berechtigungen. Dazu gehört auch die Verwendung des Profil SAP_ALL auf ein Minimum (z.B. für Notfallbenutzer) zu reduzieren
- Optimierung der Berechtigungen von technischen Schnittstellenbenutzern
- Vorbereitung und Durchführung von Rollouttests im Rahmen der berechtigungs-technischen Überprüfung oder Produktivsetzung
- Support bei Fehlerfällen im Umfeld von Berechtigungen für unsere aktuellen und künftigen Anwendungen in SAP
- Entwicklung von Konzepten und Rollen sowie deren Integration in die produktive Applikationsumgebung für unsere aktuellen und künftigen Projekte in SAP wie z.B. die Einführung der elektronischen Rechnung oder berechtigungstechnische Absicherung des mobilen Arbeitsplatzes. Dazu gehört die Konzeptentwicklung, die Rollenerstellung sowie deren Dokumentation
- Konzipierung und Entwicklung von Rollen für Fiori/UI5-Anwendungen, sowohl Berechtigungen im Frontend-Server (Aufruf Launchpad, Starten der Kachel usw.), als auch entsprechende Berechtigungen im Backend-Server (Aufrufen der OData-Services aus dem Backend)
- Erstellung eines umfassenden Rollen- und Berechtigungskonzept nach dem Need-to-know-Prinzip einschließlich organisatorischer und prozessualer Aspekte der Berechtigungsvergabe unter Berücksichtigung der Evaluierungsergebnisse für die Hauptgeschäftsprozesse Individualförderung und Projektförderung, sowie weitere Geschäftsprozesse wie Auswerter, Prüfer usw.; sowie Umsetzung des Konzeptes in allen SAP Systemen des DAAD auf S4/HANA oder einer gewählten Cloud-Technologie
- Berechtigungstechnische Ergänzung und Unterstützung der anstehenden Transitionsprojekte der vom DAAD genutzten SAP HCM Systeme auf S4/HANA
Los 2: Ausgeschrieben wird außerdem eine Unterstützungsleistung zur Optimierung des SAP-Lizenzbestandes: - Analyse des aktuellen Lizenzbestandes unter Berücksichtigung der Besonderheiten des DAAD sowie unter Berücksichtigung aktueller und zukünftig geplanter SAP-Projekte (z.B. S/4 HANA). Erstellung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung - Ergänzung des neuen Rollen- und Berechtigungskonzepts um Lizenztypen - Klärung und Optimierung der Lizenzvergabe für SAP SuccessFactors bei Einführung von Onboarding und ggf. anderer Module - Umsetzung des neuen Konzepts - Unterstützung bei der jährlich stattfindenden Lizenzvermessung - Einsatz von samQ als SAP Licence OptimizerKennung des Verfahrens: f450c6e9-059c-4285-aa65-a3571d07b2bcInterne Kennung: 130/2024Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: Deutschland
2.1.3 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 1,200,000EuroAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeBestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Betrug oder Subventionsbetrug: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Bildung krimineller Vereinigungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Bildung terroristischer Vereinigungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Einstellung der beruflichen Tätigkeit: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Insolvenz: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Interessenkonflikt: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Schwere Verfehlung: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.Zahlungsunfähigkeit: Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Los 1: Betriebsunterstützung bei SAP Rollen- und BerechtigungsadministrationBeschreibung: Los 1: Ausgeschrieben wird die Unterstützungsleistung zu SAP-Berechtigungen für die im DAAD verwendeten SAP Systeme, die folgende Aspekte abdecken soll: - Fortlaufende Aktivitäten: Unterstützung im Tagesgeschäft insbesondere Anpassung bestehender und Bereitstellung neuer Rollen in den vorhandenen SAP-Systemen sowie deren umfangreiche Dokumentation, hier hin und wieder auch 1st Level Support indem bei der Ticketbearbeitung zu Berechtigungsfragen im Rahmen eines „Managed Service“ unterstützt wird
- Analyse der Anforderungen an Rollen und Berechtigungen unter Berücksichtigung der Besonderheiten des DAAD
- Evaluierung anhand der relevanten Vorgaben bezüglich Informationssicherheit (BSI), Datenschutz (DSGVO), Wirtschaftsprüfer, Betriebsrat/Betriebsvereinbarungen und Geschäftsordnung
- Identifizierung von kritischen Rollen und Berechtigungen inklusive Einschränkung der Berechtigungen. Dazu gehört auch die Verwendung des Profil SAP_ALL auf ein Minimum (z.B. für Notfallbenutzer) zu reduzieren
- Optimierung der Berechtigungen von technischen Schnittstellenbenutzern
- Vorbereitung und Durchführung von Rollouttests im Rahmen der berechtigungs-technischen Überprüfung oder Produktivsetzung
- Support bei Fehlerfällen im Umfeld von Berechtigungen für unsere aktuellen und künftigen Anwendungen in SAP
- Entwicklung von Konzepten und Rollen sowie deren Integration in die produktive Applikationsumgebung für unsere aktuellen und künftigen Projekte in SAP wie z.B. die Einführung der elektronischen Rechnung oder berechtigungstechnische Absicherung des mobilen Arbeitsplatzes. Dazu gehört die Konzeptentwicklung, die Rollenerstellung sowie deren Dokumentation
- Konzipierung und Entwicklung von Rollen für Fiori/UI5-Anwendungen, sowohl Berechtigungen im Frontend-Server (Aufruf Launchpad, Starten der Kachel usw.), als auch entsprechende Berechtigungen im Backend-Server (Aufrufen der OData-Services aus dem Backend)
- Erstellung eines umfassenden Rollen- und Berechtigungskonzept nach dem Need-to-know-Prinzip einschließlich organisatorischer und prozessualer Aspekte der Berechtigungsvergabe unter Berücksichtigung der Evaluierungsergebnisse für die Hauptgeschäftsprozesse Individualförderung und Projektförderung, sowie weitere Geschäftsprozesse wie Auswerter, Prüfer usw.; sowie Umsetzung des Konzeptes in allen SAP Systemen des DAAD auf S4/HANA oder einer gewählten Cloud-Technologie
- Berechtigungstechnische Ergänzung und Unterstützung der anstehenden Transitionsprojekte der vom DAAD genutzten SAP HCM Systeme auf S4/HANAInterne Kennung: 130/2024 - Los 1
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 4JahrLaufzeit: 4
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 800,000EuroHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 800,000Euro
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: SonstigesBeschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG und Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, Anlage TW4Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur) --- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares RegisterKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (bzw. in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre. Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden. Sollten Sie aus berechtigtem Grund keine Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre angeben können, teilen Sie uns dies bitte in dem Formular mit, damit wir gegebenenfalls die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Prüfung der wirtschaflichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Ihnen fordern können. --- Mindestanforderung: Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (brutto) von mindestens: Los 1: 400.000 € Los 2: 200.000 € erzielt haben. --- Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Jahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) von mindestens: Los 1: 200.000 € Los 2: 100.000 € erzielt haben. Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden. --- Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die den Tätigkeitsbereich des Auftrags abdeckt, oder Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar waren, d.h. insbesondere Leistungen in den Bereichen Los 1: Entwicklung und Konzipierung von SAP Berechtigungen und Rollen Los 2: Optimierung SAP Lizenzbestand Das Formular in Anlage TW 3 ist hierfür zu verwenden. --- Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen. --- Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet --- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage TW 5 ist zu verwenden. --- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage TW 7)Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10 ZuschlagskriterienBegründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage BW1 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=727624
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/202412:00 +01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002Titel: Los 2: SAP LizenzberatungBeschreibung: Los 2: Ausgeschrieben wird außerdem eine Unterstützungsleistung zur Optimierung des SAP-Lizenzbestandes: - Analyse des aktuellen Lizenzbestandes unter Berücksichtigung der Besonderheiten des DAAD sowie unter Berücksichtigung aktueller und zukünftig geplanter SAP-Projekte (z.B. S/4 HANA). Erstellung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung - Ergänzung des neuen Rollen- und Berechtigungskonzepts um Lizenztypen - Klärung und Optimierung der Lizenzvergabe für SAP SuccessFactors bei Einführung von Onboarding und ggf. anderer Module - Umsetzung des neuen Konzepts - Unterstützung bei der jährlich stattfindenden Lizenzvermessung - Einsatz von samQ als SAP Licence OptimizerInterne Kennung: 130/2024 - Los 2
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 72000000IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerLaufzeit: 4JahrLaufzeit: 4
5.1.5 WertGeschätzter Wert ohne MwSt.: 400,000EuroHöchstwert der Rahmenvereinbarung: 400,000Euro
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: SonstigesBeschreibung: Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG und Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014, Anlage TW4Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBeschreibung: Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur) --- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares RegisterKriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (bzw. in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre. Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden. Sollten Sie aus berechtigtem Grund keine Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre angeben können, teilen Sie uns dies bitte in dem Formular mit, damit wir gegebenenfalls die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Prüfung der wirtschaflichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Ihnen fordern können. --- Mindestanforderung: Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (brutto) von mindestens: Los 1: 400.000 € Los 2: 200.000 € erzielt haben. --- Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Jahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) von mindestens: Los 1: 200.000 € Los 2: 100.000 € erzielt haben. Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden. --- Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die den Tätigkeitsbereich des Auftrags abdeckt, oder Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar waren, d.h. insbesondere Leistungen in den Bereichen Los 1: Entwicklung und Konzipierung von SAP Berechtigungen und Rollen Los 2: Optimierung SAP Lizenzbestand Das Formular in Anlage TW 3 ist hierfür zu verwenden. --- Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen. --- Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet --- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage TW 5 ist zu verwenden. --- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage TW 7)Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10 ZuschlagskriterienBegründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage BW1 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=727624
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/12/202412:00 +01:00Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum WettbewerbHöchstzahl der teilnehmenden Personen: 1Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.Identifikationsnummer: 0204: 993-80147-21Postanschrift: Kennedyallee 50Ort: BonnPostleitzahl: 53175NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vergabe-einkauf@daad.deTelefon: 000Internet-Adresse: https://www.daad.de/Rollen dieser Organisation:Beschaffer
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim BundeskartellamtIdentifikationsnummer: t: 0228 94990Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 228 94990Fax: +49 228 9499163Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: f8de9ab8-e28a-4e9e-a9b1-a6b0ef87f418- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/11/202400:00 +01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung