Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Straße, Hausnummer: Stilleweg 2
Postleitzahl (PLZ): 30655
Ort: Hannover
E-Mail: arnold.neumann@bgr.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
207-10126105
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
25.11.2024 - 23:59 Uhr
Ablauf der Bindefrist
13.12.2024
c)
Sprache
Detsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=727301
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=727301
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
25.11.2024 - 23:59 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Der Auftraggeber (AG), die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Stilleweg 2, 30655 Hannover, vergibt einen Rahmenvertrag zur Digitalisierung und Aufbereitung bohrlochgeophysikalischer Archivdaten.
Dabei handelt es sich um Bohrlochmessdaten mehrerer Tiefbohrungen, die in den 1960er bis 1990er Jahren im Auftrag der Erdöl- und Erdgasindustrie in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee und im angrenzenden Küstenmeer (12-Meilen-Zone) erhoben wurden. Gegenwärtig liegen diese Bohrdaten überwiegend in Form gescannter Archivakten vor; digitale Datensätze der bohrlochgeophysikalischen Messungen sind nicht oder nur unvollständig vorhanden. Ziel der BGR ist es, diese gescannten Messdaten zu digitalisieren, um sie langfristig zu sichern und für die Bewertung der Nutzungspotenziale im tieferen Untergrund der deutschen Nordsee nutzbar zu machen.
Dabei handelt es sich um Bohrlochmessdaten mehrerer Tiefbohrungen, die in den 1960er bis 1990er Jahren im Auftrag der Erdöl- und Erdgasindustrie in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee und im angrenzenden Küstenmeer (12-Meilen-Zone) erhoben wurden. Gegenwärtig liegen diese Bohrdaten überwiegend in Form gescannter Archivakten vor; digitale Datensätze der bohrlochgeophysikalischen Messungen sind nicht oder nur unvollständig vorhanden. Ziel der BGR ist es, diese gescannten Messdaten zu digitalisieren, um sie langfristig zu sichern und für die Bewertung der Nutzungspotenziale im tieferen Untergrund der deutschen Nordsee nutzbar zu machen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Hannover
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Der Auftragnehmer erbringt die Leistungen in der Zeit ab 01.01.2025 bis zum 30.11.2027. Der Vertrag endet mit Ablauf des 30.11.2027, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung
fürLeistungen Teil B (VOL/B). Zahlungen des Auftraggebers erfolgen mit einem
Zahlungsziel von 30 Tagen ohne Abzug oder innerhalb der angebotenen Skontofrist
unter Abzug des angebotenen Skontos nach Eingang der Rechnung auf das vom
Auftragnehmer in der Rechnung benannte Konto. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit der
Zahlungist der Zugang des Überweisungsauftrags beim Zahlungsinstitut des
Auftraggebers.
fürLeistungen Teil B (VOL/B). Zahlungen des Auftraggebers erfolgen mit einem
Zahlungsziel von 30 Tagen ohne Abzug oder innerhalb der angebotenen Skontofrist
unter Abzug des angebotenen Skontos nach Eingang der Rechnung auf das vom
Auftragnehmer in der Rechnung benannte Konto. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit der
Zahlungist der Zugang des Überweisungsauftrags beim Zahlungsinstitut des
Auftraggebers.
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
1. Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen
Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck "Eigenerklärung zu den
Ausschlussgründen" ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. Bei
Bietergemeinschaften, ist diese Erklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
abzugeben.
2. Referenzen
1) Der Bieter hat mit seinem Angebot eine Liste der wesentlichen, in den letzten 5 Jahren erfolgreich abgeschlossenen Projekte im Bereich der Bohrlochlog-Digitalisierung unter Angabe der jeweiligen öffentlichen oder privaten Auftraggeber vorzulegen. Werden mehr als drei Referenzen eingereicht, werden für die Prüfung ausschließlich die aktuellsten Projektreferenzen berücksichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Auftragsvergabe eine schriftliche Bestätigung des Referenzgebers anzufordern.
Mindestangaben:
- mindestens 2 Projekte im Bereich der Bohrlochlog-Digitalisierung
- Projektname, Projektinhalt, Projektlaufzeit (Start, Ende)
- kurze Projektbeschreibung mit Angaben zu Art und Umfang der Bearbeitung
- Auftraggeber mit Ansprechpartner (Name und Telefonnummer)
2) Zusätzlich hat der Bieter mit seinem Angebot mindestens ein Referenzprojekt der letzten 5 Jahre anzugeben, bei dem Bohrlochlog-Digitalsierungen in größeren Umfang durchgeführt wurden. Die Projekte dürfen mit den unter 1.1 genannten deckungsgleich sein. Bei der Angabe von mehr als drei Referenzen werden ausschließlich die aktuellen Projektreferenzen für die Prüfung herangezogen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Auftragsvergabe eine schriftliche Bestätigung des Referenzgebers anzufordern.
Mindestangaben:
- Projektname, Projektinhalt, Projektlaufzeit (Start, Ende)
- kurze Projektbeschreibung mit Angaben zu Art und Umfang der Bearbeitung
- Auftraggeber mit Ansprechpartner (Name, Telefonnummer)
3. Personalstärke und -qualifikation
Der Bieter hat anzugeben, welche Fachkräfte im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.
Die wissenschaftliche und technische Projektleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft muss mindestens über folgende Qualifikation und Erfahrung verfügen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. oder Diplom) im Studiengang Geologie / Geophysik oder in einem vergleichbaren Studiengang,
- Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Bearbeitung und Interpretation von bohrlochgeophysikalischen Messkurven.
Der Bieter muss die jeweilige Qualifikation bei Angebotsabgabe durch aussagefähige Unterlagen für die vom Bieter zum Einsatz vorgesehenen Fachkraft bzw. Fachkräfte nachweisen.
4. Software für die Bohrlochlog-Digitalisierung
Der Bieter hat mit seinem Angebot nachzuweisen, dass er über geeignete Software für die Durchführung der Vektorisierung bzw. Validierung sowie die Umsetzung in das LAS-Format 2.0 verfügt.
Mindestangaben:
- Kurze Programmbeschreibung in deutscher Sprache (max. 0,5 Seiten),
einschließlich Name des Herstellers sowie Softwareversion.
- Bestätigung, dass mindestens zwei der unter Punkt 1.1 und 1.2 genannten Referenzprojekte mit dieser Software erfolgreich durchgeführt wurden.
Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck "Eigenerklärung zu den
Ausschlussgründen" ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. Bei
Bietergemeinschaften, ist diese Erklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
abzugeben.
2. Referenzen
1) Der Bieter hat mit seinem Angebot eine Liste der wesentlichen, in den letzten 5 Jahren erfolgreich abgeschlossenen Projekte im Bereich der Bohrlochlog-Digitalisierung unter Angabe der jeweiligen öffentlichen oder privaten Auftraggeber vorzulegen. Werden mehr als drei Referenzen eingereicht, werden für die Prüfung ausschließlich die aktuellsten Projektreferenzen berücksichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Auftragsvergabe eine schriftliche Bestätigung des Referenzgebers anzufordern.
Mindestangaben:
- mindestens 2 Projekte im Bereich der Bohrlochlog-Digitalisierung
- Projektname, Projektinhalt, Projektlaufzeit (Start, Ende)
- kurze Projektbeschreibung mit Angaben zu Art und Umfang der Bearbeitung
- Auftraggeber mit Ansprechpartner (Name und Telefonnummer)
2) Zusätzlich hat der Bieter mit seinem Angebot mindestens ein Referenzprojekt der letzten 5 Jahre anzugeben, bei dem Bohrlochlog-Digitalsierungen in größeren Umfang durchgeführt wurden. Die Projekte dürfen mit den unter 1.1 genannten deckungsgleich sein. Bei der Angabe von mehr als drei Referenzen werden ausschließlich die aktuellen Projektreferenzen für die Prüfung herangezogen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Auftragsvergabe eine schriftliche Bestätigung des Referenzgebers anzufordern.
Mindestangaben:
- Projektname, Projektinhalt, Projektlaufzeit (Start, Ende)
- kurze Projektbeschreibung mit Angaben zu Art und Umfang der Bearbeitung
- Auftraggeber mit Ansprechpartner (Name, Telefonnummer)
3. Personalstärke und -qualifikation
Der Bieter hat anzugeben, welche Fachkräfte im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht.
Die wissenschaftliche und technische Projektleitung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft muss mindestens über folgende Qualifikation und Erfahrung verfügen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc. oder Diplom) im Studiengang Geologie / Geophysik oder in einem vergleichbaren Studiengang,
- Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Bearbeitung und Interpretation von bohrlochgeophysikalischen Messkurven.
Der Bieter muss die jeweilige Qualifikation bei Angebotsabgabe durch aussagefähige Unterlagen für die vom Bieter zum Einsatz vorgesehenen Fachkraft bzw. Fachkräfte nachweisen.
4. Software für die Bohrlochlog-Digitalisierung
Der Bieter hat mit seinem Angebot nachzuweisen, dass er über geeignete Software für die Durchführung der Vektorisierung bzw. Validierung sowie die Umsetzung in das LAS-Format 2.0 verfügt.
Mindestangaben:
- Kurze Programmbeschreibung in deutscher Sprache (max. 0,5 Seiten),
einschließlich Name des Herstellers sowie Softwareversion.
- Bestätigung, dass mindestens zwei der unter Punkt 1.1 und 1.2 genannten Referenzprojekte mit dieser Software erfolgreich durchgeführt wurden.
12.
Zuschlagskriterien
Preis
14.
Sonstige Angaben
Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über
nichtberücksichtigte Angebote (§46 Absatz 1 UVgO). Es gilt deutsches Recht.
nichtberücksichtigte Angebote (§46 Absatz 1 UVgO). Es gilt deutsches Recht.
6e046490-fbec-4020-8720-0c7280a7e532