Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Bauwerksprüfung der Kanalbrückenanlage Hohenwarthe 2025

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

04.11.2024 (letzte Änderung am 21.01.2025)

05.12.2024 10:00

381 5W-234.07/112/001/01/0001/700

Wasserstraßen-Neubauamt Hannover

21.01.2025 10:06

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe - Standort Magdeburg
Straße, Hausnummer: Fürstenwallstr. 19/20
Postleitzahl (PLZ): 39104
Ort: Magdeburg

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Name: Wasserstraßen-Neubauamt Hannover
Straße, Hausnummer: Nikolaistraße 14/16
Postleitzahl (PLZ): 30159
Ort: Hannover

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

381 5W-234.07/112/001/01/0001/700

3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten

a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)

b)
Fristen

Ablauf der Teilnahmefrist

05.12.2024 - 10:00 Uhr

c)
Sprache

deutsch

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=727167

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

05.12.2024 - 10:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Auftragsgegenstand der Leistung sind die Prüfleistungen nach VV-WSV 2101 im Rahmen einer Bauwerksprüfung für die Kanalbrücke über die Elbe bei Magdeburg, MLK-km 322,168 einschließlich der Hochwasser-Entlastungsanlage im Widerlager West. Bei der Art des Auftrags handelt es sich um eine freiberufliche Leistung zur:
a) Durchführung und Dokumentation der Prüfung nach VV-WSV 2101,
b) Anmietung des Besichtigungsgeräts zur Durchführung der beauftragten Leistung,
c) der zerstörungsfreien Schweißnahtprüfung und
d) Erstellung eines Instandsetzungskonzepts (optionale Leistung).
.
Eine detailliertere Beschreibung des Umfangs der zu beschaffenden Leistung ist als Bestandteil des Konzeptes zum Vertragsentwurf unter https://www.evergabe-online.de abrufbar.

b)
CPV-Codes

Technische Überwachung an Ingenieurbauten (71631400-4)


Kontrolle von Brücken (71631450-9)

c)
Ort der Leistungserbringung

Die Kanalbrücke Hohenwarthe überführt die Elbe, nahe Niegripp bei Magdeburg, über den den Mittellandkanal bei MLK-km 322,168.

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Die Bauwerksprüfung der Troginnenseiten und des Bodens der Vorland- und Strombrücke sowie der Hochwasser-Entlastungsanlage erfolgt zwischen 14.04.2025 und 10.05.2025.
Die Bauwerksprüfung der Trogaußenseiten, untere Seite des Bodens, Pfeiler, Lager, Türme, Widerlager etc. der Vorland- und Strombrücke erfolgt bis 06.06.2025.
Das Vorlegen der Prüfberichte erfolgt 6 Wochen nach abgeschlossener Bauwerksprüfung.

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung national“ oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt steht als Bestandteil der Vergabeunterlagen zur Verfügung.
.
Die Bewerber haben durch Eigenerklärungen insgesamt zu Ziffer 1, 4, 5.1, 5.2, 6, 7.2, 9 und 13 mit dem Formblatt 133/333a-L/F nachfolgende
Auskünfte abzugeben:
.
(1) Erklärung nach §§ 123, 124 GWB und § 31 UVgO
(Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 1, 4, 5.1, 5.2)
Vorstehende Eigenerklärungen / Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften / Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.
.
(2) Erklärungen und ggf. Nachweise für die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und die wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens gemäß § 33 UVgO:
.
(2.1) Erklärung für die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(Formblatt 133/333a-L/F: Ziffer 13 - ohne Wichtung)
Vorstehende Erklärung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.
.
(2.2) Erklärungen und ggf. Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens umfassen Folgendes:
.
(2.2.1) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen- und Sachschäden
(Formblatt 133/333a-L/F: Ziffer 6 - ohne Wichtung)
Vorstehende Erklärung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.
.
(2.2.2) Erklärung über den Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für folgende Tätigkeitsbereiche:
- Umsatz für Bauwerksprüfung
(Formblatt 133/333a-L/F: Ziffer 7.2 - Wichtung 20 %)
.
Folgende Bepunktung ist zu (2.2.2) vorgesehen:
5 Wertungspunkte: Umsatz ≥ 1,8 Mio. €/a
4 Wertungspunkte: Umsatz ≥ 1,5 Mio. €/a
3 Wertungspunkte: Umsatz ≥ 1,2 Mio. €/a
2 Wertungspunkte: Umsatz ≥ 900.000 €/a
1 Wertungspunkt: Umsatz < 900.000 €/a
.
Als Umsatz der vergleichbaren Tätigkeitsbereiche ist der Netto-Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben.
Bei Bewerbergemeinschaften wird je Geschäftsjahr die Summe der Jahresumsätze der Mitglieder gewertet. Bei Einsatz von anderen Unternehmen wird je Geschäftsjahr der Jahresumsatz für Dienstleistungen, deren sich der Bewerber im Rahmen der Eignungsleihe bedient, in der Summe der Jahresumsätze berücksichtigt.
Der Mittelwert der Jahresumsätze wird gebildet, um die Punktbewertung zu ermitteln.
Vorstehende Erklärung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben und bei anderen Unternehmen für Dienstleistungen, derer sich der Bewerber im Rahmen der Eignungsleihe bedient.
.
(2.3) Die Eigenerklärungen und ggf. Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit umfassen Folgendes:
.
(2.3.1) Nachweis von Referenzen mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten 6 Jahren entsprechend der ‚Definition vergleichbare Leistungen‘:
Vergleichbare Leistungen sind Leistungen der Bauwerksprüfung gem. VV-WSV 2101 oder DIN 1076
(Formblatt 133/333a-L/F, Ziffer 9 und Anlage ‚B06 Referenzblatt BWP‘ - Wichtung 80 % und Mindeststandard)
.
Folgende Bepunktung ist zu (2.3.1) vorgesehen:
5 Wertungspunkte: Nachweis von mehr als drei Referenzobjekten für Bauwerksprüfungen nach VV-WSV 2101 für Kanalbrücken
4 Wertungspunkte: Nachweis von drei Referenzobjekten für Bauwerksprüfungen nach VV-WSV 2101 für Kanalbrücken
3 Wertungspunkte: Nachweis von zwei Referenzobjekten für Bauwerksprüfungen nach VV-WSV 2101 für Kanalbrücken und ein Referenzobjekt für eine Hauptprüfung nach DIN 1076 für ein Brückenbauwerk
2 Wertungspunkte: Nachweis von einem Referenzobjekt für eine Bauwerksprüfung nach VV-WSV 2101 für eine Kanalbrücke und zwei Referenzobjekte für Hauptprüfungen nach DIN 1076 für Brückenbauwerke
1 Wertungspunkt: Nachweis von drei Referenzobjekten für Hauptprüfungen nach DIN 1076 für Brückenbauwerke
.
(2.3.2) Bescheinigungen der beruflichen Befähigung der für die Dienstleistung verantwortlichen Person/en:
(Mindeststandard)
- Schweißfachingenieur/e (SFI)
Nachweis zur Befähigung zum Schweißfachingenieur/in durch Ausbildungsnachweis
.
Mindeststandards:
Zu (2.3.1): Vorlage von drei Referenzen der letzten sechs Jahre für abgeschlossenen vergleichbare Dienstleistungen.
Gewertet werden vorgelegte Referenzen mit vergleichbaren abgeschlossenen Dienstleistungen ab 11/2019.
Die Anlage ‚B06 Referenzblatt BWP‘ ist ergänzend zu Formblatt 133/333a-L/F, Ziffer 9 auszufüllen.
.
Zu (2.3.2): Vorlage des DVS-Schweißfachingenieur-Zeugnisses der für die Schweißnahtprüfung verantwortlichen Person/en
.
Werden die Mindeststandards nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt.

12.
Zuschlagskriterien

Preis: 30 %
Qualität, einschließlich des technischen Werts gemäß § 43 (2) Nr. 1 UVgO - Teil 1: 30 %
Qualität, einschließlich des technischen Werts gemäß § 43 (2) Nr. 1 UVgO - Teil 2: 20 %
Organisation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals gemäß § 43 (2) Nr. 2 UVgO: 20 %
.
Eine detailliertere Beschreibung der Zuschlagskriterien ist der Anlage A04 'Gewichtung Zuschlagskriterien' zu entnehmen.

13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss

Wird der Zuschlag an eine Bewerbergemeinschaft erteilt, muss diese die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter annehmen. Der bevollmächtigte Vertreter ist zu benennen und von allen Mitgliedern dieser Arbeitsgemeinschaft ist schriftlich zu erklären, dass sie für die Vertragserfüllung als Gesamtschuldner haften und dass der bevollmächtigte Vertreter uneingeschränkt berechtigt ist, Zahlungen für sie entgegenzunehmen und er sie rechtsverbindlich gegenüber dem Auftraggeber vertritt.

14.
Sonstige Angaben

Vom Auftraggeber werden folgende Teilnahmeunterlagen über die e-Vergabe-Plattform des Bundes kostenlos zur Verfügung gestellt:
- Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Formblatt 130-L/F)
- A01_Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb TnLF/T (Formblatt 131-L/F)
- A02_ Informationsblatt zum Datenschutz (Formblatt 323)
- A03_Vorgaben zum Aufbau des digitalen Teilnahmeantrages
- A04_Gewichtung Zuschlagskriterien (Formblatt 313-F)
- A05_Vertragskonzept
- B01_Teilnahmeantrag (Formblatt 132-L/F)
- B02_Eigenerklärung zur Eignung - national (Formblatt 133/333a-L/F)
- B03_Erklärung der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 401)
- B04_Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt 392-L/F)
- B05_Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmen (Formblatt 393-L/F)
- B06_Referenzblatt zu Leistungen der Bauwerksprüfung
.
Aufbau des Teilnahmeantrages entsprechend den Vorgaben zum Aufbau des digitalen Teilnahmeantrages (A03).
.
Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes zugelassen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter http://www.evergabe-online.info/index.html abgerufen werden.

15.
Begrenzung der Anzahl der Bewerber

Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern siehe Ziffer 11.
Der Auftraggeber ermittelt die drei Bewerber, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um diese zu ermitteln, wird der Auftraggeber die in dieser Bekanntmachung benannten Eignungsvoraussetzungen bewerten und gewichten.


fce54c7d-f24c-4cb5-9869-0a3240b99307