Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Zentrale Vergabestelle
Straße, Hausnummer: Maarweg 149-161
Postleitzahl (PLZ): 50825
Ort: Köln
E-Mail: zvs@bzga.de
Internet-Adresse: http://www.bzga.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
AZ 031-Q4-2024
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
21.11.2024 - 11:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
08.01.2025
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=726357
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=726357
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
21.11.2024 - 11:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die fachliche und qualitätssichernde Redaktion für den BZgA-InfoDienst und für die Webseite der BZgA-InfoDienste https://infodienst.bzga.de/
Die vertragliche Obergrenze liegt bei 125.000 EUR netto.
Die Webseite der BZgA-InfoDienste https://infodienst.bzga.de besteht aus den beiden InfoPortalen:
„InfoDienst Gesundheitsförderung“ ( https://infodienst.bzga.de/gesundheitsfoerderung/) sowie
„InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit“ ( https://infodienst.bzga.de/migration-flucht-und-gesundheit/).
Besondere Bedeutung kommt hierbei sowohl dem monatlichen NewsletterDienst des InfoDienstes Gesundheitsförderung zu, in dem u.a. die „Highlights“ aus dem InfoPortal „ https://infodienst.bzga.de/“ einem Abonnentenkreis zur Verfügung gestellt werden, sowie der quartalsweise erscheinenden Printausgabe des InfoDienstes Migration, Flucht und Gesundheit, welcher die wichtigsten Inhalte des InfoPortals Migration, Flucht und Gesundheit noch einmal in einer downloadfähigen und barrierefreien PDF-Version zur Verfügung stellt.
Beiträge und Texte sind sowohl für den InfoDienst Gesundheitsförderung als auch für den InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit zu erstellen (nähere Informationen werden dem Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung im Rahmen des Auftaktworkshops mitgeteilt).
Zu den Aufgaben der inhaltlichen Redaktion zählen zudem die fachliche Abschlussprüfung, Lektorat, Korrektorat und Satz der zu veröffentlichenden NewsletterAusgaben, der Beiträge und Texte. Die Inhalte werden sowohl über die Funktionspostfächer der InfoDienste von Akteuren der Prävention und Gesundheitsförderung an die Redaktion eingereicht, vom Auftraggeber übermittelt, als auch vom Auftragnehmer selbstständig recherchiert.
Weiterhin gehört zum Gegenstand der Vereinbarung die Aufgabe der Überarbeitung und Aktualisierung bestehender Textbausteine auf der Webseite der BZgA-InfoDienste, die Aufbereitung von Vorlagen wie z.B.Veranstaltungsdokumentationen für die Webdarstellung, Satz, Lektorat, Bildmaterial und die Abstimmung mit den am Prozess Beteiligten.
Die vertragliche Obergrenze liegt bei 125.000 EUR netto.
Die Webseite der BZgA-InfoDienste https://infodienst.bzga.de besteht aus den beiden InfoPortalen:
„InfoDienst Gesundheitsförderung“ ( https://infodienst.bzga.de/gesundheitsfoerderung/) sowie
„InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit“ ( https://infodienst.bzga.de/migration-flucht-und-gesundheit/).
Besondere Bedeutung kommt hierbei sowohl dem monatlichen NewsletterDienst des InfoDienstes Gesundheitsförderung zu, in dem u.a. die „Highlights“ aus dem InfoPortal „ https://infodienst.bzga.de/“ einem Abonnentenkreis zur Verfügung gestellt werden, sowie der quartalsweise erscheinenden Printausgabe des InfoDienstes Migration, Flucht und Gesundheit, welcher die wichtigsten Inhalte des InfoPortals Migration, Flucht und Gesundheit noch einmal in einer downloadfähigen und barrierefreien PDF-Version zur Verfügung stellt.
Beiträge und Texte sind sowohl für den InfoDienst Gesundheitsförderung als auch für den InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit zu erstellen (nähere Informationen werden dem Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung im Rahmen des Auftaktworkshops mitgeteilt).
Zu den Aufgaben der inhaltlichen Redaktion zählen zudem die fachliche Abschlussprüfung, Lektorat, Korrektorat und Satz der zu veröffentlichenden NewsletterAusgaben, der Beiträge und Texte. Die Inhalte werden sowohl über die Funktionspostfächer der InfoDienste von Akteuren der Prävention und Gesundheitsförderung an die Redaktion eingereicht, vom Auftraggeber übermittelt, als auch vom Auftragnehmer selbstständig recherchiert.
Weiterhin gehört zum Gegenstand der Vereinbarung die Aufgabe der Überarbeitung und Aktualisierung bestehender Textbausteine auf der Webseite der BZgA-InfoDienste, die Aufbereitung von Vorlagen wie z.B.Veranstaltungsdokumentationen für die Webdarstellung, Satz, Lektorat, Bildmaterial und die Abstimmung mit den am Prozess Beteiligten.
b)
CPV-Codes
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit (79000000-4)
Veröffentlichungen (22120000-7)
c)
Ort der Leistungserbringung
Deutschland
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Der Bieter hat die im Folgenden aufgelisteten Eigenerklärungen vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt und in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen:
- Eigenerklärung Ausschlussgründe (Anlage 3a)
Diese Anlage beinhaltet Eigenerklärungen entsprechend §§ 123, 124 GWB, zum SchwarzArbG (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz), AEntG (Arbeitnehmerentsendegesetz), AufEnthG (Aufenthaltsgesetz), MiLoG (Mindestlohngesetz) und LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz).
- Eigenerklärung Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen (Anlage 3b)
Anhand der Angaben des Bieters wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt, ob ein Interessenkonflikt vorliegt. Sollte dies der Fall sein, wird der Bieter von der Auftragserteilung ausgeschlossen.
- Eigenerklärung Referenzen (Anlage 5)
Vorlage von mindestens zwei geeigneten Referenzen über ausgeführte Aufträge, die in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbracht wurden und mindestens 1 Jahr lang dauerten mit Angabe des Auftraggebers, des Projektzeitraums und des Projektinhalts. Die Referenzen sind geeignet, wenn es sich um die redaktionelle Betreuung von Internetportalen und/oder in der Redaktionsorganisation im Bereich der Gesundheitsförderung und/ oder Public Health handelt.
- Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (Anlage 7)
Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u.a. festgestellt, ob die vom Bieter genannten Maßnahmen ausreichend sind.
- Eigenerklärung zu Personalqualifikation (Anlage 8)
Der Bieter hat mit dem Angebot zwei Personen zu benennen und folgende Qualifikationen der Personen zu bestätigen:
Deutschkenntnisse: Mindestens Sprachniveau C1 gemäß dem „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen“
Für eine redaktionelle Tätigkeit und die Redaktionsplanung notwendige gute Kenntnisse von MS Office (Schreibprogramm und Excel).
Kenntnisse im Bereich der Gesundheitsförderung und/ oder Public Health
Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis als tabellarische Auflistung (entsprechende Ausbildung, Studiengang, Fort- und Weiterbildung oder mindestens dreijährige Berufserfahrung) anzufordern.
Die Bereitschaft, die Kenntnisse über das Themengebiet Prävention und Gesundheits-förderung und über die Aufgaben des Auftraggebers stetig auszubauen und sich mit den Publikationen des Auftraggebers vertraut zu machen.
Erfahrungen im Verfassen von fachjournalistischen und populärwissenschaftlichen Kurztexten.
Erfahrungen im Verfassen und/ oder in der redaktionellen und inhaltlichen Bearbeitung von Texten beispielsweise zum Thema Gesundheitsförderung, Migration...
Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis als tabellarische Auflistung (mit Kennzeichnung: freiberuflich oder in einer Redaktion) anzufordern.
Umfassende Erfahrungen in Form von drei Berufsjahren in der redaktionellen Betreuung von Internetportalen und in der Redaktionsorganisation.
Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis als tabellarische Auflistung mit Beschreibung anzufordern.
- Auszug aus dem Wettbewerbsregister: Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die BZgA gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) aus dem Wettbewerbsregister einen Auszug abrufen und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
- Eigenerklärung Ausschlussgründe (Anlage 3a)
Diese Anlage beinhaltet Eigenerklärungen entsprechend §§ 123, 124 GWB, zum SchwarzArbG (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz), AEntG (Arbeitnehmerentsendegesetz), AufEnthG (Aufenthaltsgesetz), MiLoG (Mindestlohngesetz) und LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz).
- Eigenerklärung Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen (Anlage 3b)
Anhand der Angaben des Bieters wird im Rahmen der Eignungsprüfung festgestellt, ob ein Interessenkonflikt vorliegt. Sollte dies der Fall sein, wird der Bieter von der Auftragserteilung ausgeschlossen.
- Eigenerklärung Referenzen (Anlage 5)
Vorlage von mindestens zwei geeigneten Referenzen über ausgeführte Aufträge, die in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbracht wurden und mindestens 1 Jahr lang dauerten mit Angabe des Auftraggebers, des Projektzeitraums und des Projektinhalts. Die Referenzen sind geeignet, wenn es sich um die redaktionelle Betreuung von Internetportalen und/oder in der Redaktionsorganisation im Bereich der Gesundheitsförderung und/ oder Public Health handelt.
- Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (Anlage 7)
Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u.a. festgestellt, ob die vom Bieter genannten Maßnahmen ausreichend sind.
- Eigenerklärung zu Personalqualifikation (Anlage 8)
Der Bieter hat mit dem Angebot zwei Personen zu benennen und folgende Qualifikationen der Personen zu bestätigen:
Deutschkenntnisse: Mindestens Sprachniveau C1 gemäß dem „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen“
Für eine redaktionelle Tätigkeit und die Redaktionsplanung notwendige gute Kenntnisse von MS Office (Schreibprogramm und Excel).
Kenntnisse im Bereich der Gesundheitsförderung und/ oder Public Health
Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis als tabellarische Auflistung (entsprechende Ausbildung, Studiengang, Fort- und Weiterbildung oder mindestens dreijährige Berufserfahrung) anzufordern.
Die Bereitschaft, die Kenntnisse über das Themengebiet Prävention und Gesundheits-förderung und über die Aufgaben des Auftraggebers stetig auszubauen und sich mit den Publikationen des Auftraggebers vertraut zu machen.
Erfahrungen im Verfassen von fachjournalistischen und populärwissenschaftlichen Kurztexten.
Erfahrungen im Verfassen und/ oder in der redaktionellen und inhaltlichen Bearbeitung von Texten beispielsweise zum Thema Gesundheitsförderung, Migration...
Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis als tabellarische Auflistung (mit Kennzeichnung: freiberuflich oder in einer Redaktion) anzufordern.
Umfassende Erfahrungen in Form von drei Berufsjahren in der redaktionellen Betreuung von Internetportalen und in der Redaktionsorganisation.
Der Auftraggeber behält sich vor, einen Nachweis als tabellarische Auflistung mit Beschreibung anzufordern.
- Auszug aus dem Wettbewerbsregister: Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die BZgA gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) aus dem Wettbewerbsregister einen Auszug abrufen und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
12.
Zuschlagskriterien
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt (§ 43 Abs. 1 UVgO).
Den Zuschlag erhält das Angebot, welches die nachfolgenden Kriterien am wirtschaftlichsten erfüllt; Erfüllen zwei Angebote exakt gleich die Anforderungen, wird die Auswahl per Los getroffen:
- Preis 30 %
- Arbeitsprobe 70%
Im Rahmen der Angebotswertung werden nur Skonti berücksichtigt, die eine Skontofrist von 14 Tagen nicht unterschreiten.
Der Zuschlag wird innerhalb der unter Nummer 2.4.4 genannten Frist erteilt.
Den Zuschlag erhält das Angebot, welches die nachfolgenden Kriterien am wirtschaftlichsten erfüllt; Erfüllen zwei Angebote exakt gleich die Anforderungen, wird die Auswahl per Los getroffen:
- Preis 30 %
- Arbeitsprobe 70%
Im Rahmen der Angebotswertung werden nur Skonti berücksichtigt, die eine Skontofrist von 14 Tagen nicht unterschreiten.
Der Zuschlag wird innerhalb der unter Nummer 2.4.4 genannten Frist erteilt.
14.
Sonstige Angaben
Bitte beachten Sie die Anlage Teilnahmebedingungen
Die Kommunikation findet ausschließlich über die e-Vergabeplattform statt.
Frist für Bieterfragen endet am 11.11.2024, 11:00 Uhr
Die Kommunikation findet ausschließlich über die e-Vergabeplattform statt.
Frist für Bieterfragen endet am 11.11.2024, 11:00 Uhr
7fe2af8d-206f-4d51-8957-61b961c758ec