Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Straße, Hausnummer: Am Mainzer Tor 1
Postleitzahl (PLZ): 56068
Ort: Koblenz
E-Mail: Vergabe@bafg.de
Internet-Adresse: http://www.bafg.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
5.02.02#00001#0074_24_074_M2
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
21.11.2024 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
20.01.2025
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=724639
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=724639
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
21.11.2024 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit exemplarischen Potenzialstudien zur Wirksamkeit eines veränderten Einsatzes bestehender Wasserspeicher zur Linderung der negativen Folgen von extremen Niedrigwassersituationen am Rhein auf die Schifffahrt unter Einbeziehung verschiedener Nutzungsansprüche beauftragt worden. Wasserspeicher werden in diesem Projekt im weiteren Sinne verstanden, so dass auch Kanalstauhaltungen (mit einer vergleichsweise geringen Speicherlamelle) darunter subsummiert werden. In Bezug auf die Kanalstauhaltungen ergeben sich zwei Fragekomplexe, die bearbeitet werden müssen.
Wie groß ist das Überleitungsvolumen in Mio. m³ (bzw. ausgedrückt als Volumenstrom in m³/s) oder das Aufhöhungspotenzial (in cm) des Kanalnetzes der deutschen Bundeswasserstraßen, wenn es als Transfersystem zur Aufhöhung der Wasserstände an den o.g. Rheinpegeln (Kaub und Duisburg-Ruhrort) in extremen Niedrigwassersituationen (Referenz 2018 und hydrologisch vergleichbare Ereignisse) genutzt würde? Die Entnahme von Wasser erfolgt in definierten Punkten in den Bundeswasserstraßen Weser, Elbe und Donau.
Welche Volumina an potenziell überschüssigen Wassermengen stehen flussgebietsübergreifend in Weser, Elbe bzw. Donau zur Deckung eines Niedrigwasserdefizits in ausgewählten Rheinabschnitten (Mittelrhein, Pegel Kaub und Niederrhein, Pegel Duisburg-Ruhrort) zur Verfügung?
Da die Grundvoraussetzung für die Überleitung von Wasservolumina über das Kanalnetz jedoch überschüssige Wassermengen sind, die flussgebietsübergreifend in anderen Einzugsgebieten zur Verfügung stehen, wenn sie am Rhein bei Niedrigwasser benötigt werden, hat die Fragestellung 2 eine größere Bedeutung, ist der erst genannte Arbeitsschwerpunkt und Namensgeber für die Vergabe.
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Wie groß ist das Überleitungsvolumen in Mio. m³ (bzw. ausgedrückt als Volumenstrom in m³/s) oder das Aufhöhungspotenzial (in cm) des Kanalnetzes der deutschen Bundeswasserstraßen, wenn es als Transfersystem zur Aufhöhung der Wasserstände an den o.g. Rheinpegeln (Kaub und Duisburg-Ruhrort) in extremen Niedrigwassersituationen (Referenz 2018 und hydrologisch vergleichbare Ereignisse) genutzt würde? Die Entnahme von Wasser erfolgt in definierten Punkten in den Bundeswasserstraßen Weser, Elbe und Donau.
Welche Volumina an potenziell überschüssigen Wassermengen stehen flussgebietsübergreifend in Weser, Elbe bzw. Donau zur Deckung eines Niedrigwasserdefizits in ausgewählten Rheinabschnitten (Mittelrhein, Pegel Kaub und Niederrhein, Pegel Duisburg-Ruhrort) zur Verfügung?
Da die Grundvoraussetzung für die Überleitung von Wasservolumina über das Kanalnetz jedoch überschüssige Wassermengen sind, die flussgebietsübergreifend in anderen Einzugsgebieten zur Verfügung stehen, wenn sie am Rhein bei Niedrigwasser benötigt werden, hat die Fragestellung 2 eine größere Bedeutung, ist der erst genannte Arbeitsschwerpunkt und Namensgeber für die Vergabe.
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
b)
CPV-Codes
Geologische, ozeanografische und hydrologische Untersuchungen (71351900-2)
c)
Ort der Leistungserbringung
Koblenz
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
a) Qualifikation Projektteam
Angabe der Projektleitung, Projektingenieurinnen und Projektingenieure sowie weiterer Projektmitarbeiter, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht. Von der Projektleitung und den Projektingenieurinnen und Projektingenieure wird ein ingenieur- oder naturwissenschaftlicher (Fach-) Hochschulabschluss oder eine diesen nationalen Abschlüssen vergleichbare Berufsausbildung erwartet. Ein entsprechender Nachweis ist als digitale Kopie beizulegen.
b) Angabe von Referenzleistungen der letzten 3 Jahre in den Bereichen:
Niedrigwasseruntersuchungen in anthropogen geprägten Flussgebieten
Statistische Analyse von Niedrigwasserereignissen
Modelltechnische Abbildung der Funktionalitäten von Kanalhaltungen
Eigenerklärung zur Eignung:
Auskunft über Namen und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen
Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags
Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers
Angabe von Beschäftigtenzahlen
Angaben zur Eintragung in das Berufsregister
Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
Angabe der Projektleitung, Projektingenieurinnen und Projektingenieure sowie weiterer Projektmitarbeiter, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht. Von der Projektleitung und den Projektingenieurinnen und Projektingenieure wird ein ingenieur- oder naturwissenschaftlicher (Fach-) Hochschulabschluss oder eine diesen nationalen Abschlüssen vergleichbare Berufsausbildung erwartet. Ein entsprechender Nachweis ist als digitale Kopie beizulegen.
b) Angabe von Referenzleistungen der letzten 3 Jahre in den Bereichen:
Niedrigwasseruntersuchungen in anthropogen geprägten Flussgebieten
Statistische Analyse von Niedrigwasserereignissen
Modelltechnische Abbildung der Funktionalitäten von Kanalhaltungen
Eigenerklärung zur Eignung:
Auskunft über Namen und berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen
Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB
Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags
Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers
Angabe von Beschäftigtenzahlen
Angaben zur Eintragung in das Berufsregister
Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
db19eb3a-ead2-4e05-a958-a66a4379f8ac