Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Modulare Sanitätseinrichtung (MSE) - Teilprojekt Brandschutzausstattung Fliegende Bauten

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

22.10.2024

25.11.2024 13:00

Q U2EA PA012 CA509

Bundeswehrverwaltung

22.10.2024 09:45

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Verteidigung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Modulare Sanitätseinrichtung (MSE) - Teilprojekt Brandschutzausstattung Fliegende Bauten
Beschreibung: Beschaffungsrahmenvertrag über die Lieferung von insgesamt (bis zu) 16 Brandschutzausstattungen Fliegende Bauten mit einer Vertragslaufzeit von 4 Jahren. Die Brandschutzausstattung wird in eine Grund- und eine Ergänzungsausstattung unterteilt und soll dem Brandschutz der Modularen Sanitätseinrichtungen (MSE) dienen.
Kennung des Verfahrens: db9dd32a-48b4-40d5-9700-88f28ae90b65
Interne Kennung: Q U2EA PA012 CA509
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 33190000Verschiedene medizinische Geräte und Produkte
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Sanitätsmateriallager Krugau Spreewald-Kaserne Krugauer Dorfstr. 84 15913 Märkische Heide
Ort: Märkische Heide
Postleitzahl: 15913
NUTS-3-Code: Dahme-Spreewald(DE406)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: ---
Insolvenz: ---
Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung: ---
Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren: ---
Bildung krimineller Vereinigungen: ---
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen: ---
Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: ---
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: ---
Betrug oder Subventionsbetrug: ---
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung: ---
Zahlungsunfähigkeit: ---
Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: ---
Insolvenz: ---
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens: ---
Interessenkonflikt: ---
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung: ---
Schwere Verfehlung: ---
Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags: ---
Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: ---
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: ---
Einstellung der beruflichen Tätigkeit: ---
Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben: ---
Bildung terroristischer Vereinigungen: ---
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000
Titel: Modulare Sanitätseinrichtung (MSE) - Teilprojekt Brandschutzausstattung Fliegende Bauten
Beschreibung: Insgesamt soll die Lieferung von 16 Brandschutzausstattungen vereinbart werden. Die geplante Festbeauftragung und Bestellleistung stellen sich wie folgt dar:

Festbeauftragung:
- 2 SET BrdSchGrdAusstg
- 1 SET BrdSchErgAusstg

Bestellleistung:
- 9 SET BrdSchGrdAusstg
- 4 SET BrdSchErgAusstg
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Hauptklassifizierungscode(cpv): 33190000Verschiedene medizinische Geräte und Produkte
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor, die Stückzahl der Gesamtsysteme entsprechend den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln zu reduzieren, sofern sich während des Vergabeverfahrens herausstellen sollte, dass die verfügbaren Haushaltsmittel nicht ausreichen, um die derzeit vorgesehene Stückzahl von insgesamt 16 EA zu finanzieren. In dem Fall wird der Auftraggeber die Stückzahl nach eigenem Ermessen verringern. Unbeschadet dessen wird darauf hingewiesen, dass entsprechend des angedachten Vertrages, der Auftragnehmer keinen Anspruch auf den Abruf vereinbarter Bestellleistungen durch den Auftraggeber hat und weitergehende Ansprüche des Auftragnehmers aufgrund einer Stückzahlreduzierung der Maximalmenge ausgeschlossen sind.
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Sanitätsmateriallager Krugau Spreewald-Kaserne Krugauer Dorfstr. 84 15913 Märkische Heide
Ort: Märkische Heide
Postleitzahl: 15913
NUTS-3-Code: Dahme-Spreewald(DE406)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: 
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Bedingungen für die Einreichung
1. Es handelt sich um einen Teilnahmewettbewerb.
Vertragsunterlagen sowie weitere Vergabeunterlagen
werden erst mit Angebotsaufforderung nach bestandenem
Teilnahmewettbewerb zur Verfügung gestellt.
2. Allgemeine Hinweise:
- Für die Kommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens gilt die deutsche Sprache als Amtssprache. Der künftige Auftragnehmer (AN) stellt sicher, dass für die Abwicklung der Verträge und die Kommunikation mit dem Auftraggeber (AG) nur Personal vorgesehen ist, das die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht.
- Weiter gilt im Fall der geforderten elektronischen Signatur eine Angabe, Erklärung oder Nachweis als formgerecht, wenn eine der in § 53 Abs. 3 VgV genannte Form der elektronischen Signatur oder eine einfache elektronische Signatur verwendet worden ist.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die nachstehenden für die Bewertung der Eignung zur Berufsausübung geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind sowohl von dem Bewerber als auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen.

1. Bezeichnung des Bewerbers-/Bieterunternehmens oder Bewerber-/Bietergemeinschaft mit Firmenname und Anschrift sowie die Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummer. Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist das BV-
Formular BAAINBw B-V 047 unterzeichnet oder elektronisch signiert vorzulegen.

2. Vorlage eines aktuellen (d.h. nicht älter als 12 Monate gerechnet ab dem Schlusstermin für die Abgabe des Teilnahmeantrags) Handels-, Partnerschafts- oder Berufsregisterauszug oder ein gleichwertiges Dokument bei ausländischen Bewerbern. Sofern im Land des Gesellschaftssitzes keine Registrierungspflicht besteht, ist die Nennung der Gesellschafts- bzw. Organisationsform sowie vergleichbare Daten wie sie sich bei registrierten Gesellschaftsformen aus dem Registerauszug
ergeben, erforderlich.

3. Unterschriebene oder elektronisch signierte Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (Formular BAAINBw
B-V 034).

4. Unterschriebene oder elektronisch signierte Eigenerklärung Russland (VO-2022-833)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die
Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Mindestumsatz von insgesamt 10 Mio. Euro netto für den Tätigkeitsbereich Verteidigung in den letzten 3 Geschäftsjahren.

Der Nachweis ist durch unterschriebene oder elektronisch signierte Eigenerklärung über den netto Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre im genannten Tätigkeitbereich zu erbringen.

2. Formlose Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens, die nicht älter als 6 Monate gerechnet ab dem Schlusstermin für die Abgabe der Teilnahmeanträge ist. Diese Erklärung muss die nachfolgenden Angaben enthalten:

• Kundenverbindung/Kontoführung
• Finanzielle Verhältnisse
• Kreditbeurteilung / Zahlungsfähigkeit

Die Bankerklärung ist in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bankerklärungen ist eine einfach deutsche Übersetzung ausreichend, einer Beglaubigung bedarf es nicht, das fremdsprachige Original ist in Kopie beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die
Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems durch Vorlage eines Zertifikates in Kopie über folgendes Qualitätsmanagementsystem:

DIN EN ISO 9001:2015 - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen
oder
IATF 16949 - Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für die Serien- und Ersatzteilproduktion
oder
VDA 6.1
oder
DIN EN 9100 - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung; Deutsche und Englische Fassung EN 9100:2018

2. Nennung und detaillierte Beschreibung mindestens eines vergleichbaren Referenzprojektes: Planung, Zusammenstellung und Lieferung von Containern unter besonderen Bedingungen eines militärischen Einsatzes. Anzugeben ist die Zahl der gefertigten Systeme mit Bildmaterial und den wesentlichen berücksichtigten speziellen militärischen Normen und Vorschriften.

3. Nachweis über Kenntnisse des Bewerbers durch Vorlage von entsprechenden Zertifikaten (in Kopie) oder gleichwertigen Dokumenten des Bewerbers, die die Befähigung zur Erstellung Technischer Dienstvorschriften in elektronischer Form (IETD) unter Berücksichtigung der S1000D Version 2.3 in Verbindung mit dem National Style Guide Version 003.04 und der S2000M Version 4.0 in Verbindung mit der DBSpec 2000M 8. Änderung dokumentieren (Regelungen können bei baainbwu1.2@bundeswehr.org angefordert werden).

Anzugeben ist detailliert,

• welche Kenntnisse (z.B. durch Nachweis von Lehrgängen und/oder praktischer Erfahrung) vorliegen,
• sofern der Nachweis durch Angabe von praktischer Erfahrung erbracht werden soll, ist die Angabe des Referenzprojektes (detaillierte Beschreibung des Projektes) erforderlich.

4. Bestätigung über die Befähigung des Bewerbers zur Erstellung SASPF-konformer Stammdaten durch Zertifikate (in Kopie) von Schulungen, Lehrgängen oder
gleichwertigen Dokumenten sowie Nennung von bisher durchgeführten Referenzprojekten.

Anzugeben ist detailliert,

• welche Befähigung (z.B. Nachweis von Lehrgängen und/oder praktischer Erfahrung) vorliegt,
• sofern der Nachweis durch Angabe von praktischen Erfahrungen erbracht werden soll, ist die Angabe des Referenzprojektes (detaillierte Beschreibung des Projektes) erforderlich.

5. Nachweis über Kenntnisse des Bewerbers hinsichtlich der Erstellung von Wartungsplänen und Konzepten (Arbeits- und Umweltschutz, Hygiene, Transport und Verpackung).

Der Nachweis ist durch:

• a. Angabe mindestens eines Referenzprojektes (detaillierte Beschreibung des Projektes)
oder
• b. das Vorlegen von Schulungszertifikaten (in Kopie) oder
• c. den Nachweis von Lehrgängen und/oder praktischer Erfahrung zu erbringen; sofern der Nachweis durch Angabe von praktischer Erfahrung erbracht werden soll, ist die Angabe des Referenzprojektes (detaillierte Beschreibung des Projektes entsprechend der unter Ziff. 5 lit. a genannten Anforderungen) erforderlich.

Allgemeiner Hinweis für Referenzprojekte:
Es ist der jeweilige Vertragspartner und ein Ansprechpartner (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) des Vertragspartners, die Vertragslaufzeit sowie der ungefähre Auftragswert (Größenordnung) anzugeben. Das Referenzprojekt muss abgeschlossen sein und der Abschluss des Referenzprojektes darf nicht länger als 3 Jahre (gerechnet ab dem Schlusstermin für die Abgabe der Teilnahmeanträge) zurückliegen. Referenzen zu langfristigen Projekten, gelten dann als abgeschlossen, wenn ein Großteil der Leistungen in dem maßgeblichen drei Jahres Zeitraum erbracht worden ist und der Bewerber angibt, welche Art von Leistung mit welchem Volumen erbracht wurde.

Sofern die entsprechenden Verträge mit dem BAAINBw geschlossen wurden, ist als Nachweis die Angabe der Vertragsnummer und des Vertragsgegenstandes ausreichend.

6. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) kann sich der Bewerber der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen (sog.
Eignungsleihe). Im Fall der Eignungsleihe hat der Bewerber zum Nachweis der Eignung dem Teilnahmeantrag eine
- Erklärung hinsichtlich welcher Leistungsbestandteile andere Unternehmen eingesetzt werden sollen und welche Unternehmen vorgesehen sind, beizufügen.
- Weiter hat der Bewerber, die in dieser Bekanntmachung genannten Angaben, Erklärungen und Nachweise auch in dem Umfang für die benannten Drittunternehmen vorzulegen, in dem er sich auf deren Fähigkeiten beruft.
- Letztlich ist mit dem Teilnahmeantrag der Nachweis zu erbringen, dass das genannte Drittunternehmen mit den zur Leistungserbringung erforderlichen Mitteln (z.B. durch eine Verpflichtungserklärung) zur Verfügung steht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=723528
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/12/2024
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/11/202413:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen können entsprechend der gesetzlichen Vorgaben
nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
§ 135 Unwirksamkeit
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Organisation, die Angebote entgegennimmt: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Referat E1.3
Organisationen
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Identifikationsnummer: 991-19518-88
Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
Ort: Koblenz
Postleitzahl: 56073
NUTS-3-Code: Koblenz, Kreisfreie Stadt(DEB11)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: BAAINBw U2.5
E-Mail: BAAINBWU2.5@BUNDESWEHR.ORG
Telefon: +49 26140018212
Fax: +49 26140018452
Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Referat E1.3
Identifikationsnummer: 0204 991 19518 88
Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
Ort: Koblenz
Postleitzahl: 56703
NUTS-3-Code: Koblenz, Kreisfreie Stadt(DEB11)
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Referat E1.3 Angebotsammelstelle
E-Mail: BAAINBwE1.3-Angebotssammelstelle@bundeswehr.org
Telefon: +49 2614000
Internet-Adresse: http://www.evergabe-online.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Angebote entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Identifikationsnummer: 991-19518-88
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d2468249-0549-4352-99e3-4948bde5c11c- 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/10/202410:38 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


db9dd32a-48b4-40d5-9700-88f28ae90b65