1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWBHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Redaktionelle Betreuung und Weiterentwicklung des Internetauftritts www.rauchfrei-info.de und der Social-Media Plattform 'Instagram'Beschreibung: Vertragsgegenstand ist die kontinuierliche redaktionell-fachliche Betreuung sowie Aktualisierung und Weiterentwicklung des Internetauftritts www.rauchfrei-info.de, inklusive des dazugehörenden Online-Ausstiegsprogramms, des Forums und des Chats sowie die damit verbundenen administrativen Aufgaben sowie die kontinuierliche Betreuung und Weiteren-wicklung der Social Media-Plattform ‚Instagram‘. Die Internetseite sowie das Ausstiegspro-gramm wurden in 2024 überarbeitet. Das online -Ausstiegsprogramme wird weiter überarbeitet. Neben der Webseite besteht auch ein Instagram Kanal Insta-gram/rauchfrei_info dessen Betreuung (Redaktion, Text, Grafik, Community Management) ebenfalls zum Aufgabengebiet gehört. Die technische Betreuung des Internetauftritts ist nicht Bestandteil dieses Vertrages, sondern wird von einem Dritten (im Folgenden als „Technikagentur“ bezeichnet) ausgeführt. Die redaktionelle Betreuung erfolgt in enger Abstimmung mit dem zuständigen Fachreferat des Auftraggebers und der Technikagentur. Zum Vertragsgegenstand gehören zudem insbesondere die Erstellung neuer Texte und die Aktualisierung bestehender Inhalte zu allen Themen des Internetauftritts mit Schwerpunkt auf der Ansprache von Erwachsenen und das Korrektorat aller online gehenden Texte. Die Beantwortung von Bürgeranfragen, die Forumsbetreuung sowie die Chatbetreuung sowie dessen Vor- und Nachbereitung sind ebenfalls Bestandteil der Leistung. Mit der voraussichtlichen Errichtung des Bundesinstitutes für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) zum 01.01.2025 ist eine Webseiten Konsolidierung geplant. Für diese Zusammenlegung der Seiten ist ein Konzept für eine Überführung in die neue Seitenstruktur zu erstellen sowie notwendige Zuarbeiten zu erledigen. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anhang 03).Kennung des Verfahrens: be32bf3a-3bbe-44ff-91cb-9363052360d9Interne Kennung: BZgA_RV_69_24Verfahrensart: Offenes VerfahrenBeschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79550000Schreib-, Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Arbeiten
2.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)Land: DeutschlandAllgemeine Informationen
2.1.6 AusschlussgründeRein nationale Ausschlussgründe: 1. Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB 2. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 AentG, § 98c AufenthG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LKsG 3. Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Fassung
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0000Titel: Redaktionelle Betreuung und Weiterentwicklung des Internetauftritts www.rauchfrei-info.de und der Social-Media Plattform 'Instagram'Beschreibung: Vertragsgegenstand ist die kontinuierliche redaktionell-fachliche Betreuung sowie Aktualisierung und Weiterentwicklung des Internetauftritts www.rauchfrei-info.de, inklusive des dazugehörenden Online-Ausstiegsprogramms, des Forums und des Chats sowie die damit verbundenen administrativen Aufgaben sowie die kontinuierliche Betreuung und Weiteren-wicklung der Social Media-Plattform ‚Instagram‘. Die Internetseite sowie das Ausstiegspro-gramm wurden in 2024 überarbeitet. Das online -Ausstiegsprogramme wird weiter überarbeitet. Neben der Webseite besteht auch ein Instagram Kanal Insta-gram/rauchfrei_info dessen Betreuung (Redaktion, Text, Grafik, Community Management) ebenfalls zum Aufgabengebiet gehört. Die technische Betreuung des Internetauftritts ist nicht Bestandteil dieses Vertrages, sondern wird von einem Dritten (im Folgenden als „Technikagentur“ bezeichnet) ausgeführt. Die redaktionelle Betreuung erfolgt in enger Abstimmung mit dem zuständigen Fachreferat des Auftraggebers und der Technikagentur. Zum Vertragsgegenstand gehören zudem insbesondere die Erstellung neuer Texte und die Aktualisierung bestehender Inhalte zu allen Themen des Internetauftritts mit Schwerpunkt auf der Ansprache von Erwachsenen und das Korrektorat aller online gehenden Texte. Die Beantwortung von Bürgeranfragen, die Forumsbetreuung sowie die Chatbetreuung sowie dessen Vor- und Nachbereitung sind ebenfalls Bestandteil der Leistung. Mit der voraussichtlichen Errichtung des Bundesinstitutes für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) zum 01.01.2025 ist eine Webseiten Konsolidierung geplant. Für diese Zusammenlegung der Seiten ist ein Konzept für eine Überführung in die neue Seitenstruktur zu erstellen sowie notwendige Zuarbeiten zu erledigen. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anhang 03).Interne Kennung: BZgA_RV_69_24
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 79550000Schreib-, Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-ArbeitenOptionen:Beschreibung der Optionen: Die Ausgestaltung von Social Media Aktionen in einem Umfang von max. 15.000 EUR pro Jahr werden als Option vereinbart.
Es besteht zudem die Option der eimaligen Verlängerung des Vertrages um jeweils weitere zwölf Monate zu den bestehenden Bedingungen dieses Vertrages.
5.1.2 ErfüllungsortNUTS-3-Code: Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 01/01/2025Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025
5.1.4 VerlängerungVerlängerungen - maximale Anzahl: 1
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das AngebotAuftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: jaDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die UmweltBeschreibung: Der Austausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer erfolgt überwiegend per Mail, per Telefon und/oder per Videokonferenz.Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur BerufsausübungBeschreibung: 4. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten, max. zwei DIN A4 Seiten. 5. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen).Kriterium:Art: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitBeschreibung: 6. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden unter Angabe der Deckungssummen verfügt.Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBeschreibung: 1. Eigenerklärung, dass das Unternehmen während der letzten fünf Jahre keinerlei Zusammenarbeit bzw. vertragliche Beziehung mit Anbietern oder Verbänden aus der Glücksspiel-, Tabak-, Cannabis- und Alkoholindustrie unterhalten hat und während dieser Vertragslaufzeit keine derartige Zusammenarbeit unterhalten wird. 2. Vorlage geeigneter Referenzen Vorlage von mindestens zwei vergleichbaren Referenzen über früher ausgeführte Aufträge, die nachfolgende Mindestanforderungen erfüllen und mit Angabe - des Auftraggebers (mit Angabe des persönlichen Ansprechpartners), - der Bezeichnung des Projektes - des Projektzeitraums, - des Projektvolumens und - des Projektinhalts. Es sind Referenzen aus den letzten 5 Jahren (maßgeblich ist der Projektabschluss, Stichtag ist das Ende der Angebotsfrist) einzureichen. Ein Referenzprojekt kann auch mehrere Mindestanforderungen abdecken. Mindestanforderungen: • Es sind mindestens zwei Referenzen einzureichen, die Redaktionsleistungen für an Erwachsene gerichtete Gesundheitspräventionskampagnen mit einer bereits erbrachten Mindestprojektdauer von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand haben. • Es ist mindestens eine Referenz einzureichen, die Redaktionsleistungen für einen öffentlichen Auftraggeber mit einer bereits erbrachten Mindestprojektdauer von 12 Monaten zum Gegenstand hat.
5.1.10 ZuschlagskriterienBeschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Zuschlagskriterien werden allein in den Beschaffungsunterlagen angegeben.
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DeutschInternetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=722653
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeBedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=722653Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigDie Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Angebote: 26/11/202412:00 +01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MonatInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Nachforderung erfolgt im Rahmen von § 56 VgV.Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:Datum der Angebotsöffnung: 26/11/202412:01 +01:00Auftragsbedingungen:Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: NeinElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichAufträge werden elektronisch erteilt: jaZahlungen werden elektronisch geleistet: jaInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendungder Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeiteines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Die Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen § 134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. VI.5) Tag der Absendung
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische Beschaffungssystem:Kein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungÜberprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
8 Organisationen
8.1 ORG-0000Offizielle Bezeichnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)Identifikationsnummer: 991-00144-10Postanschrift: Maarweg 149-161Ort: KölnPostleitzahl: 50825NUTS-3-Code: Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)Land: DeutschlandE-Mail: vergabe@bho-legal.comTelefon: 000Beschafferprofil - URL: https://www.bzga.de/service/vergabeverfahren/Rollen dieser Organisation:Beschaffer
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim BundeskartellamtIdentifikationsnummer: 022894990Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Strasse 16Ort: BonnPostleitzahl: 53113NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)Land: DeutschlandE-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.deTelefon: +49 228 94990Fax: +49 228 9499163Rollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: 4e475b71-8b5e-4d56-8e86-34ce2b5b4cb1- 04Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/10/202400:00 +02:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung