Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

FKZ 3724 NK 801 1 - Konzepterstellung für einen messnetzübergreifenden Data-Hub zum Thema Boden

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

14.10.2024

26.11.2024 10:00

26.11.2024 10:00

FKZ 3724 NK 801 1 // AZ 91 003-26/0003

Umweltbundesamt

15.11.2024 13:56

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Umweltbundesamt, Referat Z 1.5
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: refoplan@uba.de

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

FKZ 3724 NK 801 1 // AZ 91 003-26/0003

3.
Angaben zu Angeboten

a)
Form der Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

26.11.2024 - 10:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

14.01.2025

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=721684

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

26.11.2024 - 10:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

ANK 2024: „Konzepterstellung für einen messnetzübergreifenden Data-Hub zum Thema Boden“
Ziel des Projektes ist die Konzepterstellung eines Data-Hub um die Auffindbarkeit und messnetzübergreifende Nutzung von Bodendaten zu verbessern.
Folgende Punkte sollen berücksichtigt werden:
- Ermittlung der Bedürfnisse, sowie der technischen Voraussetzungen der einzelnen Akteure hinsichtlich eines Data-Hub.
- Konzeption eines Data-Hubs, möglichst ohne redundante Datenspeicherung. Dazu gehören:
- die Erarbeitung der Prozessabläufe,
- die Definition technischer Grundvoraussetzungen,
- die Beachtung der Datenschutzrichtlinien, sowie der IT-Sicherheitsstrategie des Bundes,
- die Darstellung möglicher Synergien mit bereits bestehenden Portalen und
- konkrete Umsetzungsempfehlungen.
In Zusammenarbeit einzelner Akteure ist ein erstes Testszenario einschließlich einer exemplarischen Rahmenvereinbarung zur Datennutzung zwischen den Beteiligten zu erarbeiten um die Lauffähigkeit des Data-Hub bei einer späteren Umsetzung zu bestätigen.
Eine detaillierte Darstellung der zu erbringenden Leistungen enthält die Leistungsbeschreibung.

c)
Ort der Leistungserbringung

Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

6.
Angaben zu Losen

a)
Anzahl, Größe und Art der Lose

Die Gesamtleistung bildet ein Los.

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 13 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Die Qualifikation der Anbieter und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und -partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen.
Die Anbietenden/ der Anbietende haben/ hat folgende Nachweise zu erbringen, die seine Fachkunde zur vertragsmäßigen Bearbeitung des Vorhabens nachprüfbar bestätigen:
- Umfassende Erfahrungen im Bereich der IT-gestützten Verarbeitung von komplexen Umweltdaten aus dem Bereich Boden; nachzuweisen durch
-- Darstellung des Firmenprofils sowie Vorlage des Nachweises über die Durchführung von mindestens zwei Projekten/-Vorhaben aus den genannten Bereichen im nationalen oder europäischen Kontext (mit Angabe der Leistungszeit und Leistungsart) in den vergangenen 5 Jahren x
- Erfahrung bei der Konzeptionierung von IT-Infrastruktur, eines Data-Hub im speziellen:
-- Vorlage des Nachweises über die Durchführung entsprechender Arbeiten in mindestens zwei Projekten in den vergangenen 5 Jahren x
- Weitreichende Erfahrungen beim Erstellen von Datenschutzkonzepten, der Berücksichtigung geltender Datenschutzrichtlinien, der Sicherheit von IT-Infrastrukturen und der IT-Sicherheitsrichtlinie des Bundes im speziellen:
-- Vorlage des Nachweises über die Durchführung entsprechender Arbeiten in mindestens zwei Projekten in den vergangenen 5 Jahren x
- Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Institutionen (Bund, Länder Forschung, Wissenschaft) die im besten Fall einen Bezug zum Bodenmonitoring haben:
-- Vorlage des Nachweises über die Durchführung entsprechender Arbeiten in mindestens einem Projekt in den vergangenen 5 Jahren x
- Erfahrungen bei der Konzeption und Umsetzung von Workshops und Fachtagungen:
-- Vorlage des Nachweises über die Durchführung entsprechender Arbeiten in mindestens zwei Projekten aus den vergangenen 7 Jahren x
- Verhandlungssichere Kenntnisse in deutscher Sprache in Wort und Schrift:
-- Kurzvita und aktuelles Tätigkeitsprofil der Person(en), die im Falle der Zuschlagserteilung mit den Aufgaben betraut wird
- Erfahrung in Projekt- und Qualitätsmanagement:
-- Das Projekt- und Qualitätsmanagement des Auftragnehmers ist im Angebot nachvollziehbar darzustellen.
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Fähigkeit komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen:
-- Vorlage des Nachweises über die Durchführung entsprechender Arbeiten in mindestens zwei Projekten in den vergangenen 5 Jahren x
x Projekte des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartner
Vor diesem Hintergrund wird die Bildung von Arbeitsgemeinschaften oder Kooperationen begrüßt. Eigene Ideen/ Konzepte zur inhaltlichen Umsetzung/ Ausgestaltung des Vorhabens werden begrüßt. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Die Gesamtleistung bildet ein Los.
Zum Angebot gehört ebenso eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter).
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Der Anbieter bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.

12.
Zuschlagskriterien

Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.

14.
Sonstige Angaben

Die summierte Gesamtgröße des bei der Angebotsabgabe eingereichten Umsetzungskonzepts darf 8,0 MB nicht überschreiten.


d554c247-a51c-4e34-a5bb-1b59f50ef0e9