Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Straße, Hausnummer: Deichmanns Aue 29
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
Telefax: +49 3018106845-3379
E-Mail: dela.liedke@ble.de
Internet-Adresse: http://www.ble.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Name: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Straße, Hausnummer: Deichmanns Aue 29
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
Telefax: +49 3018106845-3379
E-Mail: dela.liedke@ble.de
Internet-Adresse: http://www.ble.de/zv
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
BA192-24
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
29.10.2024 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
29.11.2024
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=718269
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=718269
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Vor-Ort-Service IT-naher Dienstleistungen
Gegenstand der Rahmenvereinbarung sind Dienstleistungen des Auftragnehmers im Rahmen eines Vor-Ort-Services für IT-nahe Dienstleistungen in bundesweiten Liegenschaften des Auftraggebers.
Gegenstand der Rahmenvereinbarung sind Dienstleistungen des Auftragnehmers im Rahmen eines Vor-Ort-Services für IT-nahe Dienstleistungen in bundesweiten Liegenschaften des Auftraggebers.
b)
CPV-Codes
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000)
c)
Ort der Leistungserbringung
In den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Liegenschaften des Auftraggebers.
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Leistung wird in 2 Losen vergeben.
Beschreibung der Losaufteilung:
Die Gesamtleistung wird in folgende Lose aufgeteilt:
Los 1: Erbringung von Dienstleistungen des Auftragnehmers im Rahmen eines Vor-Ort-Services für IT-nahe Dienstleistungen in Liegenschaften des Auftraggebers in Berlin, Hamburg, Bremerhaven, Wilhelmshaven und Cuxhaven.
Los 2: Erbringung von Dienstleistungen des Auftragnehmers im Rahmen eines Vor-Ort-Services für IT-nahe Dienstleistungen in Liegenschaften des Auftraggebers in Bonn, Köln, München, Weimar und Frankfurt.
Beschreibung der Losaufteilung:
Die Gesamtleistung wird in folgende Lose aufgeteilt:
Los 1: Erbringung von Dienstleistungen des Auftragnehmers im Rahmen eines Vor-Ort-Services für IT-nahe Dienstleistungen in Liegenschaften des Auftraggebers in Berlin, Hamburg, Bremerhaven, Wilhelmshaven und Cuxhaven.
Los 2: Erbringung von Dienstleistungen des Auftragnehmers im Rahmen eines Vor-Ort-Services für IT-nahe Dienstleistungen in Liegenschaften des Auftraggebers in Bonn, Köln, München, Weimar und Frankfurt.
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
alle Lose
c)
Vergabe von Losen
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: ..
Ende: ..
Bemerkung zur Ausführungsfrist: Die Rahmenvereinbarung tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet nach Ablauf von 12 Monaten oder bei erreichen der in den Vergabeunterlagen festgelegten maximalen Abrufmenge. Weitere Fristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Ende: ..
Bemerkung zur Ausführungsfrist: Die Rahmenvereinbarung tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und endet nach Ablauf von 12 Monaten oder bei erreichen der in den Vergabeunterlagen festgelegten maximalen Abrufmenge. Weitere Fristen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Wesentliche Zahlungsbedingungen sind in den Vergabeunterlagen genannt.
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
• Eigenerklärung Ausschlussgründe
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 48 VgV, §§ 31, 35 UVgO in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
• Eigenerklärung Haftpflicht
Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte Eigenerklärung Haftpflicht in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
• Umsätze
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß § 33 Abs. 1 UVgO sind Angaben zum Umsatz mit Leistungen, die im Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags liegen, für die letzten drei Geschäftsjahre zu machen, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Die Angaben sollen sicherstellen, dass der Bieter über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, d.h. die angegebenen Umsatzzahlen rechtfertigen die Prognose, dass der Bieter über die für die erfolgreiche Ausführung des Auftrags ausreichende finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verfügt.
• Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Kopie des Eintrages in ein Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle bzw. einen Nachweis in Form einer Eigenerklärung vorzulegen, dass er in ein Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle eingetragen ist.
• Abfrage Wettbewerbsregister
Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro (ohne USt.) wird die ZV-BMEL gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) von Amts wegen eine Abfrage des Wettbewerbsregisters vornehmen, soweit Ihr Unternehmen für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 48 VgV, §§ 31, 35 UVgO in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
• Eigenerklärung Haftpflicht
Mit Angebotsabgabe ist die vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte Eigenerklärung Haftpflicht in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
• Umsätze
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemäß § 33 Abs. 1 UVgO sind Angaben zum Umsatz mit Leistungen, die im Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags liegen, für die letzten drei Geschäftsjahre zu machen, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Die Angaben sollen sicherstellen, dass der Bieter über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, d.h. die angegebenen Umsatzzahlen rechtfertigen die Prognose, dass der Bieter über die für die erfolgreiche Ausführung des Auftrags ausreichende finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verfügt.
• Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Kopie des Eintrages in ein Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle bzw. einen Nachweis in Form einer Eigenerklärung vorzulegen, dass er in ein Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle eingetragen ist.
• Abfrage Wettbewerbsregister
Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro (ohne USt.) wird die ZV-BMEL gemäß § 6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) von Amts wegen eine Abfrage des Wettbewerbsregisters vornehmen, soweit Ihr Unternehmen für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
12.
Zuschlagskriterien
Preis
14.
Sonstige Angaben
A) Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de
zum Download bereitgestellt.
B) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de ("Meine e-Vergabe") über die Funktion "Angebot abgeben" einzureichen. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden. Angebote, welche auf anderem Wege, z. B. dem Postweg, persönlich, per E-Mail, per Fax oder über die Funktion "Vergabestelle kontaktieren" der e-Vergabe-Plattform des Bundes ("Meine e-Vergabe") als Nachricht übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.
C) Leistungsverzeichnis
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im "aidf-Format" (Administration
Intelligence Data Format) zu verwenden. Aus technischen Gründen ist die Datei "Leistungsverzeichnis.aidf" für jedes einzelne Los auf das geboten wird, gesondert auszufüllen und dem jeweiligen Losangebot beizufügen. Details siehe Vergabeunterlagen.
D) Eigenerklärung Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen)
Mit Angebotsabgabe ist die Eigenerklärung Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen) vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
E) Sämtliche dem Angebot beizufügenden Unterlagen sind in den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) detailliert beschrieben sowie in der Checkliste (siehe Vergabeunterlagen) aufgelistet.
F) Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten.
G) Bietergemeinschaften
Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Nähere Angaben hierzu sind den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
H) Nachunternehmen/Eignungsleihe
Nähere Angaben hierzu sind den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
I) Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
J) Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.
zum Download bereitgestellt.
B) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de ("Meine e-Vergabe") über die Funktion "Angebot abgeben" einzureichen. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden. Angebote, welche auf anderem Wege, z. B. dem Postweg, persönlich, per E-Mail, per Fax oder über die Funktion "Vergabestelle kontaktieren" der e-Vergabe-Plattform des Bundes ("Meine e-Vergabe") als Nachricht übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.
C) Leistungsverzeichnis
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen. Das Leistungsverzeichnis ist im "aidf-Format" (Administration
Intelligence Data Format) zu verwenden. Aus technischen Gründen ist die Datei "Leistungsverzeichnis.aidf" für jedes einzelne Los auf das geboten wird, gesondert auszufüllen und dem jeweiligen Losangebot beizufügen. Details siehe Vergabeunterlagen.
D) Eigenerklärung Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen)
Mit Angebotsabgabe ist die Eigenerklärung Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen) vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB zu übermitteln.
E) Sämtliche dem Angebot beizufügenden Unterlagen sind in den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) detailliert beschrieben sowie in der Checkliste (siehe Vergabeunterlagen) aufgelistet.
F) Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten.
G) Bietergemeinschaften
Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Nähere Angaben hierzu sind den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
H) Nachunternehmen/Eignungsleihe
Nähere Angaben hierzu sind den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
I) Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
J) Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.
fbca95ce-507f-476a-b552-efd8dfb661e8