Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Mühlgraben am Stadtpark - Gemeinschaftsmaßnahme; Wasserausleitung aus der Zorge und Einleitung in den Stadtpark; Teilabschnitt 3: Verrohrung Stadtpark

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

25.09.2024

09.10.2024 10:00

09.10.2024 10:00

102/61/2024

Thüringen: Stadt Nordhausen

25.09.2024 08:18

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Stadtverwaltung Nordhausen - Rechtsamt und Beteiligungen / Vergabestelle
Straße, Hausnummer: Markt 1
Postleitzahl (PLZ): 99734
Ort: Nordhausen
Telefon: +49 3631 6969495

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: 102/61/2024

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

Thüringen
99734 Nordhausen, OT Krimderode
Stadtparkbach

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Zusatz zu Punkt a)
Die Auftragserteilung und die Abrechnung erfolgt getrennt nach folgenden Auftraggebern:
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Auftraggeber Titel 2 und anteilig Titel 1:
Stadt Nordhausen, Markt 1, 99734 Nordhausen
-----------------------------------------------------------
Auftraggeber Titel 3 und anteilig Titel 1:
Wasserverband Nordhausen, Hallesche Straße 132, 99734 Nordhausen
===============================================
Art und Umfang der Leistungen:
------------------------------------------------------------------------
Titel 1: Baustellensicherung und Verkehrssicherung (alle AG)
-----------------------------------------------------------
Titel 2: Teilabschnitt 3: Ausleitung aus dem Mühlgraben (Stadt)
. 300 m³ - Boden lösen und entsorgen,
. 100 m - Kanal DN 400 StB,
. 1 Stk. - Dammbalkenverschluss DBV 50 x 150-4.0,
. 1 Stk. - Rechen 2,0 x 1,3 m,
. 4 Stk. - Hochstamm (Erle, Pappel) 3xv, 10-12cm StU liefern und pflanzen
-----------------------------------------------------------
Titel 3: Querung Mühlgraben im offenen Rohrgraben (WVN)
. 130 m³ - Grabenaushub,
. 10 m - Mantelrohr DN 500 PE,
. 18 m - Trinkwasserleitung PE 100 RC, 280 x 16,6
===============================================
Hinweis:
Die Auftragserteilung erfolgt auf das insgesamt wirtschaftlichste Gesamtangebot. Eine Vergabe von einzelnen Titeln an verschiedene Bieter ist nicht vorgesehen (s. hierzu auch Punkt h)).

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
19.12.2024
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
31.05.2025
Weitere Fristen
Fertigstellungspflege: 01.04.2025 bis 30.11.2025
Entwicklungspflege: 01.12.2025 bis 30.11.2027
In Bauberatungen bzw. Bauzeitenplänen fixierte Einzeltermine werden Vertragsbestandteil und damit als Vertragstermine behandelt.

j)
Nebenangebote

nicht zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen.

Unterlagen werden nachgefordert soweit ein Nachfordern nach VOB/A bzw. ThürVgG möglich ist.
Nicht nachgefordert werden kann das Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm. Hier können nur Nachforderungen gemäß § 16a VOB/A erfolgen.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
09.10.2024 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
20.11.2024

p)
Angebote sind einzureichen

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

r)
Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterium ist der Preis (Gesamtangebot). Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen unter Berücksichtigung von Nachlässen (nach VHB-Formblatt 213 - Angebotsschreiben).

t)
Geforderte Sicherheiten

Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B)
Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Gesamtauftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sicherheitsleistung für Mängelansprüche
Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Brutto-Schlussrechnungssumme.
Rückgabezeitpunkt für eine nicht verwertete Sicherheit der Mängelansprüche: Gemäß § 17 VOB/B Abs. 8 Nr. 2 wird der Rückgabezeitpunkt für eine nicht verwertete Sicherheit nach Ablauf der Frist für Mängelansprüche vereinbart.

u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

gemäß VOB/B
Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach VOB/B sind getrennt an die unter f) genannten Auftraggeber zu richten.

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

Bietergemeinschaften müssen sich im Auftragsfall zu einer ARGE zusammenschließen (siehe hierzu VHB-Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft in den Vergabeunterlagen)

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
Mit dem Angebot sind vorzulegen:
. Angebotsschreiben (Formblatt 213 VHB),
. Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm (Kurz- oder Langfassung und/oder GAEB-Datei) mit den Preisen sowie den geforderten Angaben und Erklärungen (Hier können nur Nachforderungen gemäß § 16a VOB/A erfolgen!),
. Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) - Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei,
. Eigenerklärung gemäß § 8 ThürVgG - Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei,
. Angaben zur Preisermittlung (Formblatt 221 oder 222 VHB),
. das Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Formblatt 233 VHB),
. Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234 VHB)
sowie
. das Formblatt „Unternehmensdaten“.
______________________________________________________________________________
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen:
. die "Aufgliederung der Einheitspreise" (Formblatt 223 VHB),
. die Eigenerklärung zur Eignung (Nachunternehmer) - Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei, nur bei nicht präqualifizierten Hauptauftragnehmern (s.u.),
. die Bescheinigungen, deren Vorlage sich die Vergabestelle mit der Eigenerklärung zur Eignung (Bieter) vorbehalten hat, wenn diese der Vergabestelle nicht aktuell vorliegen,
. den Nachweis einer aktuellen Betriebshaftpflichtversicherung,
sowie
. die Urkalkulation.
______________________________________________________________________________
Entgegen der vorherigen Ausführungen ist die Eignung der Nachunternehmer auf Verlangen nur durch nicht präqualifizierte Bieter wie folgt nachzuweisen:
Bei nicht präqualifizierten Hauptauftragnehmern ist zum Nachweis der Eignung der Nachunternehmer die "Eigenerklärung zur Eignung (Nachunternehmer)" ausgefüllt vorzulegen. Möglich ist auch für die Nachunternehmer der Eignungsnachweis durch Eintrag in das PQ-Verzeichnis.
Der Verzicht auf Vorlage dieser Erklärung bei präqualifizierten Hauptauftragnehmern folgt daraus, dass sich derjenige, welcher in das Präqualifikationsverzeichnis aufgenommen ist, verpflichtet hat, nur solche Nachunternehmer einzusetzen, die ihrerseits präqualifiziert sind oder per Einzelnachweis belegen können, dass alle Präqualifikationskriterien erfüllt sind. Der Auftraggeber kann also in der Regel davon ausgehen, dass ein gelistetes Unternehmen nur Drittunternehmer einsetzen wird, gegen deren grundsätzliche Eignung keine Bedenken bestehen.
Weitere Pflichten des Hauptauftragnehmers hinsichtlich des Einsatzes von Nachunternehmern ergeben sich aus der VOB und dem Thüringer Vergabegesetz.
______________________________________________________________________________________________
HINWEISE:
1. Erfolgt die Vorlage nachgeforderter fehlender Unterlagen bzw. abgeforderter Unterlagen, deren Vorlage sich die Vergabestelle vorbehalten hat, nicht bis zur angegebenen Frist, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
2. Die Vorlage der Urkalkulation ist wie folgt möglich:
a) elektronisch über die Plattform der evergabe des Bundes. (Die Datei ist jedoch aus Sicherheitsgründen für den IT-Bereich des Auftraggebers nicht mit einem Passwortschutz zu versehen. Da eine Prüfung der Datei auf Schad-Codes in dem Fall nicht möglich ist, kann die Datei nicht heruntergeladen und damit nicht geöffnet werden. Die Vorlage der Urkalkulation als passwortgeschützte Datei gilt daher als nicht vorgelegt, das Angebot muss damit von der Wertung ausgeschlossen werden.)
ODER
b) schriftlich, in einem verschlossenen Umschlag, jedoch ohne Sperrvermerke / Bedingungen (s. hierzu auch Punkt 10.4 der "Besonderen Vertragsbedingungen" - Formblatt 214 der Anlage B) der Vergabeunterlagen).
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Folgende Nachweise zur Eignung sind ebenfalls mit dem Angebot vorzulegen:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Zulassung nach DVGW GW301, W 3 (PE) oder eine gleichwertige Bescheinigung
(Bei Beauftragung von Nachunternehmern für die Durchführung der entsprechenden Leistungen sind die Nachweise zur Eignung für diese Unternehmen auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Die Teilleistungen sind in dem Fall im „Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen“ (FB 233 - VHB) bei Angebotsabgabe schon zu benennen.)

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Vergabekammer
Jorge-Semprùn-Platz 4, 99423 Weimar
Auf die Nachprüfungsmöglichkeit gemäß § 14 Abs. 2 ThürVgG sowie die Kostenfolge nach § 14 Abs. 5 ThürVgG wird hingewiesen.
Sonstiges:
1. Bitte das Beiblatt (2 Seiten) "Allgemeine Hinweise zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform, zu Bewerberanfragen und zur Angebotsabgabe" beachten. Es wird mit den Vergabeunterlagen in den Anlagen A) elektronisch zur Verfügung gestellt.
2. Da nur elektronische Angebote zugelassen sind, findet der Öffnungstermin gemäß § 14 VOB/A unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist statt. Zugelassene Teilnehmer sind dementsprechend nur Auftraggebervertreter (mind. 2).


f90edcd4-77ed-4960-bdbf-608ccb4bffb3