Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Erweiterte Sicherheitsanalyse des Quantum Machine Learning (QML-ESA)

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

13.09.2024

28.10.2024 14:00

28.10.2024 14:00

P671 - QML-ESA

1

Verfahren

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

21.10.2024 07:26

Meine e-Vergabe


Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Bundesbehörde, die den niedrigen Schwellenwert anwenden gem. § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Erweiterte Sicherheitsanalyse des Quantum Machine Learning (QML-ESA)
Beschreibung: Das grundsätzliche Ziel des Projektes QML-ESA besteht darin, den aktuellen Forschungsstand zur Sicherheit des QML mittels praktischer Analysen und der Konzeptionierung und Erprobung innovativer Ansätze maßgeblich zu erweitern. Gemäß einer repräsentativ und anhand des aktuellen Standes der Technik getroffen Auswahl von QML-Methoden und –Modellen werden dazu bekannte sowie neuartige ML- bzw. QML-spezifische Bedrohungsszenarien betrachtet, um zugehörige Angriffe und Verteidigungen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit, Wirksamkeit und potentiellen Relevanz in der Praxis zu bewerten. Das Projekt besteht insgesamt aus einer Planungs-, einer Durchführungs- und einer Schreibphase. Während der Planungsphase werden zunächst geeignete Forschungsfragen und –inhalte erarbeitet sowie entsprechende Experimente zu deren Beantwortung bzw. Umsetzung entworfen. Die Experimente werden anschließend fachgerecht implementiert, durchgeführt und ausgewertet, um präzise Aussagen nach wissenschaftlichen Standards abzuleiten. Nach Abschluss der Experimentierphase werden die jeweiligen Ergebnisse im Rahmen eines detaillierten empirischen Befundes aufgearbeitet, dokumentiert und diskutiert.
Das abschließende Studiendokument wird in englischer Sprache verfasst und durch das BSI veröffentlicht. Neben der wissenschaftlichen Arbeitsweise sind auch die sprachliche Qualität der Ergebnisse und die Qualität des Quellcodes der Versuche entscheidend für den Erfolg des Projektes. Der Quellcode wird dem BSI nach entsprechender Aufbereitung (vgl. mit den Anforderungen in Kapitel 2.3) gemäß den Bestimmungen des Projektvertrags zur Verfügung gestellt.
Kennung des Verfahrens: 9102c949-c968-4afc-b6c5-c1e220636f81
Interne Kennung: P671 - QML-ESA
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Allgemeine Informationen
2.1.6 Ausschlussgründe
Schwere Verfehlung: Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Erweiterte Sicherheitsanalyse des Quantum Machine Learning (QML-ESA)
Beschreibung: Das grundsätzliche Ziel des Projektes QML-ESA besteht darin, den aktuellen Forschungsstand zur Sicherheit des QML mittels praktischer Analysen und der Konzeptionierung und Erprobung innovativer Ansätze maßgeblich zu erweitern. Gemäß einer repräsentativ und anhand des aktuellen Standes der Technik getroffen Auswahl von QML-Methoden und –Modellen werden dazu bekannte sowie neuartige ML- bzw. QML-spezifische Bedrohungsszenarien betrachtet, um zugehörige Angriffe und Verteidigungen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit, Wirksamkeit und potentiellen Relevanz in der Praxis zu bewerten. Das Projekt besteht insgesamt aus einer Planungs-, einer Durchführungs- und einer Schreibphase. Während der Planungsphase werden zunächst geeignete Forschungsfragen und –inhalte erarbeitet sowie entsprechende Experimente zu deren Beantwortung bzw. Umsetzung entworfen. Die Experimente werden anschließend fachgerecht implementiert, durchgeführt und ausgewertet, um präzise Aussagen nach wissenschaftlichen Standards abzuleiten. Nach Abschluss der Experimentierphase werden die jeweiligen Ergebnisse im Rahmen eines detaillierten empirischen Befundes aufgearbeitet, dokumentiert und diskutiert.
Das abschließende Studiendokument wird in englischer Sprache verfasst und durch das BSI veröffentlicht. Neben der wissenschaftlichen Arbeitsweise sind auch die sprachliche Qualität der Ergebnisse und die Qualität des Quellcodes der Versuche entscheidend für den Erfolg des Projektes. Der Quellcode wird dem BSI nach entsprechender Aufbereitung (vgl. mit den Anforderungen in Kapitel 2.3) gemäß den Bestimmungen des Projektvertrags zur Verfügung gestellt.
Interne Kennung: P671 - QML-ESA
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Hauptklassifizierungscode (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2 Erfüllungsort
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 MONTH
Laufzeit: 12
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 1. Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014
2. Ausschluss eines Interessenskonflikts
3. Referenzen: Expertise zum Quantum Machine Learning
4. Referenzen: Expertise zur Sicherheit von klassischem ML
5. Referenzen: Expertise zur Sicherheit des QML
6. Technische Ausrüstung
Details siehe Leistungsbeschreibung (Kapitel 6.2.1.3).
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Details siehe Leistungsbeschreibung (Kapitel 6.2.1.4)
5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=714553,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=714553
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Nebenangebote: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 2024-10-28+01:00 14:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung sowie von Unterlagen ist nach den Vorgaben der § 56 VgV zulässig.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2024-10-28+01:00 14:01:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Identifikationsnummer: 991-07335-68
Postanschrift: Postfach 200363
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53133
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bsi.bund.de
Telefon: 000
Internet-Adresse: https://www.bsi.bund.de
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
NUTS-3-Code: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499400
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 09e0034a-a49b-4284-b9b0-626ce646b34f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-09-12+02:00 00:00:00+02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung


9102c949-c968-4afc-b6c5-c1e220636f81