Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Trägerverbund Burg Lenzen e.V. / BUND-Auenzentrum
Straße, Hausnummer: Burgstraße 3
Postleitzahl (PLZ): 19309
Ort: Lenzen (Elbe)
Telefon: +49 1515 3122135
E-Mail: ronja.hallerbach@burg-lenzen.de
Internet-Adresse: https://www.bund.net/fluesse-gewaesser/bund-auenzentrum/
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
Elbwald2024_3
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- schriftlich (nicht elektronisch)
- auf dem Postweg
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
01.10.2024 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
29.10.2024
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=713483
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=713483
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
01.10.2024 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Zielstellung:
Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg wird die Reaktivierung von Nebenrinnen (bei Rühstädt, Quitzöbel und Gnevsdorf) sowie die Initialisierung von Auenwald innerhalb der Deichvorländer bei Rühstädt und Quitzöbel angestrebt. Zu diesem Zweck sind hydraulische Untersuchungen in den entsprechenden Elbeabschnitten durchzuführen. Ziel der Analyse ist zum einen die flächenscharfe Ermittlung von Bereichen für Pflanzungen, mit möglichst geringen Auswirkungen für das Abflussverhalten im Hochwasserfall und zum anderen die Variantenprüfung der Dimensionierung eines zu reaktivierenden Nebenrinnenkomplexes unter Berücksichtigung der ökologischen Wirksamkeit und des anfallenden Bodenaushubs.
Die Fachplanung zur Reaktivierung der Nebenrinnen erfolgt in einer separaten Vergabe. Folgende Aufgabenstellungen sollen in Kooperation mit dem beauftragten Fachplanungsbüro bearbeitet werden:
- Variantenprüfung der Rinne zur ökologischen Funktionsfähigkeit bei ~ MQ
- Ermittlung der Standorte für Pflanzung von Weichholz- und Hartholzaue sowie der Standorte für den Bodenabtrag für Naturverjüngung
- Auswirkungen von Rinne + Waldentwicklung auf den Hochwasserabfluss bei HQ100
- Einfluss durch Ablagerung des Bodenaushubs vor Ort auf den Hochwassereinfluss bei HQ100
- Mögliche Auswirkungen auf den Hochwasserschutzdeich durch die Schlitzung des Armdeiches bei Rühstädt
- Untersuchung möglicher Betroffenheit von Privatflächen durch den Nebenrinnenkomplex
- Untersuchung von möglichen Auswirkungen auf die Fahrrinne
- Untersuchung möglicher Veränderungen der Schubspannung der Elbe zur Abschätzung von Auswirkungen auf den Sedimenttransport
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung ist in den Vergabeunterlagen zu finden.
Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg wird die Reaktivierung von Nebenrinnen (bei Rühstädt, Quitzöbel und Gnevsdorf) sowie die Initialisierung von Auenwald innerhalb der Deichvorländer bei Rühstädt und Quitzöbel angestrebt. Zu diesem Zweck sind hydraulische Untersuchungen in den entsprechenden Elbeabschnitten durchzuführen. Ziel der Analyse ist zum einen die flächenscharfe Ermittlung von Bereichen für Pflanzungen, mit möglichst geringen Auswirkungen für das Abflussverhalten im Hochwasserfall und zum anderen die Variantenprüfung der Dimensionierung eines zu reaktivierenden Nebenrinnenkomplexes unter Berücksichtigung der ökologischen Wirksamkeit und des anfallenden Bodenaushubs.
Die Fachplanung zur Reaktivierung der Nebenrinnen erfolgt in einer separaten Vergabe. Folgende Aufgabenstellungen sollen in Kooperation mit dem beauftragten Fachplanungsbüro bearbeitet werden:
- Variantenprüfung der Rinne zur ökologischen Funktionsfähigkeit bei ~ MQ
- Ermittlung der Standorte für Pflanzung von Weichholz- und Hartholzaue sowie der Standorte für den Bodenabtrag für Naturverjüngung
- Auswirkungen von Rinne + Waldentwicklung auf den Hochwasserabfluss bei HQ100
- Einfluss durch Ablagerung des Bodenaushubs vor Ort auf den Hochwassereinfluss bei HQ100
- Mögliche Auswirkungen auf den Hochwasserschutzdeich durch die Schlitzung des Armdeiches bei Rühstädt
- Untersuchung möglicher Betroffenheit von Privatflächen durch den Nebenrinnenkomplex
- Untersuchung von möglichen Auswirkungen auf die Fahrrinne
- Untersuchung möglicher Veränderungen der Schubspannung der Elbe zur Abschätzung von Auswirkungen auf den Sedimenttransport
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung ist in den Vergabeunterlagen zu finden.
c)
Ort der Leistungserbringung
Bereich Rühstädt:
Der erste Untersuchungsbereich liegt westlich der Ortschaft Rühstädt zwischen Elbkilometer 439,5 und 443,0. Hier befinden sich große Teile der Flächen auf dem rechten Vorland im Landeseigentum bzw. sie stehen für den Naturschutz zur Verfügung. Aus hydraulischer Sicht besonders bedeutsam ist der „Armdeich“ ein alter Leitdeich, der bei Deichkilometer 3 vom Hauptdeich nach Nordwesten abzweigt. Er ist von Gehölzen bestanden und weist einige Schadstellen auf.
Bereich Gnevsdorf:
Der Untersuchungsbereich liegt zwischen Gnevsdorf und Abbendorf zwischen den Elbkilometern 435 und 438. Er wird durch die Elbe und den Mitteildeich zum Gnevsdorfer Vorfluter begrenzt. Die Fläche besteht weitgehend aus Grünland. Zwischen Elbe-Kilometer 437 und 437,5 befindet sich auf dem Vorland eine Flutrinne, die von großen Bäumen bestanden ist.
Bereich Quitzöbel:
Der Untersuchungsbereich befindet sich südwestlich von Quitzöbel. Er wird durch die Elbe, den Mitteldeich zum Gnevsdorfer Vorfluter und nach Süden durch ein Altwasser (Reste der ehemaligen Havelmündung) begrenzt. Bezogen auf die Deichkilometrierung (Mitteldeich) erstreckt er sich von Deichkilometer 92,7 bis 94,1. Auf nahezu der gesamten Fläche befindet sich Grünland. Gehölze spielen in diesem Bereich nur eine untergeordnete Rolle. Bei Elbkilometer 431,7 befindet sich ein alter Gebäudekomplex (Wohnhaus mit Scheune), dessen Wohnhaus als Ferienhaus genutzt wird. Der Gebäudekomplex liegt auf einem Höhenrücken. Am Altwasser der ehemaligen Havelmündung beginnt eine Flutmulde, die von dort parallel zum Deich nach Nordwesten verläuft. Einige Bereiche der Mulde sind so tief, dass dort dauerhafte Stillgewässer vorhanden sind.
Der erste Untersuchungsbereich liegt westlich der Ortschaft Rühstädt zwischen Elbkilometer 439,5 und 443,0. Hier befinden sich große Teile der Flächen auf dem rechten Vorland im Landeseigentum bzw. sie stehen für den Naturschutz zur Verfügung. Aus hydraulischer Sicht besonders bedeutsam ist der „Armdeich“ ein alter Leitdeich, der bei Deichkilometer 3 vom Hauptdeich nach Nordwesten abzweigt. Er ist von Gehölzen bestanden und weist einige Schadstellen auf.
Bereich Gnevsdorf:
Der Untersuchungsbereich liegt zwischen Gnevsdorf und Abbendorf zwischen den Elbkilometern 435 und 438. Er wird durch die Elbe und den Mitteildeich zum Gnevsdorfer Vorfluter begrenzt. Die Fläche besteht weitgehend aus Grünland. Zwischen Elbe-Kilometer 437 und 437,5 befindet sich auf dem Vorland eine Flutrinne, die von großen Bäumen bestanden ist.
Bereich Quitzöbel:
Der Untersuchungsbereich befindet sich südwestlich von Quitzöbel. Er wird durch die Elbe, den Mitteldeich zum Gnevsdorfer Vorfluter und nach Süden durch ein Altwasser (Reste der ehemaligen Havelmündung) begrenzt. Bezogen auf die Deichkilometrierung (Mitteldeich) erstreckt er sich von Deichkilometer 92,7 bis 94,1. Auf nahezu der gesamten Fläche befindet sich Grünland. Gehölze spielen in diesem Bereich nur eine untergeordnete Rolle. Bei Elbkilometer 431,7 befindet sich ein alter Gebäudekomplex (Wohnhaus mit Scheune), dessen Wohnhaus als Ferienhaus genutzt wird. Der Gebäudekomplex liegt auf einem Höhenrücken. Am Altwasser der ehemaligen Havelmündung beginnt eine Flutmulde, die von dort parallel zum Deich nach Nordwesten verläuft. Einige Bereiche der Mulde sind so tief, dass dort dauerhafte Stillgewässer vorhanden sind.
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los. Eine Teilung in Lose ist nicht vorgesehen.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Die Leistungen gem. dieser Ausschreibung sollen im November 2024 begonnen werden und bis spätestens zum 31.12.2025 abgeschlossen sein.
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
12.
Zuschlagskriterien
siehe Vergabeunterlagen
6d6e3542-d07d-4782-956d-6727d485fecc