Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Langzeitlager Flemhude - UVP-Bericht, Landschaftspflegerischer Begleitplan und Fachgutachten

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

05.09.2024 (letzte Änderung am 14.11.2024)

07.10.2024 10:00

3838SB2-214.02.0001/ 2483812

Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal

14.11.2024 07:35

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal
Straße, Hausnummer: Schleuseninsel 2
Postleitzahl (PLZ): 24159
Ort: Kiel

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

3838SB2-214.02.0001/ 2483812

3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten

a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)

b)
Fristen

Ablauf der Teilnahmefrist

07.10.2024 - 10:00 Uhr

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=713140

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

07.10.2024 - 10:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Das Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal (WNA NOK) plant die Errichtung eines Langzeitlagers für Baggergut, Bodenmaterial und andere mineralische Materialien geplant mit einer maximalen Lagerungszeit von jeweils 3 Jahren pro geliefertem Material am Standort Flemhude auf einer Gesamtfläche von rund 92 ha.
Ziel des Langzeitlagers am Standort Flemhude ist es, einen zentralen Betrieb zur Behandlung, Verwertung und Zwischenlagerung der genannten Materialien einzurichten und deren Betrieb langfristig und kanalnah sicherzustellen.
Das Material wird zum größten Teil aus dem NOK stammen und der Betrieb durch das langfristige regelmäßige Einspülen und Anliefern von Baggergut sowie die Abfuhr zur Weiterverwendung, vorwiegend auf dem Straßenweg, gekennzeichnet sein. Das spülfähige Baggergut soll mittels noch zu errichtender Koppelstationen und Spülrohrleitungen auf Flächen mit Klassierung, Entwässerungs- und Trocknungsfeldern eingebracht werden.
Für das beschriebene Vorhaben ist die Durchführung eines immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens (BImSchG) erforderlich.
Folgende Gutachten sind zu erstellen:
- UVP-Bericht einschl. allgemein verständlicher Zusammenfassung (AVZ) (zwingend erfordlich ist nur eine UVP-Vorprüfung. Da es zu erheblichen Eingriffen in einem sensiblen Gebiet kommt, erstellt der TdV freiwillig einen UVP-Bericht)
- Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)
- Fachbeitrag Flora-Fauna (Zusammenstellen der beauftragten Gutachten)
- FFH-Voruntersuchungen, voraussichtlich FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen
- Fachbeitrag Artenschutz
darüber hinaus erforderlich:
- Wasserrechtlicher Fachbeitrag (separater Antrag, für wasserrechtliche Genehmigung)
- Antrag auf Waldumwandlung (separater Antrag, bei unterer Forstbehörde)

b)
CPV-Codes

Umwelttechnische Beratung (71313000-5)

c)
Ort der Leistungserbringung

Kiel

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

1. Quartal 2025 bis 1. Quartal 2026

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Abschlags- und Schlusszahlungen erfolgen gemäß den Allgemeinen Vertrasgbedingungen für freiberuflcihe Leistungen § 12.

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

SUITABILITY_CRITERIA_CHECKED

12.
Zuschlagskriterien

30 % Preis
50 % Qualifikation udn Erfahrung
20 % Organisation
Die vollständige Bewertung kann der Unterlage "Zuschlagskriterien mit Gewichtung" entnommen werden.

15.
Begrenzung der Anzahl der Bewerber

Zur Begrenzung der Bewerberanzahl werden die Eignunsgkriterien a) Referenzen und b) jährliches Mittel der Beschäftigten wie folgt gewertet:
zu a)
5 Punkte:
mindestens zwei Referenzen für vergleichbare Leistungen für die jeweiligen sechs Tätigkeitsbereiche
4 Punkte:
mindestens eine Referenz für vergleichbare Leistungen für die jeweiligen sechs Tätigkeitsbereiche
3 Punkte:
mindestens eine Referenz für vergleichbare Leistungen für fünf Tätigkeitsbereiche. Die Tätigkeitsbereiche UVP-Bericht und LBP sind Bestandteil der Nachweise.
2 Punkte:
mindestens eine Referenz für vergleichbare Leistungen für vier Tätigkeitsbereiche. Die Tätigkeitsbereiche UVP-Bericht und LBP sind Bestandteil der Nachweise.
1 Punkt (Mindestanforderung):
mindestens eine Referenz für vergleichbare Leistungen für drei Tätigkeitsbereiche. Die Tätigkeitsbereiche UVP-Bericht und LBP sind Bestandteil der Nachweise.
0 Punkte:
Die Anforderungen für 1 Punkt werden unterschritten.
Folgende sechs Tätigkeitsbereiche sind zu erbringen: UVP-Bericht, LBP, Fachbeitrag Artenschutz, FFH-Verträglichkeitsprüfung, wasserrechtlicher Fachbeitrag sowie Erfahrung bei Genehmigungsverfahren mit Erörterungstermin.
Es können mehrere Tätigkeitsbereiche für eine Referenzleistung nachgewiesen werden.
Die Tätigkeitsbereiche sind jeweils getrennt/eindeutig anzugeben.
zu b)
5 Punkte:
≥ 8 Beschäftigte (inkl. Führungskräfte)
4 Punkte:
≥ 7 Beschäftigte (inkl. Führungskräfte)
3 Punkte:
≥ 6 Beschäftigte (inkl. Führungskräfte)
2 Punkte:
≥ 5 Beschäftigte (inkl. Führungskräfte)
1 Punkt (Mindestanforderung):
≥ 4 Beschäftigte (inkl. Führungskräfte)
0 Punkte:
< 4 Beschäftigte (inkl. Führungskräfte)
Zur Ermittlung der Punktebewertung wird der Mittelwert wie folgt gebildet:
Gesamtsumme der Beschäftigten (inkl. Führungskräfte) / 3
Vorgenommene Rundungen erfolgen jeweils mit 2 Nachkommastellen. Es gilt folgende Rundungsregelung:
Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4, dann wird abgerundet.
Ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann wird aufgerundet.
Erfüllen mehrere Bewerber an dem Teilnahmewettbewerb gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, so wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern in Anlehnung an § 75 VgV durch Los getroffen.


23d9922f-64b5-4083-a8c2-4431cf70e1c5