Ausschreibungsdetails
Aus Gründen der Vertraulichkeit sind die Vergabeunterlagen nicht frei zugänglich.
Der nachfolgenden Bekanntmachung können Sie entnehmen, wie die vollständigen Unterlagen anzufordern sind.
Registrierte Nutzer der e-Vergabe können die Vergabeunterlagen im Bereich "Meine e-Vergabe" anfordern, sofern diese von der Vergabestelle über die e-Vergabe bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Registrierte Nutzer der e-Vergabe können die Vergabeunterlagen im Bereich "Meine e-Vergabe" anfordern, sofern diese von der Vergabestelle über die e-Vergabe bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB)
Straße, Hausnummer: Weinberg 3
Postleitzahl (PLZ): 06120
Ort: Halle (Saale)
Telefon: +49 345 55820
E-Mail: Vergabestelle@ipb-halle.de
Internet-Adresse: https://www.ipb-halle.de/
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
ÖA-10-2024
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
24.09.2024 - 09:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
31.10.2024
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Der Zugang zu den Vergabeunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=711758
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=711758
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
24.09.2024 - 09:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle bündelt ein internationales Team von Wissenschaftlern seine chemische und biologische Expertise, um die komplexen Prozesse und Netzwerke zu entschlüsseln, die dem Wechselspiel der Organismen mit ihrer Umwelt zugrunde liegen. Im Vordergrund stehen dabei Analysen pflanzlicher und pilzlicher Naturstoffe und deren biologische Bedeutung sowie die Untersuchung der molekularen Mechanismen, auf denen diese Wechselwirkungen beruhen.
Hierzu ist es unabdingbar, dass unsere Forschenden in allen Teilen der Welt auch Vor-Ort die natürlichen Rahmenbedingungen ihrer Versuchsobjekte studieren.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ (#modernvernetzen) hat das Ministerium für Infrastruktur und Digitales Fördermittel bereitgestellt, um 18 verschiedene Themenfelder in den Bereichen digital vernetzte Verwaltung, digitale Innovation und digital vernetzte Gesellschaft zu verbinden. Die Strategie enthält mehr als 150 konkrete Ziele für die Digitalisierung des Landes bis 2030 und hat 50 verschiedene Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung festgelegt.
Das Leibniz-IPB Halle konnte sich mit seiner Idee, „Aufbau einer Infrastruktur für digitales Prozess- und Workflowmanagement“ eine Förderung für 2024 sichern. Das Leibniz-IPB hat daher als Projekt
**************************************************************************************************************************
"die Einführung einer Vergabemanagementsoftware als SaaS"
**************************************************************************************************************************
zu vergeben.
Durch die Einführung dieses Systems sollen zahlreiche vergabebedingte Prozesse und Workflows vollständig digitalisiert werden. Der Auftragnehmer wird das System als Software-as-a-Service bereitstellen und zusammen mit dem Leibniz-IPB einrichten.
Darüber hinaus sollen durch intensive Schulungen vier Key-User in die Lage versetzt werden, das System vollumfänglich zu bedienen und ggf. systemseitig zu administrieren.
Es soll ein leistungsstarker Dienstleister verpflichtet werden, der das Leibniz-IPB Halle bei der Implementierung dieses Vorhabens unterstützt.
Im Ergebnis dieser öffentlichen Ausschreibung ist die Verpflichtung des Dienstleisters auf Basis eines unbefristeten „EVB-IT Cloudvertrags“ vorgesehen.
-----
Art der Leistung:
Lieferung, Einrichtung und Pflege einer cloudbasierten Software für die Vorbereitung, die Durchführung, die Auswertung, den Abschluss sowie die dazugehörige Dokumentation von Vergabeverfahren aller Art.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Umfang der Leistung:
- Bereitstellung einer Software-as-a-Service
- Unterstützung bei der Konfiguration und Einführung der Software
- Herstellung der Betriebsbereitschaft
- Dokumentation und Schulungen
- Service & Support
- Bereitstellung von Cloudlizenzen für 4 Key-User zur Miete
- Beratung zu Rechte- und Rollenkonzepten, Workflows und Standardisierung von Vorlagen
Hierzu ist es unabdingbar, dass unsere Forschenden in allen Teilen der Welt auch Vor-Ort die natürlichen Rahmenbedingungen ihrer Versuchsobjekte studieren.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ (#modernvernetzen) hat das Ministerium für Infrastruktur und Digitales Fördermittel bereitgestellt, um 18 verschiedene Themenfelder in den Bereichen digital vernetzte Verwaltung, digitale Innovation und digital vernetzte Gesellschaft zu verbinden. Die Strategie enthält mehr als 150 konkrete Ziele für die Digitalisierung des Landes bis 2030 und hat 50 verschiedene Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung festgelegt.
Das Leibniz-IPB Halle konnte sich mit seiner Idee, „Aufbau einer Infrastruktur für digitales Prozess- und Workflowmanagement“ eine Förderung für 2024 sichern. Das Leibniz-IPB hat daher als Projekt
**************************************************************************************************************************
"die Einführung einer Vergabemanagementsoftware als SaaS"
**************************************************************************************************************************
zu vergeben.
Durch die Einführung dieses Systems sollen zahlreiche vergabebedingte Prozesse und Workflows vollständig digitalisiert werden. Der Auftragnehmer wird das System als Software-as-a-Service bereitstellen und zusammen mit dem Leibniz-IPB einrichten.
Darüber hinaus sollen durch intensive Schulungen vier Key-User in die Lage versetzt werden, das System vollumfänglich zu bedienen und ggf. systemseitig zu administrieren.
Es soll ein leistungsstarker Dienstleister verpflichtet werden, der das Leibniz-IPB Halle bei der Implementierung dieses Vorhabens unterstützt.
Im Ergebnis dieser öffentlichen Ausschreibung ist die Verpflichtung des Dienstleisters auf Basis eines unbefristeten „EVB-IT Cloudvertrags“ vorgesehen.
-----
Art der Leistung:
Lieferung, Einrichtung und Pflege einer cloudbasierten Software für die Vorbereitung, die Durchführung, die Auswertung, den Abschluss sowie die dazugehörige Dokumentation von Vergabeverfahren aller Art.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Umfang der Leistung:
- Bereitstellung einer Software-as-a-Service
- Unterstützung bei der Konfiguration und Einführung der Software
- Herstellung der Betriebsbereitschaft
- Dokumentation und Schulungen
- Service & Support
- Bereitstellung von Cloudlizenzen für 4 Key-User zur Miete
- Beratung zu Rechte- und Rollenkonzepten, Workflows und Standardisierung von Vorlagen
b)
CPV-Codes
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung (72000000-5)
Dienstleistungen in Verbindung mit Software (72260000-5)
Bereitstellung von Software (72268000-1)
c)
Ort der Leistungserbringung
DEE02 Halle (Saale)
Hauptort der Ausführung: Halle (Saale)
Die Lieferung und die dazugehörigen Leistungen können remote stattfinden. Absprachen erfolgen regelmäßig per Telefon- und/oder Videokonferenz.
Hauptort der Ausführung: Halle (Saale)
Die Lieferung und die dazugehörigen Leistungen können remote stattfinden. Absprachen erfolgen regelmäßig per Telefon- und/oder Videokonferenz.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Umsetzung der Gesamtleistung bis 12/2024
Regulärer Betrieb ab 01/2025
Regulärer Betrieb ab 01/2025
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) sowie die Ergänzende Vertragsbedingungen für Cloudleistungen - EVB-IT Cloud-AGB -
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
siehe Vergabeunterlagen, Dokument: 03 - Verfahrensübersicht.xlsx
12.
Zuschlagskriterien
Preis: 100 Prozent
(Summe einmalige Projektkosten und Systemservicekosten für Betriebsjahr 1)
(Summe einmalige Projektkosten und Systemservicekosten für Betriebsjahr 1)
14.
Sonstige Angaben
Nachtrag vom 17.09.2024: Die Frist zur Beantwortung von Teilnehmerfragen endet mit der ursprünglichen Angebotsfrist am 19.09.2024.
---
Alle für die Eignungs- und Angebotswertung erforderlichen Angaben befinden sich in dem Dokument: "03 - Verfahrensübersicht.xlsx" sowie den dazughörigen Anlagen.
---
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe Plattform des Bundes.
---
Gemäß § 40 Abs. 2 UVgO sind Bieter bei der Angebotsöffnung nicht zugelassen.
---
Werden mit dem Angebot eigene Vertragskonditionen (z. B. AGB) eingereicht, so werden durch Mitzeichnung des Angebotsvordrucks die vom Auftraggeber in den Vergabeunterlagen enthaltenen Regelungen einschließlich der Vertragsbedingungen als allein verbindlich anerkannt. Sofern die Ergänzungen des Bieters an den Vertragsunterlagen den Vorhaben des Auftraggebers widersprechen, sind sie unwirksam.
---
Der Auftraggeber wird für den Bieter, mit dem der Vertrag geschlossen werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister (§ 6 WRegG) anfordern, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen.
---
Die von Ihnen erbetenen Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes nach der UVgO und werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert.
Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt ein Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 46 Absatz 1 UVgO).
---
Alle für die Eignungs- und Angebotswertung erforderlichen Angaben befinden sich in dem Dokument: "03 - Verfahrensübersicht.xlsx" sowie den dazughörigen Anlagen.
---
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe Plattform des Bundes.
---
Gemäß § 40 Abs. 2 UVgO sind Bieter bei der Angebotsöffnung nicht zugelassen.
---
Werden mit dem Angebot eigene Vertragskonditionen (z. B. AGB) eingereicht, so werden durch Mitzeichnung des Angebotsvordrucks die vom Auftraggeber in den Vergabeunterlagen enthaltenen Regelungen einschließlich der Vertragsbedingungen als allein verbindlich anerkannt. Sofern die Ergänzungen des Bieters an den Vertragsunterlagen den Vorhaben des Auftraggebers widersprechen, sind sie unwirksam.
---
Der Auftraggeber wird für den Bieter, mit dem der Vertrag geschlossen werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister (§ 6 WRegG) anfordern, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen.
---
Die von Ihnen erbetenen Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes nach der UVgO und werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert.
Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt ein Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 46 Absatz 1 UVgO).
552ef746-3594-4c4f-8ca3-13496b9d221b