Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesamt für Strahlenschutz
Straße, Hausnummer: Willy-Brandt-Straße 5
Postleitzahl (PLZ): 38226
Ort: Salzgitter
E-Mail: angebote@bfs.de
Internet-Adresse: http://www.bfs.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
0888/24-001
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
17.09.2024 - 09:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
12.11.2024
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=709284
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=709284
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
17.09.2024 - 09:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Das BfS benötigt eine Inhouse-Schulung zum Thema Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - DIN VDE 0100, DIN VDE 0105 und DGUV Vorschrift 3. Es sind bis max.12 Teilnehmer*innen vorgesehen.
Anzahl der Veranstaltungen:
1 Vorgespräch online, 1x1-tägige, Inhouse-Schulung:
Schulungstermin: 3.-4. Quartal 2024
Schulungsort: Bundesamt für Strahlenschutz, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Oberschleißheim
Schulungszeiten: von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Den Teilnehmenden wird ein ausgedrucktes Handout zum Nachlesen bzw. Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Entsprechend der Teilnehmerliste werden von der Dozentin bzw. vom Dozenten digitale Zertifikate erstellt und der Fortbildungsstelle zur Weiterleitung an die Teilnehmenden im Nachgang zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Durchzuführende Aufgabe
Eine eintägige- Inhouse-Schulung soll nach den Vorgaben zur Unfallverhütung des Vereins Deutscher Elektrotechniker (DIN VDE 0100 und DIN VDE 0105) und den berufsgenossenschaftlichen bzw. DGUV Vorschriften durchgeführt werden:
Inhalte:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- möglichen Gefahren mögliche
- Schutzeinrichtungen
- Netzsysteme / Schutz gegen elektrischen Schlag
- wichtige elektrische Betriebsmittel in Starkstromanlagen
- Betrieb von elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0105 Teil 100
- Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Verantwortung und Kompetenzen
- Unfallverhütungsvorschrift / Verhalten bei Elektrounfällen
- Prüfung
Bei den Veranstaltungen werden zum Abschluss eine Prüfung durchgeführt. Die Teilnehme*innen der Prüfung erhalten im Falle ihres Bestehens ein Zertifikat. Soweit keine Prüfungen durchgeführt werden, erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung.
Anzahl der Veranstaltungen:
1 Vorgespräch online, 1x1-tägige, Inhouse-Schulung:
Schulungstermin: 3.-4. Quartal 2024
Schulungsort: Bundesamt für Strahlenschutz, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Oberschleißheim
Schulungszeiten: von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Den Teilnehmenden wird ein ausgedrucktes Handout zum Nachlesen bzw. Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Entsprechend der Teilnehmerliste werden von der Dozentin bzw. vom Dozenten digitale Zertifikate erstellt und der Fortbildungsstelle zur Weiterleitung an die Teilnehmenden im Nachgang zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Durchzuführende Aufgabe
Eine eintägige- Inhouse-Schulung soll nach den Vorgaben zur Unfallverhütung des Vereins Deutscher Elektrotechniker (DIN VDE 0100 und DIN VDE 0105) und den berufsgenossenschaftlichen bzw. DGUV Vorschriften durchgeführt werden:
Inhalte:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- möglichen Gefahren mögliche
- Schutzeinrichtungen
- Netzsysteme / Schutz gegen elektrischen Schlag
- wichtige elektrische Betriebsmittel in Starkstromanlagen
- Betrieb von elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0105 Teil 100
- Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Verantwortung und Kompetenzen
- Unfallverhütungsvorschrift / Verhalten bei Elektrounfällen
- Prüfung
Bei den Veranstaltungen werden zum Abschluss eine Prüfung durchgeführt. Die Teilnehme*innen der Prüfung erhalten im Falle ihres Bestehens ein Zertifikat. Soweit keine Prüfungen durchgeführt werden, erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Veranstaltung.
b)
CPV-Codes
Schulungsseminare (80522000-9)
c)
Ort der Leistungserbringung
Bundesamt für Strahlenschutz, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Oberschleißheim
6.
Angaben zu Losen
b)
Angebote für Lose
Angebote sind möglich für
nur ein Los
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
3.-4. Quartal 2024
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).Gemäß der E-Rechnungs-Verordnung des Bundes sind Unternehmen zur elektronischen Rechnungsstellung verpflichtet. Hierfür ist die Nutzung der Rechnungseingangsplattform des Bundes (abrufbar unter
https://xrechnung.bund.de) vorgesehen. Für die korrekte Zuordnung einer Rechnung an das Bundesamt für Strahlenschutz ist die Vertragsnr. 0888/24 sowie die Angabe der Leitweg-Identifikationsnummer 991-07256-14 zwingend erforderlich.
https://xrechnung.bund.de) vorgesehen. Für die korrekte Zuordnung einer Rechnung an das Bundesamt für Strahlenschutz ist die Vertragsnr. 0888/24 sowie die Angabe der Leitweg-Identifikationsnummer 991-07256-14 zwingend erforderlich.
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 31 UVgO (siehe Bewerbungsbedingungen+Anlage A).
Zusätzlich muss das Anforderungsprofil aller DozentenInnen wie folgt nachgewiesen werden: Erfahrung in der Schulung entsprechender Schulungsinhalte und Vermittlung dieser Kenntnisse an Dritte
Der/die Dozent/-in muss über Erfahrungen im Bereich der in der Leistungsbeschreibung genannten Inhalte, sowie über Schulungserfahrungen verfügen, die durch eine
entsprechende Referenz (formlos) nachzuweisen ist.
Zusätzlich muss das Anforderungsprofil aller DozentenInnen wie folgt nachgewiesen werden: Erfahrung in der Schulung entsprechender Schulungsinhalte und Vermittlung dieser Kenntnisse an Dritte
Der/die Dozent/-in muss über Erfahrungen im Bereich der in der Leistungsbeschreibung genannten Inhalte, sowie über Schulungserfahrungen verfügen, die durch eine
entsprechende Referenz (formlos) nachzuweisen ist.
12.
Zuschlagskriterien
100 % Angebotspreis unter Berücksichtigung eines ggf. gewährten Skontoabzuges. Die formale Ermittlung des Angebotspreises entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen.
14.
Sonstige Angaben
Ihr Angebot muss beinhalten:
1. Anlage A - Eigenerklärung § 31 UVgO
2. optional (nur falls erforderlich; kann sonst entfallen) Anlage B - Bietergemeinschaften-
Nachunternehmer
3. Ausgefüllter und mit einfacher Signatur (Textform gem. § 126 BGB) versehener
Vertragsentwurf
4. Aussagekräfte Produktbeschreibung / Angebotsbeschreibung, aus welcher die
Erfüllung der in der Leistungsbeschreibung
5. Nachweise über die Eignung aller DozentInnen gem. 5.1 der Bewerbungsbedingungen
1. Anlage A - Eigenerklärung § 31 UVgO
2. optional (nur falls erforderlich; kann sonst entfallen) Anlage B - Bietergemeinschaften-
Nachunternehmer
3. Ausgefüllter und mit einfacher Signatur (Textform gem. § 126 BGB) versehener
Vertragsentwurf
4. Aussagekräfte Produktbeschreibung / Angebotsbeschreibung, aus welcher die
Erfüllung der in der Leistungsbeschreibung
5. Nachweise über die Eignung aller DozentInnen gem. 5.1 der Bewerbungsbedingungen
916ffbef-d2cd-4ac1-bd00-55dcb434f15a