Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Planungsleistung - Hochwasserschutzmaßnahmen Tiefengruben Hochwasserschutzkonzept Teil 2: Bad Berka bis Ortslage Tiefengruben

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

24.05.2024

01.07.2024 12:00

BA-HWS TG Teil 2 6900/9403

Thüringen: Stadtverwaltung Bad Berka

24.05.2024 11:55

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Beschränkte Ausschreibung mit TW nach UVgO

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Stadtverwaltung Bad Berka
Straße, Hausnummer: Am Markt 10
Postleitzahl (PLZ): 99438
Ort: Bad Berka
Telefon: +49 36458 55138

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Beschränkte Ausschreibung mit TW nach UVgO

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

BA-HWS TG Teil 2 6900/9403

3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten

a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen

Ablauf der Teilnahmefrist

01.07.2024 - 12:00 Uhr

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=678726

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

01.07.2024 - 12:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

Der „Steingraben“ entspringt in der Ortslage Tiefengruben, fließt durch einen künstlichen angelegten Stau (als Melioration Speicher zu DDR Zeiten angelegt _ im Übersichtsplan Talsperre genannt) und mündet _ nach dem er durch die Innenstadt von Bad Berka geflossen ist _ in die Ilm. In den Steingraben mündet unterhalb der Ortslage Tiefengruben die „Beche“. Beide Bäche sind Gewässer II: Ordnung. Über die letzten Jahrzehnte kam es bei Starkregenereignissen immer wieder zu Hochwasserschäden im Innenbereich von Bad Berka.
Aus diesem Grund hat die Stadt Bad Berka über die Thüringer Aufbaubank einen Antrag auf Fördermittel für die Erstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes über das Förderprogramm „Hochwasserschutz und Fließgewässerentwicklung im Rahmen der Aktion Fluss-Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln“ gestellt.
Der Steingraben ist insgesamt ca. 3.800 m lang, fließt zum Teil in der freien Flur aber auch im Bereich der Innenstadt. Teilweise liegt das Bachbett in einem tieferen Geländeeinschnitt. Diese Bereiche würde sich für Rückstauanlagen, Staustufen o.ä. eignen. In einem privaten Flurstücke am Anfang des bebauten Bereiches der Innenstadt Bad Berka befindet sich bereits eine Stauanlage, die aber nicht mehr in Betrieb und eventuell wiederbelebt werden soll.
Die Beche hat eine Länge von ca. 2.400 m.
Im flachen Bereich kommen auch die Herrichtung von Reduktionsflächen in Frage.
Im Gewässerlauf des Steingrabens wurde nahe Tiefengruben ein Absperrbauwerk errichtet. Es sollte Beregnungswasser für die Pflanzenproduktion bereitstellen, wurde dafür aber kaum genutzt. Durch Rückstau und im Laufe der Zeit hat sich eine Wasserfläche von im Mittel 6,85 ha gebildet.
Im Zuge eines Flurneuordnungsverfahrens soll nun eine Ertüchtigung der Stauanlage erfolgen und mittels einer Absenkung des Wasserspiegels das Rückstauvolumen erhöht werden, so dass ankommendes Regenwasser gedrosselt in den Bad Berkaer Stadtbereich abgegeben werden kann. Zudem wird in Zukunft der Bachlauf der Beche über diesen Stau geleitet. Dieses Vorhaben wird durch die Thüringer Landgesellschaft durchgeführt. Es soll noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden.
Für Tiefengruben selbst besteht vor allem für 2 öffentliche Bereiche akute Überschwemmungsgefahr im Falle eines Starkregenereignisses. Beide Bereiche wurden planerisch untersucht und im Zuge der Erarbeitung einer Vorplanung Lösungsansätze erarbeitet. Die Planungsleistungen weiteren und vertiefenden dazu wurden nach einem anderen Planerauswahlverfahren bereits vergeben. Die Planungsergebnisse werden im Herbst 2024 vorliegen und bilden dann die Randbedingungen für die Einleitmengen aus Tiefengruben.
Gesucht wird ein Planungsbüro, welches über entsprechende Erfahrungen verfügt für die Gewässer II. Ordnung aus Tiefengruben kommend ein Hochwasserschutzkonzept zu erstellen und Planungsleistungen für die aus dem Hochwasserschutzkonzept resultierenden Baumaßnahme in Abschnitten über mehrere Jahre zu erbringen.
In einem ersten Schritt bitten wir um eine Bewerbung für diese Planungsleistungen.
Anhand der eingereichten Referenzen, einer kurzen Erläuterung zur Methodik und Herangehensweise und einer kurzen Erläuterung der Projektorganisation erfolgt eine Bepunktung der Bewerbungen und die Auswahl von 3 (-5) Bewerbern, die dann in einem zweiten Schritt zu einer Abgabe eines Honorarangebots, zur Benennung eines Projektteams aufgefordert werden und mit denen bei Bedarf ein Bietergespräch geführt wird.
Zusammenfassend können die erforderlich Planungsarbeiten wie folgt benannt werden:
Leitungsteil I
1. Grundlagenermittlung
1.1 Sichtung von bereits vorhandenen Gutachten, Untersuchungen und Planungen im Einzugsbereich des Steingrabens (z.B. Untersuchungen und Planungen am Stau Tiefengruben, Untersuchungen der Fließlinien im Bereich Tiefengruben von Thiele und Büttner, Antragsunterlagen zweite Klinikauffahrt - wasserwirtschaftlicher Teil, Bemessungen der Regenwasserableitung aus dem neuen Wohngebiet Am Sandwege, Stellungnahmen von Ämtern und Behörden)
1.2 Ortseinsicht
1.3 Abstimmung mit Fachbehörden
1.4 Gewässervermessung Ilm bis Ortseingang Tiefengruben
1.5 DGM2 Daten der Landesvermessung
1.6 Niederschlags- Abfluss Model Gesamteinzugsgebiet
2. Grundlagenermittlung
2.1 Modellierung des Flußschlauchnetzes
2.2 Erstellung des Vorlandnetzes
2.3 Erstellung des endgültigen Netzes
2.4 Berechungslauf und Modelkalabrierungs/Sensitivanalyse
2.5 Plausibilitätsprüfung
2.6 Modelumbau der Vorzugsvariante in den Plan Zustand
2.7 Hydraulische Berechnung Plan Zustand
3. Auswertung
3.1 Ist Zustand
3.2 Planzustand
3.3. Defizit- und Gefährdungsanalyse
3.4 Variantenbetrachtung
3.5 Bewertung der Eingriffe und Ermittlung der A/E Maßnahmen
3.6 Erläuterungsbericht Teil I
Leistungsteil II
1. Objektplanungen
1.1 landschaftspflegerischer Begleitplan
1.2 planungsbegleitende Vermessung
1.3 Landschaftsbau / Grabenausbau
1.4 Querriegel/Staustufen/Stauwände

c)
Ort der Leistungserbringung

Tiefengruben bis Bad berka

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Planung LP 2-4, ab 09/2024 - 09/2025
Bearbeitung bis März 2025 Beantragung der wasserrechtlichen Genehmigung
Fortführung der Planung nach erfolgter Genehmigung und Fördermittelbescheid
Ausschreibung Ende 2025
Bau Frühjahr 2026 bis Ende 2026

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

HOAI, Abschlags- und Schlusszahlungen nach Planungsfortschritt und vertraglicher Vereinbarung

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Bewerber
Aussagen zur Bürostruktur
Leistungsfähigkeit des Büros
Anzahl Mitarbeiter
Umsätze der letzten 5 Jahre
mind. 3 Referenzen über gleichwertig ausgeführte Leistungen

12.
Zuschlagskriterien

gemäß Unterlagen Bewertungsmatrix

15.
Begrenzung der Anzahl der Bewerber

Auswahl von 3 Bewerbern aus dem Bewerberpool


883a1ff9-05a9-4283-89ea-b3dad9b929cc