Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Straße, Hausnummer: Deichmanns Aue 31-37
Postleitzahl (PLZ): 53179
Ort: Bonn
E-Mail: ip2@bbr.bund.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
10.08.17.7-24.40
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
12.06.2024 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
12.08.2024
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=668981
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=668981
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
12.06.2024 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Ziel des Forschungsprojektes ist die Weiterentwicklung von Indikatoren, Bewertungsmethode und Bewertungsmaßstab für das Kriterium thermische Behaglichkeit (ehemals thermischer Komfort) für den BNB-Hochbau. Dabei soll sich die Bewertungsmethodik auf den aktuellen Stand der Forschung stützen und eine breite und möglichst einfache Anwendbarkeit aufweisen (u.a. durch Zurückgreifen auf umfangreiche und öffentlich zugängliche Datenquellen und einen angemessenen Aufwand zur Berechnung und Simulation). Die bisherigen Indikatoren sollen auf ihre Relevanz und Wirksamkeit hinterfragt werden. Als weiterer neuer Indikator soll die „Einflussnahme durch die Nutzenden“ in Betrachtung gezogen werden.
Das inhaltliche Ziel ist ein bestmögliches Gleichgewicht zwischen den Komfortbedürfnissen der Nutzer, deren physischer Gesundheit und allgemeinen Klimaschutzzielen, die bisher im Zusammenhang mit dem bestehenden Steckbrief durchaus im Zielkonflikt zueinanderstehen. Grundlage ist der aktuelle Stand der Wissenschaft. Die entsprechenden Quellen sollen kritisch überprüft und ins Verhältnis zueinander gesetzt werden, um eine sinnvolle abgewogene Grundlage für die Bewertung im BNB zu schaffen. Teilweise kann auch das BBSR Studien, z.B. zum Thema sommerlicher Wärmeschutz, als Quellen zur Verfügung stellen. Deren Umfang ist hingegen nicht ausreichend, um alle Indikatoren des Steckbriefs zu überarbeiten und setzt daher eine weitere Recherche voraus. Der bisher vom BBSR verfolgte Ansatz zur Überarbeitung des Steckbriefs verfolgt ebenso das Ziel thermische Behaglichkeit zu erreichen, ohne die mechanische Kühlung gegenüber passiven und LowTech-Ansätzen in der Bewertung zu begünstigen. Dieser Ansatz soll vom FN weitergeführt und Entscheidungen dahingehend begründet werden.
Das inhaltliche Ziel ist ein bestmögliches Gleichgewicht zwischen den Komfortbedürfnissen der Nutzer, deren physischer Gesundheit und allgemeinen Klimaschutzzielen, die bisher im Zusammenhang mit dem bestehenden Steckbrief durchaus im Zielkonflikt zueinanderstehen. Grundlage ist der aktuelle Stand der Wissenschaft. Die entsprechenden Quellen sollen kritisch überprüft und ins Verhältnis zueinander gesetzt werden, um eine sinnvolle abgewogene Grundlage für die Bewertung im BNB zu schaffen. Teilweise kann auch das BBSR Studien, z.B. zum Thema sommerlicher Wärmeschutz, als Quellen zur Verfügung stellen. Deren Umfang ist hingegen nicht ausreichend, um alle Indikatoren des Steckbriefs zu überarbeiten und setzt daher eine weitere Recherche voraus. Der bisher vom BBSR verfolgte Ansatz zur Überarbeitung des Steckbriefs verfolgt ebenso das Ziel thermische Behaglichkeit zu erreichen, ohne die mechanische Kühlung gegenüber passiven und LowTech-Ansätzen in der Bewertung zu begünstigen. Dieser Ansatz soll vom FN weitergeführt und Entscheidungen dahingehend begründet werden.
b)
CPV-Codes
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000-2)
Analyse der Umweltindikatoren im Bau (71313430-8)
c)
Ort der Leistungserbringung
Bonn/Berlin
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
geplanter Projektzeitraum 24.06.2024 bis 24.09.2024
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
12.
Zuschlagskriterien
gemäß der Datei "Zuschlagskriterien 24.40" in den Vergabeunterlagen
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
Arbeitsgemeinschaft mit einem bevollmächtigten Vertreter
14.
Sonstige Angaben
Angebote die über dem veröffentlichten Verfügungsrahmen i.H.v. 25.210,08 € ohne Ust.
liegen werden von der Vergabe ausgeschlossen.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus
dem Wettbewerbsregister (§ 6 Abs. 1, Abs. 2 des Wettbewerbsregistergesetzes) beim
Bundeskartellamt (Registerbehörde) anfordern. Auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle haben Ausländische Bieter gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes (soweit vorhanden) vorzulegen. Die Auftragsvergabe steht daher unter
dem Vorbehalt, dass das Wettbewerbsregister keine Eintragungen enthält, die einer
Beauftragung entgegenstehen.
liegen werden von der Vergabe ausgeschlossen.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus
dem Wettbewerbsregister (§ 6 Abs. 1, Abs. 2 des Wettbewerbsregistergesetzes) beim
Bundeskartellamt (Registerbehörde) anfordern. Auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle haben Ausländische Bieter gleichwertige Bescheinigungen ihres
Herkunftslandes (soweit vorhanden) vorzulegen. Die Auftragsvergabe steht daher unter
dem Vorbehalt, dass das Wettbewerbsregister keine Eintragungen enthält, die einer
Beauftragung entgegenstehen.
c8493bfd-196b-4a79-a35e-9aa10beaf3f8