Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

FKZ 3724 48 708 0 - Europäische Vernetzung zur Klimaanpassung verstärken

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

18.04.2024

29.05.2024 10:00

29.05.2024 10:00

FKZ 3724 48 708 0 // AZ 76 001/0032

Umweltbundesamt

24.05.2024 17:43

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)

Name: Umweltbundesamt, Referat Z 1.5
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: refoplan@uba.de

b)
Zuschlag erteilende Stelle

Wie Hauptauftraggeber siehe a)

2.
Angaben zum Verfahren

a)
Verfahrensart

Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht

b)
Vertragsart

Liefer- / Dienstleistungsauftrag

c)
Geschäftszeichen

FKZ 3724 48 708 0 // AZ 76 001/0032

3.
Angaben zu Angeboten

a)
Form der Angebote

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

b)
Fristen

Ablauf der Angebotsfrist

29.05.2024 - 10:00 Uhr

Ablauf der Bindefrist

10.07.2024

4.
Angaben zu Vergabeunterlagen

a)
Vertraulichkeit

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=647970

b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

c)
Zuständige Stelle

Hauptauftraggeber siehe 1.a)

d)
Anforderungsfrist

29.05.2024 - 10:00 Uhr

5.
Angaben zur Leistung

a)
Art und Umfang der Leistung

ReFoPlan: „Europäische Vernetzung zur Klimaanpassung verstärken“
Dieses Forschungsvorhaben soll relevante Themenbereiche im Bereich der Anpassung an den Klimawandel für Deutschland und europäische Partner identifizieren und einen gemeinsamen Lernprozess anstoßen. Hierfür soll der europäische Sachstand zu aktuellen wissenschaftlichen und politischen Fragen im Bereich des Politikzyklus Klimawandelanpassung, inkl. Monitoring und Evaluation, Klimarisikoanalysen, Anpassungsziele, Aktionspläne, Governance der Anpassung oder Integration von Anpassung in politische Strategien, untersucht und der Forschungsfrage nachgegangen werden, bei welchen aktuellen Themen der Science-Policy Transfer in Europa verbessert werden kann. Als Output sollen, gemeinsam mit europäischen Akteuren, Untersuchungen zu innovativen Themen durchgeführt werden, die für Europa und Deutschland aktuell relevant sind, wie z.B. Kaskadeneffekte und multiple Risiken, grenzüberschreitende Risiken und deren Governance, Wirksamkeit und Umsetzungsbeschleunigung von Maßnahmen, Rahmenbedingungen einer effektiven Anpassung, Maladaption und Grenzen der Anpassung, messbare Ziel- und Indikatorentwicklung, Evaluations- und Bewertungstools, neue Kommunikationsformate. Hierfür sollen sowohl fachliche Papiere erstellt und veröffentlicht als auch Workshops durchgeführt werden.

c)
Ort der Leistungserbringung

Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

6.
Angaben zu Losen

a)
Anzahl, Größe und Art der Lose

Die Gesamtleistung bildet ein Los.

7.
Zulassung von Nebenangeboten

Nein

8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist

Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 39 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung.

10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen

Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)

11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

Es wird ein interdisziplinäres Konsortium gesucht, welches sich sowohl mit methodischen Fragestellungen als auch mit der Governance rund um die Anpassung sowie mit den Folgen des Klimawandels in Europa auskennt und in der Lage ist, innovative Themen zu identifizieren, zu bearbeiten und flexibel auf den Beratungsbedarf UBA/BMUV einzugehen. Die Qualifikation der Anbietenden und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und -partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen.
Dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige Expertise in den Bereichen:
(i) Folgen des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel in Europa,
(ii) Methoden der Anpassung: Monitoring, Evaluation, Risikoanalyse, Aktionspläne
(iii) Governance der Anpassung in Deutschland und Europa
(iv) Eigene Forschung zu innovativen Themen im Bereich Anpassung
(v) Konzeption und Durchführung inkl. Moderation von Netzwerkprozessen
(vi) Kommunikation von Forschungsergebnissen in die Fachöffentlichkeit und Fachpolitik
Jeweils nachzuweisen durch mindestens 3 Referenzen (jeweils nicht älter als 5 Jahre) z. B. erfolgreich abgeschlossene Projekte, Publikationen oder Fachartikel oder sonstige Aktivitäten des Auftragnehmers wie Teilnahme an laufenden Forschungsvorhaben und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter).
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.

12.
Zuschlagskriterien

Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.

14.
Sonstige Angaben

Die summierte Gesamtgröße des bei der Angebotsabgabe eingereichten Umsetzungskonzepts darf 8,0 MB nicht überschreiten.


08464d2f-80ef-44ad-9282-4878f2a3cc02