Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Umweltbundesamt
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: refoplan@uba.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
FKZ 37K2 44 201 0/ AZ 75 333/0002
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
23.05.2024 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
09.08.2024
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=623575
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=623575
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
23.05.2024 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit.
Die erforderlichen Haushaltsmittel stehen bislang nicht zur Verfügung (s. Bewerbungsbedingungen Punkt I 19)
Klifoplan: „THG-Projektionen: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der Europäischen Governance-Verordnung und des Bundes-Klimaschutzgesetzes ("Politikszenarien XII")“
Ziel des Vorhabens ist die Erfüllung der Berichtspflichten des Bundes-Klimaschutzgesetzes sowie Artikel 18 der EU-Governance-Verordnung und UNFCCC (Nationalbericht und Transparenzbericht). Das Hauptziel besteht darin, bis zum Jahr 2050 nationale Treibhausgas-Projektionen zu erstellen und die Minderungswirkung einzelner Instrumente detailliert zu analysieren. Dies umfasst die Erstellung von Projektionsdaten für die Berichtsjahre 2025, 2026 und 2027, die durch zwei Szenarien pro Berichtszyklus dargestellt werden: das Szenario "Mit-Maßnahmen" (MMS) und das Szenario "Mit-Weiteren-Maßnahmen" (MWMS). Diese Szenarien werden jährlich bis zum Jahr 2035 modelliert und bieten eine konsistente Darstellung des aktuellen Standes sowie eine Vorausschau der Klimaschutzpolitik in Deutschland. Des Weiteren sollen Sensitivitätsanalysen,. eine detaillierte ex-ante Folgenabschätzung (gesamtwirtschaftliche Effekte, Investitionsbedarfe, Verteilungswirkungen, Arbeitsmarktanalysen) und einen Vergleich mit vorangegangenen Projektionen durchgeführt werden. Außerdem sind weitere Indikatoren zu analysieren. Von besonderer Bedeutung sind darüber hinaus Transparenz bei Daten und der Dokumentation von Modellen.
Die erforderlichen Haushaltsmittel stehen bislang nicht zur Verfügung (s. Bewerbungsbedingungen Punkt I 19)
Klifoplan: „THG-Projektionen: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der Europäischen Governance-Verordnung und des Bundes-Klimaschutzgesetzes ("Politikszenarien XII")“
Ziel des Vorhabens ist die Erfüllung der Berichtspflichten des Bundes-Klimaschutzgesetzes sowie Artikel 18 der EU-Governance-Verordnung und UNFCCC (Nationalbericht und Transparenzbericht). Das Hauptziel besteht darin, bis zum Jahr 2050 nationale Treibhausgas-Projektionen zu erstellen und die Minderungswirkung einzelner Instrumente detailliert zu analysieren. Dies umfasst die Erstellung von Projektionsdaten für die Berichtsjahre 2025, 2026 und 2027, die durch zwei Szenarien pro Berichtszyklus dargestellt werden: das Szenario "Mit-Maßnahmen" (MMS) und das Szenario "Mit-Weiteren-Maßnahmen" (MWMS). Diese Szenarien werden jährlich bis zum Jahr 2035 modelliert und bieten eine konsistente Darstellung des aktuellen Standes sowie eine Vorausschau der Klimaschutzpolitik in Deutschland. Des Weiteren sollen Sensitivitätsanalysen,. eine detaillierte ex-ante Folgenabschätzung (gesamtwirtschaftliche Effekte, Investitionsbedarfe, Verteilungswirkungen, Arbeitsmarktanalysen) und einen Vergleich mit vorangegangenen Projektionen durchgeführt werden. Außerdem sind weitere Indikatoren zu analysieren. Von besonderer Bedeutung sind darüber hinaus Transparenz bei Daten und der Dokumentation von Modellen.
c)
Ort der Leistungserbringung
Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 36 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Fachliche und methodische Kompetenzen
-Das Projektpersonal weist seine Modellierungskompetenzen hinsichtlich der konsistenten Zusammenführung und Integration der Ergebnisse der Sektormodellierung nach. Hierbei ist das Projektpersonal in der Lage Wechselwirkungen und Rückkopplungen zu berücksichtigen.
-Das Projektpersonal weist seine Kompetenzen nach, alle in AP 3 aufgeführten Sektoren modellieren zu können.
Für den Nachweis der fachlichen und methodischen Kompetenzen reichen die Bieter mindestens drei abgeschlossene Referenzprojekte oder veröffentlichte wissenschaftliche Studien der vergangenen vier Jahre mit ihrem Angebot ein, an denen Personen des Bearbeitungsteam inhaltlich mitgewirkt haben.
Klimaschutzpolitische Expertise
Das Projektpersonal verfügt über
-sektorale und sektorübergreifende Expertise zu Instrumenten mit Wirkung auf Treibhausgas-Emissionen auf nationaler und europäischer Ebene,
-die Expertise die Treibhausgas-Emissionen entsprechend der Systematik der Treibhausgas-Inventare (CRF-Kategorien) und KSG-Sektoren zuzuordnen und ist mit gesetzlichen Vorgaben der nationalen, europäischen und internationalen Berichterstattung zu den Treibhausgas-Projektionen vertraut.
Für den Nachweis der klimaschutzpolitischen Expertise reichen die Bieter mindestens drei Referenzprojekte oder wissenschaftliche Studien der vergangenen 4 Jahre mit ihrem Angebot ein, an denen Personen des Bearbeitungsteam im Konsortium inhaltlich mitgewirkt haben.
Sozio-ökonomische und wirtschaftswissenschaftliche Expertise
-Das Projektpersonal verfügt über sozio-ökonomische und wirtschaftswissenschaftliche Expertise.
Für den Nachweis der sozioökonomischen und wirtschaftswissenschaftlichen Expertise reichen die Bieter mindestens drei Referenzprojekte oder wissenschaftliche Studien der vergangenen 4 Jahre mit ihrem Angebot ein, an denen Personen des Bearbeitungsteams im Konsortium inhaltlich mitgewirkt haben.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
-Das Projektpersonal weist seine Modellierungskompetenzen hinsichtlich der konsistenten Zusammenführung und Integration der Ergebnisse der Sektormodellierung nach. Hierbei ist das Projektpersonal in der Lage Wechselwirkungen und Rückkopplungen zu berücksichtigen.
-Das Projektpersonal weist seine Kompetenzen nach, alle in AP 3 aufgeführten Sektoren modellieren zu können.
Für den Nachweis der fachlichen und methodischen Kompetenzen reichen die Bieter mindestens drei abgeschlossene Referenzprojekte oder veröffentlichte wissenschaftliche Studien der vergangenen vier Jahre mit ihrem Angebot ein, an denen Personen des Bearbeitungsteam inhaltlich mitgewirkt haben.
Klimaschutzpolitische Expertise
Das Projektpersonal verfügt über
-sektorale und sektorübergreifende Expertise zu Instrumenten mit Wirkung auf Treibhausgas-Emissionen auf nationaler und europäischer Ebene,
-die Expertise die Treibhausgas-Emissionen entsprechend der Systematik der Treibhausgas-Inventare (CRF-Kategorien) und KSG-Sektoren zuzuordnen und ist mit gesetzlichen Vorgaben der nationalen, europäischen und internationalen Berichterstattung zu den Treibhausgas-Projektionen vertraut.
Für den Nachweis der klimaschutzpolitischen Expertise reichen die Bieter mindestens drei Referenzprojekte oder wissenschaftliche Studien der vergangenen 4 Jahre mit ihrem Angebot ein, an denen Personen des Bearbeitungsteam im Konsortium inhaltlich mitgewirkt haben.
Sozio-ökonomische und wirtschaftswissenschaftliche Expertise
-Das Projektpersonal verfügt über sozio-ökonomische und wirtschaftswissenschaftliche Expertise.
Für den Nachweis der sozioökonomischen und wirtschaftswissenschaftlichen Expertise reichen die Bieter mindestens drei Referenzprojekte oder wissenschaftliche Studien der vergangenen 4 Jahre mit ihrem Angebot ein, an denen Personen des Bearbeitungsteams im Konsortium inhaltlich mitgewirkt haben.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
12.
Zuschlagskriterien
Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.
14.
Sonstige Angaben
Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten.
e70f01e8-c77f-48ea-98a2-1d927d25781c