Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Umweltbundesamt
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: refoplan@uba.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
FKZ 3723 21 202 0 // AZ 25 105/0398
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
16.04.2024 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
31.05.2024
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=606361
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=606361
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
16.04.2024 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
ReFoPlan: „Verbesserung der Wissensbasis zur Gewässerqualität in Deutschland: Entwicklung einer interaktiven, nutzergerechten digitalen Plattform zu Gewässerqualitäten in Deutschland“
Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll eine digitale Plattform entwickelt werden, die bestehende bundesweit verfügbare Teildatenbestände wasserbezogener Umweltzustandsdaten vereinigt und nutzergerecht visualisiert. Die betreffenden Daten speisen sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen und sollen mit öffentlich verfügbaren Meta- und Stammdateninformationen ergänzt werden. Die Anwendung soll gleichermaßen eine einfache Nachnutzung aller bundesweit verfügbaren Wasserqualitätsdaten ermöglichen, sowie eine nutzergerechte und moderne Visualisierung in Form von interaktiven Kartenprodukten, Zeitreihen und statistischen Kenngrößen beinhalten. Die dafür notwendige Datenaufbereitung und -prozessierung soll weitestgehend automatisiert ablaufen, sodass eine dynamische Anpassung und Aktualisierung von Inhalten sichergestellt sind. Die Applikation ist sowohl als Web-Anwendung zur Integration auf der UBA-Webseite als auch als mobile Anwendung zu konzipieren und umzusetzen. Zur Verwaltung der einzelnen Datensätze und Inhalte der Applikation ist ein zentrales Softwareverwaltungstool zu entwickeln.
Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll eine digitale Plattform entwickelt werden, die bestehende bundesweit verfügbare Teildatenbestände wasserbezogener Umweltzustandsdaten vereinigt und nutzergerecht visualisiert. Die betreffenden Daten speisen sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen und sollen mit öffentlich verfügbaren Meta- und Stammdateninformationen ergänzt werden. Die Anwendung soll gleichermaßen eine einfache Nachnutzung aller bundesweit verfügbaren Wasserqualitätsdaten ermöglichen, sowie eine nutzergerechte und moderne Visualisierung in Form von interaktiven Kartenprodukten, Zeitreihen und statistischen Kenngrößen beinhalten. Die dafür notwendige Datenaufbereitung und -prozessierung soll weitestgehend automatisiert ablaufen, sodass eine dynamische Anpassung und Aktualisierung von Inhalten sichergestellt sind. Die Applikation ist sowohl als Web-Anwendung zur Integration auf der UBA-Webseite als auch als mobile Anwendung zu konzipieren und umzusetzen. Zur Verwaltung der einzelnen Datensätze und Inhalte der Applikation ist ein zentrales Softwareverwaltungstool zu entwickeln.
c)
Ort der Leistungserbringung
Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 30 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Die Qualifikation der Anbietenden und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und -partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen. Zur erfolgreichen Durchführung des Vorhabens sind Kompetenzen in verschiedenen Bereichen notwendig. Das UBA begrüßt deshalb eine Kooperation verschiedener Partner.
Die Anbietenden haben ihre / der Anbietende hat seine Fachkunde wie folgt nachzuweisen:
1) Umfassende Erfahrungen in der Entwicklung und Programmierung von Dashboards und interaktiven Datenportalen durch Darstellung des Firmenprofils sowie Vorlage des Nachweises über die Durchführung von mindestens drei einschlägigen erfolgreich abgeschlossenen Projekten/-Vorhaben aus dem genannten Bereich in den vergangenen fünf Jahren.
2) Umfassende Kenntnisse in den Bereichen Interfacedesign und User-Experience Design Durch Vorlage des Nachweises über die Durchführung einschlägiger Arbeiten in mindestens drei Projekten in den vergangenen fünf Jahren.
3) Sehr gute Kenntnisse in der Bewertung wasserwirtschaftlich relevanter Daten und Informationen - Im Projektteam ist eine entsprechende Expertise (Physische Geografie, Ökologie, Hydrologie, Limnologie o. vgl.) einzubringen
4) Sehr gute Kenntnisse in der Verarbeitung komplexer Umwelt- und Geodaten durch Vorlage des Nachweises über die Durchführung einschlägiger Arbeiten in mindestens drei Projekten in den vergangenen vier Jahren
5) Gute Kenntnisse im Marketing durch Vorlage des Nachweises über die Durchführung einschlägiger Arbeiten in den vergangenen drei Jahren.
6) Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden durch Nachweis über die Durchführung mindestens zwei einschlägig erfolgreich abgeschlossener Projekte unter Angabe von Projekt, Laufzeit, Auftraggeber und dessen Ansprechpartnern sowie beteiligte Projektpartner in den vergangenen drei Jahren
7) Verhandlungssichere Kenntnisse in deutscher Sprache in Wort und Schrift durch Kurzvita und aktuelles Tätigkeitsprofil der Person(en), die im Falle der Zuschlagserteilung mit den Aufgaben betraut wird (werden).
Der Anbieter bestätigt mit Abgabe des Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Die Anbietenden haben ihre / der Anbietende hat seine Fachkunde wie folgt nachzuweisen:
1) Umfassende Erfahrungen in der Entwicklung und Programmierung von Dashboards und interaktiven Datenportalen durch Darstellung des Firmenprofils sowie Vorlage des Nachweises über die Durchführung von mindestens drei einschlägigen erfolgreich abgeschlossenen Projekten/-Vorhaben aus dem genannten Bereich in den vergangenen fünf Jahren.
2) Umfassende Kenntnisse in den Bereichen Interfacedesign und User-Experience Design Durch Vorlage des Nachweises über die Durchführung einschlägiger Arbeiten in mindestens drei Projekten in den vergangenen fünf Jahren.
3) Sehr gute Kenntnisse in der Bewertung wasserwirtschaftlich relevanter Daten und Informationen - Im Projektteam ist eine entsprechende Expertise (Physische Geografie, Ökologie, Hydrologie, Limnologie o. vgl.) einzubringen
4) Sehr gute Kenntnisse in der Verarbeitung komplexer Umwelt- und Geodaten durch Vorlage des Nachweises über die Durchführung einschlägiger Arbeiten in mindestens drei Projekten in den vergangenen vier Jahren
5) Gute Kenntnisse im Marketing durch Vorlage des Nachweises über die Durchführung einschlägiger Arbeiten in den vergangenen drei Jahren.
6) Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden durch Nachweis über die Durchführung mindestens zwei einschlägig erfolgreich abgeschlossener Projekte unter Angabe von Projekt, Laufzeit, Auftraggeber und dessen Ansprechpartnern sowie beteiligte Projektpartner in den vergangenen drei Jahren
7) Verhandlungssichere Kenntnisse in deutscher Sprache in Wort und Schrift durch Kurzvita und aktuelles Tätigkeitsprofil der Person(en), die im Falle der Zuschlagserteilung mit den Aufgaben betraut wird (werden).
Der Anbieter bestätigt mit Abgabe des Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
12.
Zuschlagskriterien
Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.
14.
Sonstige Angaben
Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten.
b76e8da2-4a13-4ccd-bd23-6132762b40db