Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Umsetzung des bundesweiten Insektenmonitorings in Sachsen-Anhalt: Modul Tagfalter und Widderchen auf der Landschaftsebene – 2024-2026

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

12.01.2024

15.02.2024 23:59

15.02.2024 23:59

43.111/15/2023

Sachsen-Anhalt: Landesamt für Umweltschutz

12.01.2024 09:15

Meine e-Vergabe








Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere Landesbehörde

Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz



Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Umsetzung des bundesweiten Insektenmonitorings in Sachsen-Anhalt: Modul Tagfalter
und Widderchen auf der Landschaftsebene – 2024-2026

Beschreibung: Auszug aus der Leistungsbeschreibung:
2.1 Methodik
Es kommt die Methodik gemäß des Einheitlichen Methodenleitfadens für das Modul 1A
„Tagfalter und Wid-derchen auf der Landschaftsebene“ zur Anwendung. Der entsprechende
Auszug des Leitfadens mit detail-lierter Methodenbeschreibung befindet sich im Anhang
dieser Leistungsbeschreibung (siehe unten, Anhang „7.3.2“).
Es erfolgt eine quantitative sowie ergänzend qualitative Arterfassung mit Hilfe einer
Transektbegehung so-wie eine Erfassung von Umweltvariablen. Die Erfassungen erfolgen
je Untersuchungsgebiet und Erfas-sungsjahr im Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte August
in fünf Erfassungsperioden, die jeweils eine Länge von 21 Tagen haben und gleichmäßig
über den Gesamt-Zeitraum verteilt sind. In jeder der fünf Erfas-sungsperioden wird
pro
Stichprobenfläche eine Begehung durchgeführt. Die Erfassungsperioden sind wie folgt
terminiert:
o Periode 1: 01. bis 21. Mai,
o Periode 2: 22. Mai bis 11. Juni,
o Periode 3: 12. Juni bis 02. Juli,
o Periode 4: 03. bis 23. Juli,
o Periode 5: 24. Juli bis 13. August.

Pro Jahr sind 18 Untersuchungsgebiete zu bearbeiten, wobei ein Teil der Untersuchungsgebiete
mehrjährig erfasst wird.
Der AN wählt und dokumentiert den Verlauf des 1,5 km-Transekts innerhalb des Untersuchungsgebietes
selbst anhand vorheriger Luftbildrecherche und den Gegebenheiten vor Ort. Die Transekte
müssen bei je-der Begehung genau gleich verlaufen und alle in der Methodenbeschreibung
(s. Anhang) dargestellten Mindestkriterien erfüllen.

2.3 Dokumentation der Vorkommen, Datenhaltung

Die erhobenen Daten sind zu dokumentieren, dies umfasst u.a.:
• Eingabe aller im Rahmen der Vertragsleistung getätigten Artnachweise in eine Datenbank
(Multi-BaseCS nach Vorgabe
des AG) mit punktgenauer Ortsangabe und konkretem Datum nach Abspra-che mit
dem AG
• die fotografische Dokumentation der Untersuchungsgebiete.

2.4 Berichte

Der AN verfasst pro Untersuchungsjahr separate schriftliche Berichte, in welchen die
Untersuchungser-gebnisse (s.o.) wissenschaftlich exakt und nachvollziehbar dokumentiert
sind. Der dritte und letzte Bericht ist hierbei als Abschlussbericht anzusehen, in
welchem die Ergebnisse aller drei Untersuchungsjahre zu-sammengefasst dargestellt
werden.

Die Berichte sind folgendermaßen zu gliedern:

Einleitung

Aufgabenstellung

Darstellung der Erfassungsergebnisse für die Untersuchungsgebiete

• Kurzcharakteristik der Untersuchungsgebiete
• Karte mit entsprechenden Vermerken
• Beifügen der Erfassungsbögen inkl. tabellarischer Auflistung aller Begehungsdaten
+ ange-wandter Methoden, Auflistung der Artnachweise und Umweltvariablen
• Ggf. kritische Methodendiskussion

Anlagen, bestehend aus:

• digitalisierte Transektstrecken als GIS-Shapefiles
• befüllte Excel-Vorlage mit Art- und Umweltdaten
• Artnachweise im Format MultiBaseCS
• Fotodokumentation/externe Fotodatenbank inkl. Beschreibung (mindestens je 5 repräsentative
Fotos je Untersuchungsfläche inklusive Übersichtsaufnahmen und repräsentative Detailauf-nahmen
der Vegetationsstruktur; Fotobeschriftung inklusive Flächenbezeichnung und Datum)

Teilleistungen und Termine

Für die Teilleistung 1/3 gelten folgende Termine: 22.11.2024 (Prüffrist 30.11.2024).
Für die Teilleistung 2/3 gelten folgende Termine: 21.11.2025 (Prüffrist 29.11.2025).
Für die Teilleistung 3/3 gelten folgende Termine: 20.11.2026 (Prüffrist 30.11.2026).

In Ermangelung eines ausreichend zur Verfügung stehenden Zeichenvorrats:

Weitere Informationen wie Abbildungen, Informationen zu Dokumentation und Datenhaltung,
Berichte, Teilleistungen und Termine, Zahlungen, Sonstige Festlegungen, durch den
Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen, Eignungskriterien, Literatur, Anlagen
zur Leistungsbeschreibung entnehmen Sie bitte den Anlagen "Leistungsbeschreibung"
und "Eignungskriterien"

Kennung des Verfahrens: 62576e02-7a54-40e4-b8f1-370c435b8afb

Interne Kennung: 43.111/15/2023

Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Hauptklassifizierungscode (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt, siehe auch Anlage "Leistungsbeschreibung"

Ort: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06116

NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen
Verfahrensart: open

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv - § 15 VgV - Offenes Verfahren


2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1


Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1



2.1.6 Ausschlussgründe
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe sind alle Gründe gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 1 bis 10 sowie Abs. 4
Ziffer 1 und 2 GWB und § 124 Abs. 1 Ziff. 1 bis 9 GWB. Die Angaben zum Vorliegen von
Ausschlussgründen sind in de Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung" bzw. in der EEE
vorzunehmen.




Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Titel: Umsetzung des bundesweiten Insektenmonitorings in Sachsen-Anhalt: Modul Tagfalter
und Widderchen auf der Landschaftsebene – 2024-2026

Beschreibung: Auszug aus der Leistungsbeschreibung:
2.1 Methodik
Es kommt die Methodik gemäß des Einheitlichen Methodenleitfadens für das Modul 1A
„Tagfalter und Wid-derchen auf der Landschaftsebene“ zur Anwendung. Der entsprechende
Auszug des Leitfadens mit detail-lierter Methodenbeschreibung befindet sich im Anhang
dieser Leistungsbeschreibung (siehe unten, Anhang „7.3.2“).
Es erfolgt eine quantitative sowie ergänzend qualitative Arterfassung mit Hilfe einer
Transektbegehung so-wie eine Erfassung von Umweltvariablen. Die Erfassungen erfolgen
je Untersuchungsgebiet und Erfas-sungsjahr im Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte August
in fünf Erfassungsperioden, die jeweils eine Länge von 21 Tagen haben und gleichmäßig
über den Gesamt-Zeitraum verteilt sind. In jeder der fünf Erfas-sungsperioden wird
pro
Stichprobenfläche eine Begehung durchgeführt. Die Erfassungsperioden sind wie folgt
terminiert:
o Periode 1: 01. bis 21. Mai,
o Periode 2: 22. Mai bis 11. Juni,
o Periode 3: 12. Juni bis 02. Juli,
o Periode 4: 03. bis 23. Juli,
o Periode 5: 24. Juli bis 13. August.

Pro Jahr sind 18 Untersuchungsgebiete zu bearbeiten, wobei ein Teil der Untersuchungsgebiete
mehrjährig erfasst wird.
Der AN wählt und dokumentiert den Verlauf des 1,5 km-Transekts innerhalb des Untersuchungsgebietes
selbst anhand vorheriger Luftbildrecherche und den Gegebenheiten vor Ort. Die Transekte
müssen bei je-der Begehung genau gleich verlaufen und alle in der Methodenbeschreibung
(s. Anhang) dargestellten Mindestkriterien erfüllen.

2.3 Dokumentation der Vorkommen, Datenhaltung

Die erhobenen Daten sind zu dokumentieren, dies umfasst u.a.:
• Eingabe aller im Rahmen der Vertragsleistung getätigten Artnachweise in eine Datenbank
(Multi-BaseCS nach Vorgabe
des AG) mit punktgenauer Ortsangabe und konkretem Datum nach Abspra-che mit
dem AG
• die fotografische Dokumentation der Untersuchungsgebiete.

2.4 Berichte

Der AN verfasst pro Untersuchungsjahr separate schriftliche Berichte, in welchen die
Untersuchungser-gebnisse (s.o.) wissenschaftlich exakt und nachvollziehbar dokumentiert
sind. Der dritte und letzte Bericht ist hierbei als Abschlussbericht anzusehen, in
welchem die Ergebnisse aller drei Untersuchungsjahre zu-sammengefasst dargestellt
werden.

Die Berichte sind folgendermaßen zu gliedern:

Einleitung

Aufgabenstellung

Darstellung der Erfassungsergebnisse für die Untersuchungsgebiete

• Kurzcharakteristik der Untersuchungsgebiete
• Karte mit entsprechenden Vermerken
• Beifügen der Erfassungsbögen inkl. tabellarischer Auflistung aller Begehungsdaten
+ ange-wandter Methoden, Auflistung der Artnachweise und Umweltvariablen
• Ggf. kritische Methodendiskussion

Anlagen, bestehend aus:

• digitalisierte Transektstrecken als GIS-Shapefiles
• befüllte Excel-Vorlage mit Art- und Umweltdaten
• Artnachweise im Format MultiBaseCS
• Fotodokumentation/externe Fotodatenbank inkl. Beschreibung (mindestens je 5 repräsentative
Fotos je Untersuchungsfläche inklusive Übersichtsaufnahmen und repräsentative Detailauf-nahmen
der Vegetationsstruktur; Fotobeschriftung inklusive Flächenbezeichnung und Datum)

Teilleistungen und Termine

Für die Teilleistung 1/3 gelten folgende Termine: 22.11.2024 (Prüffrist 30.11.2024).
Für die Teilleistung 2/3 gelten folgende Termine: 21.11.2025 (Prüffrist 29.11.2025).
Für die Teilleistung 3/3 gelten folgende Termine: 20.11.2026 (Prüffrist 30.11.2026).

In Ermangelung eines ausreichend zur Verfügung stehenden Zeichenvorrats:

Weitere Informationen wie Abbildungen, Informationen zu Dokumentation und Datenhaltung,
Berichte, Teilleistungen und Termine, Zahlungen, Sonstige Festlegungen, durch den
Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen, Eignungskriterien, Literatur, Anlagen
zur Leistungsbeschreibung entnehmen Sie bitte den Anlagen "Leistungsbeschreibung"
und "Eignungskriterien"

Interne Kennung: 43.111/15/2023

5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen

Hauptklassifizierungscode (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt, siehe Anlage "Leistungsbeschreibung"

Ort: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06116

NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland

Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt siehe Leistungsbeschreibung S. 2 und 3


5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 2024-03-15+01:00

Enddatum: 2026-11-20+01:00


5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben
: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Beschreibung: Umsetzung des bundesweiten Insektenmonitorings in Sachsen-Anhalt: Modul Tag-falter
und Widderchen auf der Landschaftsebene – 2024-2026


Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges


5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Bezeichnung:Bezeichnung:Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung einschließlich,
sofern vorhanden, Eintragung in ein Berufs-, Vereins oder Handelsregister Gewerbeanmeldung
(sofern vorhanden)

Beschreibung: Beschreibung:Beschreibung:Befähigung zur Berufsausübung - Mitglied in einer Berufsgenossenschaft
oder Eintragung in ein Berufsregister (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung",
S. 2), für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen

Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet


Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Bezeichnung:Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Personenbezogene
Referenzen, Personelle Leistungsfähigkeit (s. Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung"
- S. 5 sowie Anlagen 12 _Eignungskriterien und 12-1 Referenzliste)

Beschreibung: Referenzliste siehe Anlage "Referenzliste" und Konzept Übersichtstabelle siehe Anlage
"Konzept Übersichtstabelle"

• Personelle Leistungsfähigkeit
o Für die fachliche Bearbeitung des Projektes sind Bearbeiter mit einschlägiger lepidopterologischer
Erfahrung verbindlich zu benennen
• Personenbezogene Referenzen
o Für alle zur Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Bearbeiter liegen personenbezogene
Referenzen in Bezug auf die Erfassung von Schmetterlingen sowie die Bewertung von
Erhaltungszuständen entsprechend BFN & BLAK (2017) vor.
o Die Referenzen sind in die vom AG vorgegebene Excel-Vorlage (Anlage 12-1) fortlaufend
für alle vorgesehenen Bearbeiter einzutragen und mit dem Angebot zu übermitteln

Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet


Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung

Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter
Höhe (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung", S. 3)
Den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der
Bieter wie folgt: Vorlage der APQV oder ULV-Eintragung Sachsen-Anhalt oder Anlage
7 - Eigenerklärung zur Eignung oder EEE.
Hiermit bestätigt der Bieter, dass er u. a. über eine Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung
für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (branchenüblich) verfügt.
Für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen.

Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet



5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis

Art: Qualität

Bezeichnung: 60 Prozent Gewichtung

Bezeichnung: 40 Prozent Gewichtung

Beschreibung: siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien

Beschreibung: - siehe Anlage 11 - Erläuterungen Zuschlagskriterien


Kriterium:
Art: Preis

Art: Qualität

Bezeichnung: 60 Prozent Gewichtung

Bezeichnung: 40 Prozent Gewichtung

Beschreibung: siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien

Beschreibung: - siehe Anlage 11 - Erläuterungen Zuschlagskriterien



5.1.11 Auftragsunterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-02-05+01:00 10:00:00+01:00

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://evergabe.sachsen-anhalt.de/,


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-15+01:00


Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=578954

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Nebenangebote: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-15+01:00 23:59:00+01:00

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 DAY


Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.

Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VgV


Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum der Angebotsöffnung: 2024-02-16+01:00 10:00:00+01:00


Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt

Zahlungen werden elektronisch geleistet


Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer
beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA). Ein Vergabeverstoß kann
im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Die
Frist endet jedoch 30 Kalendertage nach einer Bekanntgabe der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der EU.


5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung


Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem


Elektronische Auktion:


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)




Organisationen
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

Identifikationsnummer: 15-1803-07

Postanschrift: Reideburger Straße 47

Ort: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06116

NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle@lau.mwu.sachsen-anhalt.de

Telefon: 000

Internet-Adresse: https://lau.sachsen-anhalt.de

Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied


Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

Organisation, die Angebote bearbeitet

Überprüfungsstelle



8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle

Identifikationsnummer: t:03455141536

Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2

Ort: Halle (Saale)

Postleitzahl: 06112

NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de

Telefon: 000

Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied


Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

Organisation, die Angebote bearbeitet

Überprüfungsstelle




11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 693a7f7e-c196-4adc-8c7d-8137107aae33 - 03

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-11+01:00 10:11:18+01:00

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung





62576e02-7a54-40e4-b8f1-370c435b8afb