Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Beschränkte Ausschreibung mit TW nach VOB/A
Formular 122 - VHB-Bund - Ausgabe 2019
a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
b)
Verfahrensart „Beschränkte Ausschreibung mit TW nach VOB/A“
c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Abgabe der Teilnahmeanträge und Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
d)
Art des Auftrags
e)
Ort der Ausführung
99326 Stadtilm
Gewässer Ilm
f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
- Rodungsarbeiten (ausschließlich Rodung Wurzelstöcke)
- ca. 800 m³Abbrucharbeiten (Beton, Stahlbeton, Natursteinmaterial)
- Wasserhaltung (offene Wasserhaltung, Fangedämme)
- Rammarbeiten/ Baugrubenverbau bis ca. 5,0 m Gründungstiefe
- ca. 3.400 m³ Erdaushub, teils Abtransport/ Verwertung
- ca. 150 m³ Schottermaterial (0/45, Grobschlag etc.) liefern und einbauen
- ca. 750 m³ Wasserbausteine CP 45/125 bis LMB 60/300, nach TLW 2003
- ca. 300 m Wasserbaust. der Riegel (in Achse), Einzelsteine ca. 120-140x 50-80x 50-100 cm
- Schachtbauwerk Löschwasserentnahme DN 1500 inkl. techn. Ausrüstung, Ansaugtechnik
- Wegebau- und Wiederherstellungsleistungen
#
Folgende Leistungsbilder sind oft NAN-Leistungen:
- Vermessungsleistungen (Bestand/ Absteckung/ Rückaufnahme)/ Erstell. Bestandsunterlagen
- Beweissicherung (öffentliche bestellter Sachverständiger)
- Baugrunderkundungen (Deklarationsanalysen)
- Metall- und Stahlbauarbeiten, Rohrleitungsbau
#
Wasserbausteine nach TLW 2003: Zertifikate und Verfügbarkeitsnachweise seitens der möglichen Lieferanten/ Lieferwerke (Schütt- und Riegelsteine) sowie Bestätigung der geforderten Maßhaltigkeit (Riegelsteine) sind ebenfalls mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen!
h)
Losweise Vergabe
i)
Ausführungsfristen
j)
Nebenangebote
k)
Mehrere Hauptangebote
l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden
nachgefordert.
n)
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge
q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
r)
Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien
Preis zu 100 %
t)
Geforderte Sicherheiten
v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w)
Beurteilung der Eignung
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
haben zum Nachweis der Eignung mit dem Teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt der in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße
Jorge-Semprún-Platz 4
99423 Weimar