Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: LEG Thüringen / AIC
Straße, Hausnummer: Mainzerhofstraße, 12
Postleitzahl (PLZ): 99084
Ort: Erfurt
Internet-Adresse: https://www.leg-thueringen.de/
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
AIC ThCM 23 Foresight
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
12.01.2024 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
29.02.2024
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=548802
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=548802
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
12.01.2024 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Gegenstand der Arbeit ist die Konzeption eines internen Foresight-Prozesses, der dahingehend angepasst ist, dass dieser die Kompetenzen der Innovationsakteure und die konkreten Bedarfe der Wirtschaft im Freistaat Thüringen berücksichtigt werden.
Die Leistung teilt sich in drei Arbeitspakete auf:
Arbeitspaket a) Aufbau des Foresight-Teams im ThCM
Arbeitspaket b) Aufbau der internen Prozesse für das Foresight des ThCMs
Arbeitspaket c) Lieferung von Trenddaten
Die Leistung teilt sich in drei Arbeitspakete auf:
Arbeitspaket a) Aufbau des Foresight-Teams im ThCM
Arbeitspaket b) Aufbau der internen Prozesse für das Foresight des ThCMs
Arbeitspaket c) Lieferung von Trenddaten
b)
CPV-Codes
Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse (71241000-9)
c)
Ort der Leistungserbringung
Standort des Auftragnehmers und Erfurt (Standort des Auftraggebers)
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Der Auftrag wird nicht in Lose aufgeteilt.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Der Auftragnehmer (ggf. Konsortium/ ggf. inkl. Unterauftragnehmer) hat spätestens bis zum 31.12. 2026 seine Arbeiten abzuschließen, d.h. alle Meilensteine (vgl. Leistungsbeschreibung) umzusetzen.
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
keine
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B) bzw. Vergabeunterlagen
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Der Auftrag wird nur mit fachkundigen und leistungsfähigen Unternehmen geschlossen, die nicht nach §§ 123, 124 GWB ausgeschlossen sind.
Die Bieter bestätigen mit Abgabe ihrer Angebote, dass sie über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügen, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können. Zur Eignungsprüfung sind mit dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Referenzen vorzulegen:
A. Nachweis zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB
B. Nachweise zu wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
C. Nachweise zu technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Die Bieter können sich zum Nachweis ihrer Eignung auch auf andere Rechtsträger (Nachunternehmer) berufen. Stützt sich ein Bieter auf Nachunternehmen, um das erforderliche Niveau der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu erreichen, so muss sein Angebot eine von dem betreffenden Nachunternehmen unterzeichnete und datierte verbindliche Erklärung über die Bereitstellung von betreffenden Ressourcen für die Erfüllung dieses Vertrages enthalten oder - sofern eine Verpflichtung später erfolgt (siehe Punkt 1.2.6) - nachgereicht werden. Die Nachunternehmen, auf die der Bieter zurückzugreifen beabsichtigt, müssen die einschlägigen Auswahlkriterien erfüllen.
Stellt ein Rechtsträger dem Bieter die gesamte oder einen sehr großen Teil seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zur Verfügung, so wird der Auftraggeber verlangen, dass dieser Rechtsträger auch gesamtschuldnerisch für die Vertragserfüllung haftet. Der Rechtsträger darf sich dabei nicht in einer Ausschlusssituation befinden. Hierzu sind die von dem Nachunternehmen ausgefüllten Anlagen 3.1 und 3.2 entsprechend vorzulegen.
Sofern der Bieter (noch) nicht über hinreichende Referenzen im ausgeschriebenen Bereich verfügt („Newcomer“), kann er weitere Angaben machen, warum er sein Unternehmen für ausreichend fachkundig und leistungsfähig im Hinblick auf die Erbringung der abgefragten Leistungen hält. Hierzu muss er weitere geeignete Unterlagen, Bescheinigungen etc. einreichen. Hierauf kann verzichtet werden, wenn sich die Fachkunde aus anderen unternehmensbezogenen Angaben zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit in vergleichbarer Weise ergibt.
Die Bieter bestätigen mit Abgabe ihrer Angebote, dass sie über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügen, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können. Zur Eignungsprüfung sind mit dem Angebot die nachfolgend aufgeführten Erklärungen und Referenzen vorzulegen:
A. Nachweis zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB
B. Nachweise zu wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
C. Nachweise zu technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
Die Bieter können sich zum Nachweis ihrer Eignung auch auf andere Rechtsträger (Nachunternehmer) berufen. Stützt sich ein Bieter auf Nachunternehmen, um das erforderliche Niveau der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu erreichen, so muss sein Angebot eine von dem betreffenden Nachunternehmen unterzeichnete und datierte verbindliche Erklärung über die Bereitstellung von betreffenden Ressourcen für die Erfüllung dieses Vertrages enthalten oder - sofern eine Verpflichtung später erfolgt (siehe Punkt 1.2.6) - nachgereicht werden. Die Nachunternehmen, auf die der Bieter zurückzugreifen beabsichtigt, müssen die einschlägigen Auswahlkriterien erfüllen.
Stellt ein Rechtsträger dem Bieter die gesamte oder einen sehr großen Teil seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zur Verfügung, so wird der Auftraggeber verlangen, dass dieser Rechtsträger auch gesamtschuldnerisch für die Vertragserfüllung haftet. Der Rechtsträger darf sich dabei nicht in einer Ausschlusssituation befinden. Hierzu sind die von dem Nachunternehmen ausgefüllten Anlagen 3.1 und 3.2 entsprechend vorzulegen.
Sofern der Bieter (noch) nicht über hinreichende Referenzen im ausgeschriebenen Bereich verfügt („Newcomer“), kann er weitere Angaben machen, warum er sein Unternehmen für ausreichend fachkundig und leistungsfähig im Hinblick auf die Erbringung der abgefragten Leistungen hält. Hierzu muss er weitere geeignete Unterlagen, Bescheinigungen etc. einreichen. Hierauf kann verzichtet werden, wenn sich die Fachkunde aus anderen unternehmensbezogenen Angaben zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit in vergleichbarer Weise ergibt.
12.
Zuschlagskriterien
Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlich und konzeptionell bestbewertete Angebot und die Bewertung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren:
1. Stufe: Auf Basis der Angebote werden die Top 3 Bieter zu einem verbindlichen Pitch am 09.02.2024 eingeladen. Mit Angebots Abgabe sichert der Bieter zu, am 09.02.2024 im avisierten Zeitfenster zwischen ca. 13:00 und 18:00 in Präsenz in der LEG Thüringen zur Verfügung zu stehen. Die Einladung zum Pitch erfolgt voraussichtlich bis zum 02.02.2024. Die Bewertung zur Einladung zum Pitch erfolgt anhand der Qualität des Konzepts und der Methodik (100%).
2. Stufe: Zur Gesamtbewertung nach dem Pitch, um das wirtschaftlich und konzeptionell bestbewertete Angebot zu bestimmen werden folgende Kriterien bewertet:
- Vertiefter Konzeptioneller Ansatz und Methodik. Bezug der Trenddaten, Projektplan (40%)
- Honorar und Nebenkosten (40%)
- Vertiefte Eignung des mit der Auftragsumsetzung befassten Personals (20%)
Details in Bewerbungs- und Autragsbedingungen
1. Stufe: Auf Basis der Angebote werden die Top 3 Bieter zu einem verbindlichen Pitch am 09.02.2024 eingeladen. Mit Angebots Abgabe sichert der Bieter zu, am 09.02.2024 im avisierten Zeitfenster zwischen ca. 13:00 und 18:00 in Präsenz in der LEG Thüringen zur Verfügung zu stehen. Die Einladung zum Pitch erfolgt voraussichtlich bis zum 02.02.2024. Die Bewertung zur Einladung zum Pitch erfolgt anhand der Qualität des Konzepts und der Methodik (100%).
2. Stufe: Zur Gesamtbewertung nach dem Pitch, um das wirtschaftlich und konzeptionell bestbewertete Angebot zu bestimmen werden folgende Kriterien bewertet:
- Vertiefter Konzeptioneller Ansatz und Methodik. Bezug der Trenddaten, Projektplan (40%)
- Honorar und Nebenkosten (40%)
- Vertiefte Eignung des mit der Auftragsumsetzung befassten Personals (20%)
Details in Bewerbungs- und Autragsbedingungen
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
s. Vergabeunterlagen
14.
Sonstige Angaben
s. Bewerbungs- und Auftragsbedingungen
b73a3581-7477-48b2-b8e5-f3af321aa396