Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Straße, Hausnummer: Fürstengraben 1
Postleitzahl (PLZ): 07743
Ort: Jena
Telefon: +49 3641 9412220
E-Mail: vergabestelle@uni-jena.de
Internet-Adresse: https://www.uni-jena.de/
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
N-ÖA/2023-196
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
28.11.2023 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
23.12.2023
c)
Sprache
Deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=546498
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=546498
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
28.11.2023 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena beabsichtigt im Rahmen Ihrer Forschungstätigkeit am CEEC Jena, ein Thüringer Innovationszentrum, den Kauf eines Redox-Flow-Batteriesystems zur Befüllung und dem Betrieb mit verschiedenen organischen, wasserbasierten Elektrolyten. Gesucht wird ein RFB-System (ohne Elektrolyt) zum Betrieb in einem 20-Fuß-Container, welches kom-patibel für den Einsatz mit wasserbasierten, organischen Elektrolyten ist und die Erweiterung mit ver-schiedenen Durchflusssensoren (z.B. zusätzliche OCV-Zellen, Ladezustandssensoren, etc.) zulässt. Wei-terhin müssen die enthaltenen Zellstacks auswechselbar sein, um ggf. den Forschungsbetrieb mit ver-schiedenen wasserbasierten, organischen Elektrolyten zu ermöglichen. Folgende Systemkomponen-ten müssen im Gesamtsystem mindestens enthalten sein: (1) Zellstack, (2) zwei separate Tanks zur Speicherung der Elektrolyte, (3) Pumpen zum Betrieb der beiden Elektrolytkreisläufe und (4) Batte-riemanagementsystem.
Zudem sind folgende Zusatz- und Ersatzkomponenten vorgesehen: (1) Wechselrichter/Ladegerät, (2) PC zur Ansteuerung der RFB vor Ort, (3) Zusätzliche Open-Circuit-Voltage-Zellen (OCV-Zellen) für die Ladezustandsmessungen in den individuellen Elektrolyten und (4) Ersatzstacks. Weiteres entnehmen Sie bitte Anlage 2.
Zudem sind folgende Zusatz- und Ersatzkomponenten vorgesehen: (1) Wechselrichter/Ladegerät, (2) PC zur Ansteuerung der RFB vor Ort, (3) Zusätzliche Open-Circuit-Voltage-Zellen (OCV-Zellen) für die Ladezustandsmessungen in den individuellen Elektrolyten und (4) Ersatzstacks. Weiteres entnehmen Sie bitte Anlage 2.
c)
Ort der Leistungserbringung
Friedrich-Schiller-Universität Jena, CEEC Jena, Philosophenweg 7a, 07743 Jena
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
keine Lose
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Lieferzeit: max. 6 Wochen
9.
Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
keine
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Kauf auf Rechnung, es ist keine Vorkasse vorgesehen.
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Unternehmensdarstellung
o Allgemeine Unternehmensdarstellung
o Firmenname, Rechtsform, Umsatzsteuerident-Nr.
o Anschrift (Hauptsitz/Niederlassungen/Sitz der Niederlassung, die den Auftrag-geber
betreuen würde)
o Telefon-/Faxnummer und E-Mailadresse
o Organisationsstruktur des Unternehmens, Geschäftsfelder/-zweige
o Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Unternehmenshistorie etc.
o Angaben zu den Umsätzen der letzte drei Jahre sowie den Umsätzen der im Rahmen
der Ausschreibung maßgeblichen Geschäftsfelder, ersatzweise Ge-schäftsberichte der
letzten drei Jahre
Einen aktuellen (nicht älter als 6 Monate) Nachweis der Eintragung in das
Handelsregister
oder ein vergleichbares Register nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
EUMitgliedstaates,
in dem das Unternehmen ansässig ist
Nachweis von mindestens 3 Referenzen in vergleichbarer Art und Größenordnung in
den vergangenen 3 Jahren mit Kurzbeschreibung und Kontaktdaten des Auftraggebers
(die Referenzen dürfen nicht das Recht des Auftragsgebers ausschließen oder
einschränken
weitere Informationen bei den Auftraggebern einzuholen).
Eigenerklärung zum Ausschreibungsverfahren (Anlage 4)
Eigenerklärung zur Eignung gemäß § 31 UVgO (Anlage 5)
Auf Anforderung sind vom Best-Bieter die folgenden Erklärungen und Nachweise
vorzulegen (vgl. auch Punkt 2.1.10)
Verpflichtung zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2
ThürVgG) (Anlage 6)
Verpflichtungen nach § 12 und § 15 ThürVgG - Nachunternehmereinsatz; § 17 ThürVgG -
Kontrollen; § 18 ThürVgG - Sanktionen (Anlage 7)
Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG)
(Anlage 8)
Wenn zutreffend:
Verpflichtung des Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit
(§§ 10, 12 Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 9)
Verpflichtung des Nachunternehmers zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11
und 12 Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 10)
o Allgemeine Unternehmensdarstellung
o Firmenname, Rechtsform, Umsatzsteuerident-Nr.
o Anschrift (Hauptsitz/Niederlassungen/Sitz der Niederlassung, die den Auftrag-geber
betreuen würde)
o Telefon-/Faxnummer und E-Mailadresse
o Organisationsstruktur des Unternehmens, Geschäftsfelder/-zweige
o Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Unternehmenshistorie etc.
o Angaben zu den Umsätzen der letzte drei Jahre sowie den Umsätzen der im Rahmen
der Ausschreibung maßgeblichen Geschäftsfelder, ersatzweise Ge-schäftsberichte der
letzten drei Jahre
Einen aktuellen (nicht älter als 6 Monate) Nachweis der Eintragung in das
Handelsregister
oder ein vergleichbares Register nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
EUMitgliedstaates,
in dem das Unternehmen ansässig ist
Nachweis von mindestens 3 Referenzen in vergleichbarer Art und Größenordnung in
den vergangenen 3 Jahren mit Kurzbeschreibung und Kontaktdaten des Auftraggebers
(die Referenzen dürfen nicht das Recht des Auftragsgebers ausschließen oder
einschränken
weitere Informationen bei den Auftraggebern einzuholen).
Eigenerklärung zum Ausschreibungsverfahren (Anlage 4)
Eigenerklärung zur Eignung gemäß § 31 UVgO (Anlage 5)
Auf Anforderung sind vom Best-Bieter die folgenden Erklärungen und Nachweise
vorzulegen (vgl. auch Punkt 2.1.10)
Verpflichtung zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2
ThürVgG) (Anlage 6)
Verpflichtungen nach § 12 und § 15 ThürVgG - Nachunternehmereinsatz; § 17 ThürVgG -
Kontrollen; § 18 ThürVgG - Sanktionen (Anlage 7)
Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG)
(Anlage 8)
Wenn zutreffend:
Verpflichtung des Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit
(§§ 10, 12 Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 9)
Verpflichtung des Nachunternehmers zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11
und 12 Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 10)
12.
Zuschlagskriterien
100 % Preis
14.
Sonstige Angaben
siehe Vergabeunterlagen
28529cce-cb5e-4787-97f3-d7963e9ba51d