Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Haus 60a - Sanierung der Packtische und Aufbereitungsautomation - Elektroarbeiten

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

20.11.2023

11.12.2023 12:00

11.12.2023 12:00

2023-003-440

Sachsen-Anhalt: Universitätsklinikum Magdeburg Geschäftsbereich Zentraler Einkauf

24.11.2023 07:39

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2019

a)
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name: Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., G3 Zentraler Einkauf, G3.4 Baueinkauf, Frau van den Oever
Straße, Hausnummer: Leipziger Str. 44
Postleitzahl (PLZ): 39120
Ort: Magdeburg
Telefon: +49 391 6715121

b)
Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“

Geschäftszeichen: 2023-003-440

c)
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe

  • elektronisch
    • ohne elektronische Signatur (Textform)
    • mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
    • mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

d)
Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e)
Ort der Ausführung

Campus UKMD, Haus 60a, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg

f)
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Die Umbaumaßnahme "Sanierung der Packtische und Aufbereitungsautomaten in der Zentralsterilisation" befindet sich auf dem Campus des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R. im Haus 60a im 3. Obergeschoss des Ostflügels. Die Zentralsterilisation dient dem Reinigen, Desinfizieren und dem sterilen Verpacken von medizinischem Bedarf. Als unverzichtbaren Aufgabenbereich im Krankenhausablauf werden alle Sanierungsmaßnahmen unter erschwerten Bedingungen im laufenden Betrieb unter besonderer Beachtung der hygienischen Vorgaben stattfinden. Der Beginn der Umbaumaßnahmen hatte bereits in vorgelagerten Baumaßnahmen begonnen und umfasste Personalbereiche, wie Umkleiden, Sanitärbereiche und einen Pausenraum sowie den Einbau von vier neuen Sterilisatoren. Der ganze Bereich der Zentralsterilisation gliedert sich in Personalbereiche, wie Umkleiden, Toiletten, Duschen und einen Pausenraum mit integrierter Teeküche, sowie eine Schleuse, einen Schwarz-, Weiß- und Sterilbereich. Weiterhin sind Büro-, Technik- und Lagerräume in dem zu sanierenden Bereich des Ostflügels untergebracht. Um den laufenden Betrieb gewährleisten zu können, wurden die baulichen Maßnahmen in sieben verschiedene Bauabschnitte (BAs) unterteilt. Jeder BA muss temporär im Rahmen der Sanierungsarbeiten hygienisch sauber vom übrigen Sterilisationsbereich, in dem der Betrieb weiterläuft, abgetrennt werden. Dies bedeutet auch, dass alle BAs zeitlich versetzt realisiert werden und die Zentralsterilisation immer auch ohne den zeitweise abgetrennten BA arbeitsfähig bleiben muss. Da alle baulichen Arbeiten nur abschnittsweise erfolgen können, sind die BAs "überlappend" geplant. Für jeden BA wurden Laufwege abgestimmt und festgelegt.
Das LV ist wie nachfolgend untergliedert:
Elektrotechnik Starkstrom: Baustromversorgung, Unterverteilungen (2 Standschränke, 18 St. NH-Sicherungs-Lastschaltleiste, 22 St. FI-Schalter, vierpolig, usw.), Demontage und Entsorgung (u.a. 850 m Demontage Kabel/Leitung Cu, 34 m Kabeltrasse, 200 m Sammelhalterung), Installationsgeräte (80 St. Gerätedosen, 77 St. versch. Verbindungsdosen, 31 St. Wipptaster beleuchtet, 90 St. Steckdosen unter Putz, 60 St. Verbindungs- und Abzweigmuffe, 12 St. Notaus-Taster usw.), Sicherheitsbeleuchtung (10 St. GuideLed), Potentialausgleich, Beleuchtung (19 St. Einbauleuchte Reinraum, 10 St. LED-Feuchtraumleuchte, 60 St. Anbauleuchte 4000K usw.), Kabel und Leitungen (in Summe 7.000 m NYM-J, in Summe 228 m NYCWY, in Summe 90 m Gummischlauchleitung usw.), Verlegesysteme (in Summe 138 m Rinne gelocht, in Summe 66 St. Stiel, in Summe 52 m Gitterrinne, in Summe 148 m Leitungskanal usw.), Systeme mit Funktionserhalt (u.a. in Summe 1.339 m NHXH), sonstige Installationsleistungen
Elektrotechnik Schwachstrom: Brandmeldeanlage (in Summe 59 St. Melder mit Sockel, Programmierung und Inbetriebnahme der Anlage, Verkabelung), Visualisierung Winmag, Datennetz passiv (u.a. 5.400 m Datenkabel Kat7Plus auf Putz)
Blitzschutz: u.a. 35 m Fangleitung Flachdach, 6 St. Fangstangen mit Betonsockel

h)
Losweise Vergabe

Nein

i)
Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung
01.03.2024
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen
31.12.2025

j)
Nebenangebote

nicht zugelassen

k)
Mehrere Hauptangebote

nicht zugelassen

l)
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter
Nachforderung

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden

nachgefordert.

o)
Ablauf der Angebots- und der Bindefrist

Ablauf der Angebotsfrist
11.12.2023 - 12:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
30.01.2024

p)
Angebote sind einzureichen

q)
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

r)
Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien

100% Preis

t)
Geforderte Sicherheiten

siehe Vergabeunterlagen

u)
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

VOB/B

v)
Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

w)
Beurteilung der Eignung

führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Gelangt das in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise
siehe Vergabeunterlagen

x)
Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A)
3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt,
Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle / Saale, Deutschland


17c6efa4-bdcd-41da-a54f-cdca967c366f