1 Beschaffer
1.1 BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-AnhaltArt des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlere und untere LandesbehördeHaupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2 Verfahren
2.1 VerfahrenTitel: Kleine Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt, Herrichtung Gentechniklabor im 2. OG und barrierefreie Erschließung EG für Landesamt für Umweltschutz des Landes Sachsen-Anhalt (LAU), Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume (gemaß § 34 HOAI) und Leistungen der Brandschutzplanung (Lau Gentechniklabor OBJ)Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, die Objektplanung (Leistungen nach § 34 HOAI) gemäß RLBau Abschnitt D, F, G und H zur Herrrichtung eines Gentechniklabors im Auftrag des Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt für das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) stufenweise zu vergeben. Der Gesamtbedarf an Nutzfläche beträgt ca.380 m². Dieser Bedarf unterteilit sich in ca. 261 m² Laborfläche und ca. 119 m² für Technikbereiche. Das Erdgeschoss (EG) soll barrierefrei erschlossen werden. Die anrechenbaren Kosten werden wie folgt geschätzt: KG 300: 776.000,00 € brutto KG 400: 1.950.000,00 € bruttoKennung des Verfahrens: 44d82d3d-0027-442b-b75f-08b8cfc5c8c5Interne Kennung: Lau Gentechniklabor OBJVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit TeilnahmewettbewerbBeschleunigtes Verfahren: NoZentrale Elemente des Verfahrens: Aus der Stufe 1 (Eignungsprüfung) qualifizieren sich die erstplatzierten Bewerber für die Stufe 2 (Bieterpräsentation/ Verhandlung). Übersteigt die Anzahl vergleichbar geeigneter Bewerber die zu vergebenden Plätze, wird ein anonymes Losverfahren durchgeführt. Zur Angabe der notwendigen Nachweise ist zwingend (Ausschlusskriterium) ein Bewerbungsformular zu verwenden. Die Teilnahmeanträge sind fristgemäß, ausschließlich elektronisch bei der im Punkt I.3) genannten Stelle einzureichen (in Textform über die Vergabeplattform) ausschließlich im hierfür vorgesehenen Bereich. Weitere Infos zum Verfahren, z. B. Rückfragenkataloge können unter dem Link abgerufen werden. Erfolgt keine freiwillige Registrierung, werden Interessierte nicht automatisch über Infos (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den benannten Link eigenständig informieren. Eine freiwillige Registrierung ist möglich und wird dringend empfohlen. Rückfragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen, werden von der Vergabestelle beantwortet, anonymisiert und allen Interessierten per Rückfragenkatalog auf dem benannten Link bzw. bei Registrierung per E-Mail zur Verfügung gestellt; Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass Fragen zum Vergabeverfahren durch Bewerber/ Bieter bis spätestens 6 Kalendertage vor Einreichungs-/ Eröffnungstermin einzureichen sind. Rechtzeitig gestellte Anfragen werden i. d. R. bis spätesten 4 Kalendertage vor Ende der Einreichungsfrist der Teilnahmeanträge/ Angebote beantwortet. Die Frist für den Eingang von Bewerberfragen endet am 20.11.2023, 12:00 Uhr. Diese Infos und deren Anlagen werden Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen. Die Bewerber-/ Bieterinfos und deren Anlagen sind bei der Ausarbeitung des Teilnahmeantrages/ Angebots in gleicher Weise wie die Ausschreibungsunterlagen zu berücksichtigen. Bei Abweichung zwischen den ursprünglichen Ausschreibungsunterlagen und den Antworten aus der Bewerber-/ Bieterinfos gelten die Antworten der Bewerber-/ Bieterinfos. Die Bewerber/Bieter sind verpflichtet, den Link gem. Pkt. I.3) regelmäßig jedenfalls aber letztmalig nicht frühe als 4 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist hinsichtlich Bewerber-/ Bieterinformationen einzusehen (Holpflicht). weitere Ausschlussgründe sofern nicht anders benannt: - Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags 27.11.2023, 12:00 Uhr - Vollständigkeit des Teilnahmeantrags, Verwendung des Teilnahmeantrages - Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist, falls es die Gesellschaftsform erfordert Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung (Architekt, Ingenieur…) befugt ist. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als (Architekt, Stadtplaner, Ingenieur…), wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/ 55/ EU entspricht. Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten vorliegt Gemäß § 46 (3) Nr. 6 VgV Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung des verantwortlichen Projektleiters, des stellvertretenden Projektleiters und des Objektüberwachers - Nachweis, dass eine Bauvorlagenberechtigung vorliegt, nach § 64 BauO LSA - Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 - Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: mit Deckungssummen über mindestens 1,5 Mio. Euro für Personenschäden und über 1 Mio. Euro für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen zu erbringen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Page 3/9 Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2- fache der Deckungssumme pro Jahr betrage Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen!; Bewerbergemeinschaften: Bewerber- /Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind nicht zulässig und können zum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerber-/Bietergemeinschaften führen. Nimmt der Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftl. und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch (Eignungsleihe), haften der Bewerber/Bieter und das andere Unternehme für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gesamtschuldnerisch. Es ist verbindlich zu versichern, dass die benannten Personen die Vertragsleistungen erfüllen werden. Auf § 47 Abs. 1 S. 3 VgV wird ausdrücklich hingewiesen. Die ausgeschriebenen Leistungen sind direkt vom Bieter selbst oder im Falle einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen (§ 47 Abs.5VgV).
2.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und PrüfstellenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: KNUE des Landes Sachsen-Anhalt, Herrichtung Gentechniklabor im 2. OG und barrierefreie Erschließung EG für Landesamt für Umweltschutz des Landes Sachsen-Anhalt (LAU), Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume (gemaß § 34 HOAI) und Leistungen der BrandschutzplanungAn der FliederwegkaserneOrt: Halle (Saale)Postleitzahl: 06130NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: im Übrigen der Sitz des Auftraggebers: An der Fliederwegkaserne 21, 06130 Halle (Saale)
2.1.4 Allgemeine InformationenVerfahrensart: neg-w-callZusätzliche Informationen: Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise, vorerst werden die Leistungsphasen 2 bis 4 des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume beauftragt (Leistungsstufe 1). Die Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EUvgv-
2.1.6 AusschlussgründeSchwere Verfehlung: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (strafrechtliche Verurteilung) Betrugsbekämpfung: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben) Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB Abs. 2 vorliegen. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB Abs. 1 vorliegen. Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB Abs. 3 vorliegen. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB Abs. 4 vorliegen. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB Abs. 5 vorliegen. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB Abs. 6 vorliegen. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB Abs. 7 vorliegen. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB Abs. 8 vorliegen. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt, § 73 Abs. 3 VgV
5 Los
5.1 Interne Referenz-ID Los: LOT-0001Titel: Kleine Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt, Herrichtung Gentechniklabor im 2. OG und barrierefreie Erschließung EG für Landesamt für Umweltschutz des Landes Sachsen-Anhalt (LAU), Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume (gemäß § 34 HOAI) und Leistungen der Brandschutzplanung (Lau Gentechniklabor OBJ)Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, die Objektplanung (Leistungen nach § 34 HOAI) gemäß RLBau Abschnitt D, F, G und H zur Herrrichtung eines Gentechniklabors im Auftrag des Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt für das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) stufenweise zu vergeben. Der Gesamtbedarf an Nutzfläche beträgt ca.380 m². Dieser Bedarf unterteilt sich in ca. 261 m² Laborfläche und ca. 119 m² für Technikbereiche. Das Erdgeschoss (EG) soll barrierefrei erschlossen werden. Die anrechenbaren Kosten werden wie folgt geschätzt: KG 300: 776.000,00 € brutto KG 400: 1.950.000,00 € brutto Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungsphasen 2 bis 9 für Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume gemäß HOAI § 34 ff. i.V.m. Anlage 10 sowie Leistungen der Brandschutzplanung zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise unterteilt nach einzelnen Leistungsphasen. Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich jeweils die Leistungsphasen 2 bis 4 (Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume) beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung. Bei Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 für Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume sowie die Ergänzung des Brandschutzkonzepts liegt das Auftragsende voraussichtlich am 16.07.2024. Bei Beauftragung einschließlich der Leistungsphase 8 liegt das Auftragsende voraussichtlich am 21.01.2026. Bei Beauftragung einschließlich der Leistungsphase 9 liegt das Auftragsende voraussichtlich am 21.01.2031.Interne Kennung: Lau Gentechniklabor OBJ
5.1.1 ZweckArt des Auftrags: DienstleistungenHauptklassifizierungscode(cpv): 71000000Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und PrüfstellenZusätzlicher Klassifizierungscode(cpv): 71240000Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene LeistungenOptionen:Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise, vorerst werden die Leistungsphasen 2 bis 4 des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume beauftragt (Leistungsstufe 1). Die Beauftragung weiterer Leistungsstufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
5.1.2 ErfüllungsortPostanschrift: Gentechniklabor HalleAn der FliederwegkaserneOrt: Halle (Saale)Postleitzahl: 06130NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandZusätzliche Angaben zum Erfüllungsort:
5.1.3 Geschätzte DauerDatum des Beginns: 2024-03-15+01:00Enddatum: 2024-07-16+02:00
5.1.6 Allgemeine InformationenVorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziertDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDiese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Bei einer Bewerbergemeinschaft gemäß § 43 (2) VgV ist das Bewerbungsformular von jedem Mitglied separat vorzulegen sowie eine Erklärung zur Bewerbergemeinschaft. Rückfragen zu diesem Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Vergabeplattform oder per E-Mail an franziska.heyer@dreso.com zu richten.
5.1.7 Strategische AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 EignungskriterienKriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist Beschreibung: Mitarbeiteranzahl <4 = 0 Punkte Mitarbeiteranzahl ab 4 = 1 Punkt Mitarbeiteranzahl ab 6 = 3 Punkte Mitarbeiteranzahl ab 8 = 5 PunkteBeschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen in Form eines Organigramm (Angabe Name, Firma/Nachunternehmer, Berufsbezeichnung, Berufserfahrung in Jahren, voraussichtliche Projektposition)Anwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 20Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen in Form eines Organigramm (Angabe Name, Firma/Nachunternehmer, Berufsbezeichnung, Berufserfahrung in Jahren, voraussichtliche Projektposition)Beschreibung: Organigramm nicht vorhanden = 0 Punkt Organigramm unvollständig vorhanden = 3 Punkte Organigramm vollständig vorhanden = 5 Punkte Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: Technische und berufliche LeistungsfähigkeitBezeichnung: Eigenerklärung über den durchschnittlichen GesamtjahresumsatzBeschreibung: Umsatz <125.000 € netto = 0 Punkte Umsatz ab 125.000 € netto = 1 Punkt Umsatz ab 150.000 € netto = 3 Punkte Umsatz ab 200.000 € netto = 5 PunkteAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 10Kriterium:Art: Eignung zur BerufsausübungBezeichnung: Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Eine geeignete/vergleichbare Referenz liegt vor, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 2 Gewichtung pro Referenz: 30.00 %Beschreibung: Eine geeignete/ vergleichbare Referenz liegt vor, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind (50% der Punkte je Referenz): - Vergleichbarkeit des Projektes: Objektplanung eines Hochbaugebäudes gem. § 34 HOAI, Planung Objekt aus dem Bereich Ausbildung/Wissenschaft/Forschung - Objektplanung gem. § 34 HOAI 2021, LPH 2-8 vollständig erbracht - Mindesthonorarzone III oder höher - Nennung Bauherr/Auftraggeber - Tätigkeit für öffentlichen Auftraggeber - Projektfertigstellung seit 01.01.2017-31.09.2023 (bauordnungsrechtliche Abnahme) - Projektbeschreibung in Wort und Bild (max. 2 DIN-A4-Seiten) Auswahlkriterien: Höhe der Gesamtkosten KG 300+400 in Mio. € (netto) gem. DIN276 10,00% der Punkte je Referenz - Höhe Baukosten (KG 300+400) in € netto: < 1.500.000 € netto = 0 Punkte - Höhe Baukosten (KG 300+400) in € netto: ab 1.000.000 € netto= 1 Punkt - Höhe Baukosten (KG 300+400) in € netto: ab 1.500.000 € netto = 3 Punkte - Höhe Baukosten (KG 300+400) in € netto: ab 2.000.000 € netto = 5 Punkte realisierte Größenordnung m²-BGF gem. DIN 277 10,00 % der Punkte je Referenz - < 100 m² = 0 Punkte - ab 100 m² und < 150 m² = 1 Punkt - ab 150 m² und < 200 m² = 3 Punkte - ab 200 m² = 5 Punkte Referenz ist Laborgebäude oder vergleichbar 10,00 % der Punkte je Referenz - nicht erfüllt = 0 Punkte - vollständig erfüllt = 5 Punkte Referenzprojekt: Umbau im Bestand 10,00 % der Punkte je Referenz - nicht erfüllt = 0 Punkte - vollständig erfüllt = 5 Punkte erbrachte Leistung: Planung Brandschutz//Erstellung Brandschutzkonzept - auch als separate Referenz einreichbar 10,00 % der Punkte je Referenz - nicht erfüllt = 0 Punkte - vollständig erfüllt = 5 PunkteAnwendung dieses Kriteriums: VerwendetAnhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollenGewichtung (Prozentanteil, genau): 60Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werdenDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor
5.1.10 ZuschlagskriterienKriterium:Art: QualitätBezeichnung: Organisation des ProjektteamsBeschreibung: 40Kriterium:Art: QualitätBezeichnung: Erfahrung ProjektteamBeschreibung: 50Kriterium:Art: PreisBezeichnung: HonorarBeschreibung: 10
5.1.11 AuftragsunterlagenVerbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEUFrist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-11-20+01:0012:00:00+01:00Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=543735,
5.1.12 Bedingungen für die AuftragsvergabeVerfahrensbedingungen:Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-01-10+01:00Bedingungen für die Einreichung:Elektronische Einreichung: ErforderlichAdresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=543735Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DeutschElektronischer Katalog: Nicht zulässigNebenangebote: Nicht zulässigFrist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2023-11-27+01:0012:00:00+01:00Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3MONTHInformationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.Zusätzliche Informationen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten § 75 Abs. 1 bis VgV i.V.m. § 44 VgV: Berufsqualifikation als Architekt Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen. Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderung erfüllen. Beruft sich der Bewerber zur Erfüllung des Auftrages auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (§ 47 VgV), sind die Erklärungen und Nachweis auch für diese anderen Unternehmen vorzulegen.Auftragsbedingungen:Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlichElektronische Rechnungsstellung: ErforderlichZahlungen werden elektronisch geleistetVon einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem VertreterInformationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenübe dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 TechnikenRahmenvereinbarung:Keine RahmenvereinbarungInformationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches BeschaffungssystemElektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und NachprüfungSchlichtungsstelle: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-AnhaltÜberprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-AnhaltOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-AnhaltOrganisation, die Angebote entgegennimmt: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-AnhaltOrganisation, die Angebote bearbeitet: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt
8 Organisationen
8.1 ORG-0001Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-AnhaltIdentifikationsnummer: 000Abteilung: Technisches Büro HallePostanschrift: An der Fliederwegkaserne 21Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06130NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandKontaktstelle: Frau SteinkeE-Mail: heike.steinke@sachsen-anhalt.deTelefon: +49 345 48238136Internet-Adresse: http://www.blsa.sachsen-anhalt.deBeschafferprofil - URL: http://www.blsa.sachsen-anhalt.deSonstige Kontaktpersonen:Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer SEAbteilung: Frau HeyerPostanschrift: Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2Ort: MagdeburgPostleitzahl: 39106NUTS-3-Code: Magdeburg, Kreisfreie Stadt(DEE03)Land: DeutschlandKontaktstelle: Frau HeyerE-Mail: franziska.heyer@dreso.comTelefon: +49 391 2447298302Internet-Adresse: http://www.dreso.comRollen dieser Organisation:BeschafferFederführendes MitgliedOrganisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstelltOrganisation, die Angebote entgegennimmtOrganisation, die Angebote bearbeitetOrganisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstelltSchlichtungsstelle
8.1 ORG-0003Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-AnhaltIdentifikationsnummer: 000Postanschrift: Ernst-Kamith-Straße 2Ort: Halle (Saale)Postleitzahl: 06112NUTS-3-Code: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt(DEE02)Land: DeutschlandE-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-Anhalt.deTelefon: +49 345 5141529Internet-Adresse: http://lvwa.sachsen-anhalt.deRollen dieser Organisation:Überprüfungsstelle
10 ÄnderungFassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: ecd0fbd2-9099-48e4-9c14-7ecbf412ac08-02Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11 Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur BekanntmachungKennung/Fassung der Bekanntmachung: a305c016-c49f-4d53-8a41-d90812682be7- 01Formulartyp: WettbewerbArt der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – StandardregelungDatum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-02-07+01:0014:34:07+01:00Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung