Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Bundesministerium der Finanzen
Straße, Hausnummer: Wilhelmstraße 97
Postleitzahl (PLZ): 10117
Ort: Berlin
Telefon: +49 30-18682-0
E-Mail: IC3@bmf.bund.de
Internet-Adresse: http://www.bundesfinanzministerium.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Verhandlungsvergabe mit TW nach UVgO
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
I C 3 - Vw 3170/23/10026:004
3.
Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten
a)
Form der Teilnahmeanträge / Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
b)
Fristen
Ablauf der Teilnahmefrist
23.11.2023 - 10:00 Uhr
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=543681
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=543681
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
fe 3/23 "Überprüfung von Regulierungsmaßnahmen im Finanzmarkt; Evaluierung der Finanzregulierung in der 20. Legislaturperiode"
1 Forschungsauftrag fe 3/23
Titel: "Überprüfung von Regulierungsmaßnahmen im Finanzmarkt; Evaluierung der Finanzregulierung in der 20. Legislaturperiode"
Leistungsbeschreibung geht aus der Projektbeschreibung (Anlage 1) hervor
1 Forschungsauftrag fe 3/23
Titel: "Überprüfung von Regulierungsmaßnahmen im Finanzmarkt; Evaluierung der Finanzregulierung in der 20. Legislaturperiode"
Leistungsbeschreibung geht aus der Projektbeschreibung (Anlage 1) hervor
b)
CPV-Codes
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)
c)
Ort der Leistungserbringung
Bundesministerium der Finanzen
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
keine Losaufteilung
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: ..
Ende: ..
Bemerkung zur Ausführungsfrist: ab Auftragsvergabe: 6 bis 9 Monate
Ende: ..
Bemerkung zur Ausführungsfrist: ab Auftragsvergabe: 6 bis 9 Monate
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Zahlung erfolgt in drei Raten, die erste nach schriftlicher Bestätigung der Auftragsannahme, die zweite nach Vorlage, Prüfung und Abnahme des Zwischenberichts und die dritte Rate nach Vorlage, Prüfung und Abnahme des Endberichts und unserer schriftlichen Bestätigung des vertragsgemäßen Abschlusses des Vorhabens.
Ab 27. November 2020 wurde die elektronische Rechnungsbearbeitung im BMF eingeführt. Daher ist es zwingend notwendig, Rechnungen nur nach unserer Aufforderung als E-Rechnung zu übersenden.
Ab 27. November 2020 wurde die elektronische Rechnungsbearbeitung im BMF eingeführt. Daher ist es zwingend notwendig, Rechnungen nur nach unserer Aufforderung als E-Rechnung zu übersenden.
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Formular Eigenerklärung VgV bzw. UVgO für jeden Bieter/Bewerber bzw. Mitglied einer Bieter-bzw. Bewerbergemeinschaft. Das Fehlen dieser Zusicherung kann zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen!
Des Weiteren sind auszufüllen:
ggf. Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft, ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer ggf. Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe
Des Weiteren sind auszufüllen:
ggf. Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft, ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer ggf. Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe
12.
Zuschlagskriterien
siehe Vergabeunterlagen
13.
Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss
gesamtschuldnerisch haftend
14.
Sonstige Angaben
Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die e-vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) an das BMF (Ref. I C 3) zu richten. Teilnahmeanträge sowie ggf. später von uns angeforderte Angebotsunterlagen dürfen keine aktiven Inhalte (Makros, JavaScript etc.) enthalten. Die Übersendung per Post, Fax o. E-Mail ist nicht zulässig.
Anzugeben sind der vollständige Name und Adresse des Bewerbers einschl. Angabe einer Kontaktperson und des Projektverantwortlichen (mit Telefonnummer, E-Mailadresse und sonstigen Kommunikationsanschlüssen und -adressen), an welche zukünftiger Schriftverkehr auch per E-Mail gesendet werden soll. Bitte stellen Sie sicher, dass die mitgeteilte E-Mail-Adresse die Mails dieser Ausschreibung über die e-vergabe-Plattform des Bundes erhält.
Alle Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb können bis zur genannten Frist von www.evergabe-online.de heruntergeladen werden. Weitere Unterlagen sind nicht erforderlich.
Bei technischen Fragen zur e-Vergabe wenden Sie sich bitte an den Service der e-vergabeplattform.
Alle derzeit verfügbaren Vergabeunterlagen Anlage 1: Projektbeschreibung, Anlage 2: Zusätzliche Vertragsbedingungen, Anlage 3: Allgemeine Hinweise für Teilnahmeanträge und Angebote, Anlage 4: Bewertungsmatrix zur Auswahl der geeigneten Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb (Eignungsmatrix), Anlage 5: Zuschlagmatrix, Anlage 6: Vertragsentwurf sowie die Vordrucke zur Eigenerklärung), Unteraufträge/Eignungsleihe, Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe und zur Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft entnehmen Sie bitte der Veröffentlichung auf www.evergabe-online.de. Auf der Internetseite: http://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Service/Publikationen/Ausschreibungen/ausschreibungen.html ist auch ein Link eingestellt.
Anzugeben sind der vollständige Name und Adresse des Bewerbers einschl. Angabe einer Kontaktperson und des Projektverantwortlichen (mit Telefonnummer, E-Mailadresse und sonstigen Kommunikationsanschlüssen und -adressen), an welche zukünftiger Schriftverkehr auch per E-Mail gesendet werden soll. Bitte stellen Sie sicher, dass die mitgeteilte E-Mail-Adresse die Mails dieser Ausschreibung über die e-vergabe-Plattform des Bundes erhält.
Alle Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb können bis zur genannten Frist von www.evergabe-online.de heruntergeladen werden. Weitere Unterlagen sind nicht erforderlich.
Bei technischen Fragen zur e-Vergabe wenden Sie sich bitte an den Service der e-vergabeplattform.
Alle derzeit verfügbaren Vergabeunterlagen Anlage 1: Projektbeschreibung, Anlage 2: Zusätzliche Vertragsbedingungen, Anlage 3: Allgemeine Hinweise für Teilnahmeanträge und Angebote, Anlage 4: Bewertungsmatrix zur Auswahl der geeigneten Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb (Eignungsmatrix), Anlage 5: Zuschlagmatrix, Anlage 6: Vertragsentwurf sowie die Vordrucke zur Eigenerklärung), Unteraufträge/Eignungsleihe, Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe und zur Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft entnehmen Sie bitte der Veröffentlichung auf www.evergabe-online.de. Auf der Internetseite: http://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Service/Publikationen/Ausschreibungen/ausschreibungen.html ist auch ein Link eingestellt.
15.
Begrenzung der Anzahl der Bewerber
Zum Nachweis der Eignung sind folgende Unterlagen und Erklärungen zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1. Bewerberprofil, das Angaben zum Leistungsspektrum, zur Organisation sowie zur Anzahl der Beschäftigten, die auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes tätig sind, enthält. Hinsichtlich der Anzahl der Beschäftigten ist die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens, die auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes tätig sind, in den letzten drei Jahren anzugeben.
Gewichtung: 30 %
2. Mitarbeiterprofile derjenigen Mitarbeiter, die zur Ausführung des Auftrags eingesetzt würden (insbesondere Angaben zur Qualifikation sowie der praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet des Auftragsgegenstands unter Angabe von entsprechenden Vorarbeiten und Veröffentlichungen).
Gewichtung: 35 %
3. Benennung von Referenzen, ggf. in Form einer Liste, über die Durchführung vergleichbarer Aufträge aus den letzten 3 Jahren mit Auftragsinhalt, Methodik und Zeitrahmen der Auftragsausführung sowie Projektleitung und eingesetzten Mitarbeitern. Bitte geben Sie auch Anschrift und Telefonnummer des Auftraggebers mit Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber an.
Gewichtung: 35 %
Arbeitsgemeinschaften /Kooperationen - auch internationale - sind zulässig.
Bitte teilen Sie mit, in welchem Verhältnis (Haupt-/Unterauftragnehmer) Sie auftreten. Bei Bietergemeinschaften benennen Sie bitte einen Hauptverantwortlichen. Alle Mitglieder der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.
Bitte reichen Sie bei Kooperationen die für Sie zutreffenden Anlagen ein.
Sonstige Erklärung zur Eignung:
Die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern erfolgt wie folgt:
Die eingereichten Unterlagen und abgegebenen Erklärungen zu den Eignungskriterien (1.-3.) werden nach folgendem Schema bewertet: Der Bewertungsmaßstab Zf reicht von 0 Punkten (nicht erfüllt) bis 10 Punkten (überragend). Die bei den jeweiligen Kriterien erreichten Punkte werden mit der Gewichtung multipliziert (und aus Skalierungsgründen durch 10 dividiert). Anschließend werden die errechneten Ergebnisse sämtlicher Kriterien addiert. Diese Summe bildet den Maßstab für die Platzierung. Die maximal sechs bestplatzierten Teilnehmer am Teilnahmewettbewerb werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Zu Ihrer Information bezüglich der beschriebenen Bewertung der Eignung ist die "Bewertungsmatrix zur Auswahl der geeigneten Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb (Eignungsmatrix)" (Anlage 4) zur Ansicht beigefügt.
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt; der niedrigste Angebotspreis allein ist dabei nicht entscheidend (§ 43 UVgO).
Die Entscheidung über den Zuschlag wird anhand folgender Zuschlagskriterien getroffen: 1. Qualität des Angebots/Konzepts (65 %), 2. Preis (35 %) Die Bewertung des 1. Kriteriums "Qualität des Angebots/Konzepts" erfolgt nach folgendem Schema:
Der Bewertungsmaßstab Zf reicht von 0 Punkten (nicht erfüllt) bis 100 Punkten (überragend). Bei der Bewertung des 2. Kriteriums "Preis" wird der kalkulierte Gesamtpreis der Bewertung zugrunde gelegt.
Das Angebot mit dem niedrigsten kalkulierten Gesamtpreis erhält als Zf 100 Punkte. Die übrigen Angebote werden im Wege des umgekehrten Dreisatzes mit den entsprechenden Punkten als Zf versehen, d.h. ein doppelt so hoher Preis erhält 50 Punkte als Zf. Die bei den jeweiligen Kriterien erreichten Punkte werden mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert (und aus Skalierungsgründen durch 100 dividiert). Anschließend werden die errechneten Ergebnisse sämtlicher Kriterien addiert. Der Bieter mit der höchsten Gesamtsumme erhält den Zuschlag. Zu Ihrer Information bezüglich der beschriebenen Bewertung der Zuschlagskriterien ist die "Zuschlagsmatrix" (Anlage 5) zur Ansicht beigefügt.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
1. Bewerberprofil, das Angaben zum Leistungsspektrum, zur Organisation sowie zur Anzahl der Beschäftigten, die auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes tätig sind, enthält. Hinsichtlich der Anzahl der Beschäftigten ist die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens, die auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes tätig sind, in den letzten drei Jahren anzugeben.
Gewichtung: 30 %
2. Mitarbeiterprofile derjenigen Mitarbeiter, die zur Ausführung des Auftrags eingesetzt würden (insbesondere Angaben zur Qualifikation sowie der praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet des Auftragsgegenstands unter Angabe von entsprechenden Vorarbeiten und Veröffentlichungen).
Gewichtung: 35 %
3. Benennung von Referenzen, ggf. in Form einer Liste, über die Durchführung vergleichbarer Aufträge aus den letzten 3 Jahren mit Auftragsinhalt, Methodik und Zeitrahmen der Auftragsausführung sowie Projektleitung und eingesetzten Mitarbeitern. Bitte geben Sie auch Anschrift und Telefonnummer des Auftraggebers mit Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber an.
Gewichtung: 35 %
Arbeitsgemeinschaften /Kooperationen - auch internationale - sind zulässig.
Bitte teilen Sie mit, in welchem Verhältnis (Haupt-/Unterauftragnehmer) Sie auftreten. Bei Bietergemeinschaften benennen Sie bitte einen Hauptverantwortlichen. Alle Mitglieder der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.
Bitte reichen Sie bei Kooperationen die für Sie zutreffenden Anlagen ein.
Sonstige Erklärung zur Eignung:
Die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern erfolgt wie folgt:
Die eingereichten Unterlagen und abgegebenen Erklärungen zu den Eignungskriterien (1.-3.) werden nach folgendem Schema bewertet: Der Bewertungsmaßstab Zf reicht von 0 Punkten (nicht erfüllt) bis 10 Punkten (überragend). Die bei den jeweiligen Kriterien erreichten Punkte werden mit der Gewichtung multipliziert (und aus Skalierungsgründen durch 10 dividiert). Anschließend werden die errechneten Ergebnisse sämtlicher Kriterien addiert. Diese Summe bildet den Maßstab für die Platzierung. Die maximal sechs bestplatzierten Teilnehmer am Teilnahmewettbewerb werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Zu Ihrer Information bezüglich der beschriebenen Bewertung der Eignung ist die "Bewertungsmatrix zur Auswahl der geeigneten Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb (Eignungsmatrix)" (Anlage 4) zur Ansicht beigefügt.
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt; der niedrigste Angebotspreis allein ist dabei nicht entscheidend (§ 43 UVgO).
Die Entscheidung über den Zuschlag wird anhand folgender Zuschlagskriterien getroffen: 1. Qualität des Angebots/Konzepts (65 %), 2. Preis (35 %) Die Bewertung des 1. Kriteriums "Qualität des Angebots/Konzepts" erfolgt nach folgendem Schema:
Der Bewertungsmaßstab Zf reicht von 0 Punkten (nicht erfüllt) bis 100 Punkten (überragend). Bei der Bewertung des 2. Kriteriums "Preis" wird der kalkulierte Gesamtpreis der Bewertung zugrunde gelegt.
Das Angebot mit dem niedrigsten kalkulierten Gesamtpreis erhält als Zf 100 Punkte. Die übrigen Angebote werden im Wege des umgekehrten Dreisatzes mit den entsprechenden Punkten als Zf versehen, d.h. ein doppelt so hoher Preis erhält 50 Punkte als Zf. Die bei den jeweiligen Kriterien erreichten Punkte werden mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert (und aus Skalierungsgründen durch 100 dividiert). Anschließend werden die errechneten Ergebnisse sämtlicher Kriterien addiert. Der Bieter mit der höchsten Gesamtsumme erhält den Zuschlag. Zu Ihrer Information bezüglich der beschriebenen Bewertung der Zuschlagskriterien ist die "Zuschlagsmatrix" (Anlage 5) zur Ansicht beigefügt.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
f3bb3bf1-0f9b-4c7f-836a-152d1c20a24d