Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Persönliche Schutzausrüstung Bereich Haut- und Gehörschutz

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

15.10.2023

14.11.2023 10:00

14.11.2023 10:00

2023-039-EU-ABBES

Berufsgenossenschaft Holz und Metall

09.11.2023 11:02


Verfahren aufgehoben

Dieses Verfahren wurde aufgehoben. Eine Teilnahme an diesem Verfahren ist nicht mehr möglich.

Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
Postanschrift: Issac-Fulda-Allee 18
Postleitzahl: 55124
Ort: Mainz
NUTS: Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
Hauptadresse: http://www.bghm.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Sozialwesen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Persönliche Schutzausrüstung Bereich Haut- und Gehörschutz

2023-039-EU-ABBES

II.1.2)
CPV-Code

Schutzkleidung (18143000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Ziele und Randbedingungen dieser Ausschreibung sind:

kostengünstige Beschaffung der persönlichen Schutzausrüstungen, Hautcremes, Handschuhe und Gehörschutz, für die von der BGHM finanzierten Erprobungsphasen;

dass alle Waren aus dem von der Auftraggeberin definierten Warenkorb ganzjährig, unabhängig von Produktionszyklen der Hersteller, mit gleichbleibender, verlässlich

kurzer Lieferzeit zur Verfügung gestellt werden können;

dass auch andere Produkte, die nicht im von der Auftraggeberin definierten Warenkorb enthalten sind, vom Rahmenvertragspartner in akzeptabler Lieferzeit bereitgestellt werden können;

dass der Rahmenvertragspartner eine umfassende, fachkundige und erfahrene Bera-tung über vorhandene Produkte, aber auch über neue Heil- und Hilfsmittel im Bereich Hautschutz auf dem Weltmarkt, sicherstellt;

die jeweiligen Produktblätter der Artikel können auf Anforderung zur Verfügung gestellt werden;

Es dürfen nur Produkte angeboten werden, die keine Generika sind und über die ent-sprechenden Produkteigenschaften verfügen;

Sofern die im Warenkorb (Dokument 12) angebotenen Produkte nicht mehr verfügbar sind, ist ein gleichwertiges Nachfolgeprodukt vorzuschlagen.

Es soll eine entsprechende Rahmenvereinbarung mit einem Lieferanten für einen Leistungszeitraum von einem Jahr mit drei Optionen zur Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr abgeschlossen werden. Wegen ggf. anstehender Umstrukturierungen ist nicht klar, ob die Lagerung, Kommis-sionierung und Versand in den kommenden Jahren intern von der BGHM weiterhin geleistet werden kann. Deshalb ist die Mindestlaufzeit zunächst auf ein Jahr mit der dreimaligen Option um jeweils ein weiteres Jahr begrenzt werden.

Als Vertragsbeginn ist der 01.01.2024 geplant.

Der geschätzte Auftragswert pro Jahr liegt bei 750.000,00 € netto. Das geschätzte Gesamtvolumen inklusive aller Verlängerungsoptionen beträgt 3.000.000,00 € netto.

II.1.5)
Geschätzter Gesamtwert

3.000.000,00

EUR Euro

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Parapharmazeutische Cremes oder Lotionen (33711540)

Emollentia und Hautschutzmittel (33631200)

Arbeitshandschuhe (18141000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Versicherten der BGHM werden in einer von der Auftraggeberin finanzierten, zeitlich befristetenErprobungsphase verschiedene Produkte aus einem von der Auftraggeberin definierten Warenkorb (Hautcremes, Handschuhe sowie Gehörschutzartikel) zur Erprobung zur Verfügung gestellt.

Um dies zu ermöglichen möchte die Auftraggeberin einen Dienstleister beauftragen. Dieser soll einen von derAuftraggeberin festgelegten Warenkorb bedienen und an die Auftraggeberin an ihren Standort in Düsseldorf beliefern

Ziele und Randbedingungen dieser Ausschreibung sind:

kostengünstige Beschaffung der persönlichen Schutzausrüstungen, Hautcremes, Handschuhe und Gehörschutz, für die von der BGHM finanzierten Erprobungsphasen;

dass alle Waren aus dem von der Auftraggeberin definierten Warenkorb ganzjährig, unabhängig von Produktionszyklen der Hersteller, mit gleichbleibender, verlässlich

kurzer Lieferzeit zur Verfügung gestellt werden können;

dass auch andere Produkte, die nicht im von der Auftraggeberin definierten Warenkorb enthalten sind, vom Rahmenvertragspartner in akzeptabler Lieferzeit bereitgestellt werden können;

dass der Rahmenvertragspartner eine umfassende, fachkundige und erfahrene Bera-tung über vorhandene Produkte, aber auch über neue Heil- und Hilfsmittel im Bereich Hautschutz auf dem Weltmarkt, sicherstellt;

die jeweiligen Produktblätter der Artikel können auf Anforderung zur Verfügung gestellt werden;

Es dürfen nur Produkte angeboten werden, die keine Generika sind und über die ent-sprechenden Produkteigenschaften verfügen;

Sofern die im Warenkorb (Dokument 12) angebotenen Produkte nicht mehr verfügbar sind, ist ein gleichwertiges Nachfolgeprodukt vorzuschlagen.

Es soll eine entsprechende Rahmenvereinbarung mit einem Lieferanten für einen Leistungszeitraum von einem Jahr mit drei Optionen zur Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr abgeschlossen werden. Wegen ggf. anstehender Umstrukturierungen ist nicht klar, ob die Lagerung, Kommis-sionierung und Versand in den kommenden Jahren intern von der BGHM weiterhin geleistet werden kann. Deshalb ist die Mindestlaufzeit zunächst auf ein Jahr mit der dreimaligen Option um jeweils ein weiteres Jahr begrenzt werden.

Als Vertragsbeginn ist der 01.01.2024 geplant.

Der geschätzte Auftragswert pro Jahr liegt bei 750.000,00 € netto. Das geschätzte Gesamtvolumen inklusive aller Verlängerungsoptionen beträgt 3.000.000,00 € netto.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: umwelt- und projektbezogene Qulitätskriterien / Gewichtung: 40

Preis Gewichtung: 60

II.2.6)
Geschätzter Wert

3.000.000,00

EUR Euro

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 12

Es soll eine entsprechende Rahmenvereinbarung mit einem Lieferanten für einen Leistungszeitraum von einem Jahr mit drei Optionen zur Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr abgeschlossen werden.

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Dokument 06 Eignungskriterien: Eigenerklärung zu den Ausschlusskriterien § 123,124 GWB

HRA- / HRB-Nummer (mit Angabe des zuständigen Registergerichts) / Umsatzsteuer-ID ( Hinweis: Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch einem anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind oder einen anderen geeigneten Zulassungsnachweis vor, der einen Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit zulässt)

Unternehmensdarstellung

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Dokument 07 Eignung mit:

Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre

Betriebshaftpflichtversicherung

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Der Bieter hat mindestens drei nachprüfbare Referenzen der letzten drei Geschäftsjahre vorzulegen. Die Referenzen müssen erkennen lassen, dass der Bieter in der Lage ist, vergleichbare Aufgabenstellungen zuleisten. Sind nicht alle geforderten Angaben enthalten, kann die Referenz nicht zur Feststellung der Eignung herangezogen werden.

Die BGHM sollte hierbei höchstens einmal als Referenz genannt werden.

Hinweis: Es handelt sich hierbei lediglich um Funktionsträgerdaten, vor deren Übermittlung personenbezogener Daten an die Auftraggeberin durch die/den Verantwortliche/n die ent-sprechenden Zulässigkeitsvoraussetzungen zu schaffen sind. Die Angebotsfrist hierfür ist ausreichend und angemessen. Diese Anforderung gilt gleichermaßen für alle Bieterinnen/Bieter. Eine Angabe von Referenzkunden ohne die Möglichkeit, die Referenzen bei den Referenzgebern im Vergabeverfahren abzufragen führt dazu, dass die Auftraggeberin nicht in der Lage ist die Leistungsfähigkeit tatsächlich festzustellen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.3)
Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

14.11.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

14.11.2023

10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes - Bundeskartellamt
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Auftraggebe-rin gerügt werden, ansonsten ist der Antrag unzulässig. Sind mehr als 15 Kalendertage nach der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen, ist ein Antrag ebenfalls unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB).

Angaben zu den Fristen des offenen Verfahrens

§ 20 VgV

(1) Bei der Festlegung der Fristen für den Eingang der Angebote und der Teilnahmeanträge nach den §§ 15 bis 19 ist die Komplexität der Leistung und die Zeit für die Ausarbeitung der Angebote angemessen zu berücksichtigen. § 38 Absatz 3 (Vorinformation) bleibt unberührt.

§ 15 VgV

(2) Die Frist für den Eingang der Angebote (Angebotsfrist) beträgt mindestens 35 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung.

(4) Der öffentliche Auftraggeber kann die Frist gemäß Absatz 2 um fünf Tage verkürzen, wenn er die elektronische Übermittlung der Angebote akzeptiert.

§ 62 VgV Unterrichtung der Bewerber und Bieter

(1) Unbeschadet des § 134 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen teilt der öffentliche Auftraggeber jedem Bewerber und jedem Bieter unverzüglich seine Entscheidungen über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die Zuschlagserteilung oder die Zulassung zur Teilnahme an einem dynamischen Beschaffungssystem mit.

(2) Der öffentliche Auftraggeber unterrichtet auf Verlangen des Bewerbers oder Bieters unverzüglich, spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags in Textform,

1. jeden nicht erfolgreichen Bewerber über die Gründe für die Ablehnung seines Teilnahmeantrags,

2. jeden nicht erfolgreichen Bieter über die Gründe für die Ablehnung seines Angebots,

3. jeden Bieter über die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters, und

4. jeden Bieter über den Verlauf und die Fortschritte der Verhandlungen und des wettbewerblichen Dialogs mit den Bietern.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

13.10.2023



99798385-aa9f-4a5e-8f60-9ae46c92580e