Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Rahmenvertrag über die Lieferung von iPhones und iPad inkl. Service und Zubehör

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

14.10.2023

07.11.2023 10:00

07.11.2023 10:00

SPK-ZVS-22-00062-oV-SBB

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

14.10.2023 16:15


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Postanschrift: Von-der-Heydt-Str. 16-18
Postleitzahl: 10785
Ort: Berlin
NUTS: Berlin (DE300, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Rahmenvertrag über die Lieferung von iPhones und iPad inkl. Service und Zubehör

SPK-ZVS-22-00062-oV-SBB

II.1.2)
CPV-Code

Freisprech-Mobiltelefone (drahtlos) (32252110)

II.1.3)
Art des Auftrags

Lieferauftrag

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Die SPK beabsichtigt die Beschaffung von iPhones und iPads inkl. Zubehör über einen Rahmenvertrag abzuwickeln.

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Tablettcomputer (30213200)

II.2.3)
Erfüllungsort

Berlin (DE300, NUTS 3)

Berlin

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Die SPK beabsichtigt die Beschaffung von iPhones und iPads inkl. Zubehör über einen Rahmenvertrag abzuwickeln.

Die vorliegende Vergabe beinhaltet den Abruf und die Lieferung der nachfolgend genannten Leistungen:

Nicht optionale Leistungen:

- vertragsfreie Apple iPhones (Kategorie klein, mittel, groß) inklusive Zubehör und Schutzhüllen

- vertragsfreie Apple iPads inklusive Zubehör, Schutzhülle mit Stifthalterung

- Device Enrollment Program (DEP)

Sowie optionale Leistungen:

Die optionalen Leistungen werden nur nach tatsächlichem Bedarf abgerufen.

Für die gesamte Vertragslaufzeit steht ein gedeckeltes Budget von insgesamt 143.000,00 Euro ohne Umsatzsteuer zur Verfügung.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Preis

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 48

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Eigenerklärung über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, § 44 VgV

- Eintragung im Berufs-/Handelsregister

Eigenerklärung über die Zuverlässigkeit

- Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen.

- Erklärung, dass das gesetzliche Mindestentgelt gezahlt wird

- Erklärung, dass russische Unternehmen nicht an öffentlichen Aufträgen

beteiligt werden

Erklärung, dass keine Eintragungen im Wettbewerbsregister oder

Gewerbezentralregister vorliegen (Prüfung durch ausschreibende Stelle)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung über die Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, § 45

VgV

- Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung

(Geforderte Deckungssummen: Personenschäden mind. 1,5 Mio EUR, Sachschäden

mind. 250.000 EUR

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Erklärung einer Zertifizierung über die Teilnahme am Apple DEP (Device Enrollment Program).

Benennung von mindestens drei vergleichbaren Referenzen aus dem Zeitraum der letzten drei Kalenderjahre (2020, 2021, 2022 oder aktueller) zur bezeichneten Leistungsart

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

07.11.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

07.12.2023

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

07.11.2023

10:00

Berlin

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Aufträge werden elektronisch erteilt

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3)
Zusätzliche Angaben

a. Nur registrierte Nutzer der e-vergabe, die die Teilnahme unter "Meine evergabe"

aktivieren, können am Vergabeverfahren teilnehmen.

---

b. Die Vergabeunterlagen stehen elektronisch uneingeschränkt zur Verfügung.

---

c. Soweit im Rahmen der Teilnahmeantragserstellung / Angebotserstellung Fragen zu

den Unterlagen oder zum Vergabeverfahren auftreten, können über die e-

Vergabeplattform des Bundes von der Vergabestelle Auskünfte zu diesem

Vergabeverfahren angefordert werden. Die Frist zur Anforderung weiterer

Auskünfte ist der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu entnehmen. Nach Ablauf der

angegebenen Frist eingehende Fragen werden ggf. nicht mehr beantwortet. Die SPK

behält sich vor, auch Fragen zu beantworten, die nach Ablauf der Frist eingehen.

Telefonische Auskünfte werden grundsätzlich nicht erteilt. Andere als die unter

Punkt I.1 genannte Vergabestelle dürfen für Auskünfte zum Verfahren nicht

kontaktiert werden.

---

d. Zusätzliche Informationen (d.h. Auskünfte zum Vergabeverfahren, Antworten auf

Bieterfragen etc.) und ggf. ergänzende Dokumente werden grundsätzlich in

anonymisierter Form allen potentiellen Bietern ausschließlich über die e-

Vergabeplattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung

eines Angebotes zu beachten.

---

e. Sämtliche Kommunikation (einschließlich es Teilnahmeantrag / Angebote) ist in

deutscher Sprache zu führen.

---

f. Bietergemeinschaften: Im Falle von Bietergemeinschaften ist eine bevollmächtigte

Vertreterin /ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber

der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. die Bietergemeinschaft

haftet gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sind die

unter Punkt 11 genannten Unterlagen ausgefüllt einzureichen.

---

g. Kosten, die ggf. bei der Erstellung des Teilnahmeantrags / Angebotes entstehen,

können nicht erstattet werden.

---

h. Zur elektronischen es Teilnahmeantrags- / Angebotseinreichung über die e-

Vergabeplattform des Bundes genügt, statt der eigenhändigen Unterschrift, die

Übermittlung der geforderten Dokumente in Textform gemäß § 126b BGB und die

Nennung der Person des Erklärenden an den vorgegebenen Stellen. Nachweise und

Erklärungen sind dem Angebot über "meine e-vergabe" beizufügen.

---

i. Der Teilnahmeantrag / das Angebot ist unter Einhaltung der genannten Fristen

ausschließlich elektronisch auf der e-Vergabeplattform des Bundes einzureichen. Die

vorgegebenen Formblätter sind zwingend zu verwenden. Nicht fristgerecht

eingereichte Teilnahmeanträge / Angebote werden im weiteren Verfahren nicht

berücksichtigt. Teilnahmeanträge / Angebote, die die geforderten Unterlagen oder

geforderte Angaben nicht enthalten, können gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV von der

Wertung ausgeschlossen werden.

---

j. Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebotes unterliegt der Bewerber / Bieter

den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Teilnahmeanträge / Angebote (§ 57

VgV). Es gilt deutsches Recht.


VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postleitzahl: 53123
Ort: Bonn
Land: Deutschland (DE)
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)
Einlegung von Rechtsbehelfen

Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und

bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber

dem öffentlichen Auftraggeber, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Die

Zentrale Vergabestelle (ZVS) weist auf die zulässigen Rechtsbehelfe und

einzuhaltenden Fristen hin.

---

Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf

Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer.

Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.

---

Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.

---

Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines

Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).

---

Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im

Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb

einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134

Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung

erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung

benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen

erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder

zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,

einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des

Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr.2 GWB.

§ 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt.

---

Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes

beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten. Soll ein

Nachprüfungsantrag (§ 107 Abs. 1 GWB) per E-Mail eingereicht werden,

so ist dies nur mit qualifizierter elektronischer Signatur an die E-Mail-Adresse

vk@bundeskartellamt.bund.de möglich.

---

Hinweis:

Die SPK ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten,

die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer

weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs und

Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die

entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als

Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.


VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

12.10.2023



2646cbf0-f62e-4f2b-be3f-cdb3258b5112