Ausschreibungsdetails
Auftragsbekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
1.
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
a)
Hauptauftraggeber (zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle)
Name: Umweltbundesamt, Referat Z 1.5
Straße, Hausnummer: Wörlitzer Platz 1
Postleitzahl (PLZ): 06844
Ort: Dessau-Roßlau
E-Mail: refoplan@uba.de
b)
Zuschlag erteilende Stelle
Wie Hauptauftraggeber siehe a)
2.
Angaben zum Verfahren
a)
Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht
b)
Vertragsart
Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c)
Geschäftszeichen
FKZ 3723 15 103 0 // AZ 90 855-3/0083
3.
Angaben zu Angeboten
a)
Form der Angebote
- elektronisch
- ohne elektronische Signatur (Textform)
- mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel
- mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b)
Fristen
Ablauf der Angebotsfrist
11.01.2024 - 10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist
28.03.2024
c)
Sprache
deutsch
4.
Angaben zu Vergabeunterlagen
a)
Vertraulichkeit
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=542090
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=542090
b)
Zugriff auf die Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c)
Zuständige Stelle
Hauptauftraggeber siehe 1.a)
d)
Anforderungsfrist
11.01.2024 - 10:00 Uhr
5.
Angaben zur Leistung
a)
Art und Umfang der Leistung
„Die Bedeutung Bürgerschaftlichen Engagements zur Stärkung von kommunalem Gemeinwesen für eine nachhaltige Stadtentwicklung: ein Reallabor in Dessau-Roßlau“
Das Vorhaben knüpft an aktuelle Debatten gemeinwohlorientierter, kooperativer Stadtentwicklung an und will im Rahmen eines Reallabors in Dessau-Roßlau die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung sichtbar machen und stärken. Mittels qualitativer Sozialforschung soll die vorhandene Akteurs- und Engagementlandschaft erhoben und hinsichtlich der Bedarfe und Gelingensbedingungen für engagementfördernde Strukturen erforscht werden. Zudem sollen in einer Experimentierphase ausgewählte ermittelte Projektideen und Handlungsbedarfe durch Vertreter*innen der Stadtgesellschaft vor Ort exemplarisch erprobt und forschungsseitig begleitet werden. Da das Vorhaben hierfür konkrete Dialog-, Gestaltungs- und Lernprozesse zwischen Akteurinnen*Akteuren aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Engagement-Bereichen und mit kommunalen Vertreter*innen aus Stadtverwaltung, -politik, Kultur und Wirtschaft anregen und unterstützen will, ist für die Durchführung des Vorhabens eine intensive Beteiligung dieser Zielgruppen vorgesehen. Dabei sollen auch die dem untersuchten Akteursfeld zu Grunde liegenden gesellschaftlichen Dynamiken und kulturellen Denk- und Handlungsmuster analysiert werden. Auf dieser Grundlage sollen Einsichten entstehen, die Neues zur Diskussion über eine wirksame Engagementpolitik beitragen und zudem Erkenntnisse liefern hinsichtlich einer umweltorientierten und zugleich partizipativen und inklusiven Stadtentwicklung.
Das Vorhaben knüpft an aktuelle Debatten gemeinwohlorientierter, kooperativer Stadtentwicklung an und will im Rahmen eines Reallabors in Dessau-Roßlau die Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung sichtbar machen und stärken. Mittels qualitativer Sozialforschung soll die vorhandene Akteurs- und Engagementlandschaft erhoben und hinsichtlich der Bedarfe und Gelingensbedingungen für engagementfördernde Strukturen erforscht werden. Zudem sollen in einer Experimentierphase ausgewählte ermittelte Projektideen und Handlungsbedarfe durch Vertreter*innen der Stadtgesellschaft vor Ort exemplarisch erprobt und forschungsseitig begleitet werden. Da das Vorhaben hierfür konkrete Dialog-, Gestaltungs- und Lernprozesse zwischen Akteurinnen*Akteuren aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Engagement-Bereichen und mit kommunalen Vertreter*innen aus Stadtverwaltung, -politik, Kultur und Wirtschaft anregen und unterstützen will, ist für die Durchführung des Vorhabens eine intensive Beteiligung dieser Zielgruppen vorgesehen. Dabei sollen auch die dem untersuchten Akteursfeld zu Grunde liegenden gesellschaftlichen Dynamiken und kulturellen Denk- und Handlungsmuster analysiert werden. Auf dieser Grundlage sollen Einsichten entstehen, die Neues zur Diskussion über eine wirksame Engagementpolitik beitragen und zudem Erkenntnisse liefern hinsichtlich einer umweltorientierten und zugleich partizipativen und inklusiven Stadtentwicklung.
c)
Ort der Leistungserbringung
Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.
6.
Angaben zu Losen
a)
Anzahl, Größe und Art der Lose
Die Gesamtleistung bildet ein Los.
7.
Zulassung von Nebenangeboten
Nein
8.
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 41 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung.
10.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11.
Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
Die Qualifikation der Anbietenden und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und -partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen.
Dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte, Arbeitsschwerpunkte, Veröffentlichungen, Lehrtätigkeiten oder sonstige Aktivitäten (mind. zwei Referenzen je Bereich, jeweils nicht älter als 8 Jahre) des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partner. Hier sind Erfahrungen / Kompetenzen / Wissensbestände in folgenden Bereichen nachzuweisen:
-Projekt- und Prozesssteuerungskompetenzen, insbesondere hinsichtlich transdisziplinärer und transformativer Projekte;
- Expertise in der Konzeption und Anwendung von Ansätzen und Methoden der Reallaborforschung; insbesondere Kompetenzen in der prozessorientierten Begleitung und Steuerung von Gruppendynamiken und ggf. Konflikten;
- Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung mit Schwerpunkten auf bürgerschaftlichem Engagement, nachhaltiger Stadtentwicklung, kommunaler Nachhaltigkeitspolitik sowie engagementspezifischen Fragen der Transformationsforschung;
- Kenntnisse im Bereich der Soziologie und Kulturtheorie mit Schwerpunkten auf Beschreibungen gesellschaftlicher Krisen- und Veränderungsprozesse;
- Expertise in der Zusammenarbeit mit Kommunen und Zivilgesellschaft;
- Kenntnisse der Umweltpolitik sowie ihrer relevanten Akteurinnen*Akteure, Verbände und Netzwerke;
- Kenntnisse zivilgesellschaftlicher Organisationen und kommunaler Akteurinnen*Akteure bürgerschaftlichen Engagements;
- Kenntnisse in Methoden qualitativer Sozialforschung, v.a. Erfahrungen in der teilnehmenden Beobachtung sowie der Durchführung und Auswertung von Befragungen und Interviews; dabei auch Kompetenzen in der Anwendung von ethnographischen und kulturtheoretischen Ansätzen/Zugängen;
- Erfahrungen mit der Organisation und Durchführung von dialog- und beteiligungsorientierten, transdisziplinären Veranstaltungen/Projekten im Kontext bürgerschaftlichen Engagements;
- Kenntnisse in der Aufarbeitung von fachwissenschaftlichen Ergebnissen und Handlungsempfehlungen an verschiedene Zielgruppen (Mind. fünf Produkte, z.B. Broschüren, Präsentationen, Flyer, Policy Brief; für mind. drei verschiedene Zielgruppen, mind. eine davon Kommunen);
- Expertise und Erfahrungen im Bereich Layout und Satz, Gestaltung von Broschüren und deren Illustration, Gestaltung von Grafiken sowie der Erstellung von barrierefreien PDFs; dies ist nachzuweisen durch mindestens zwei Referenzbroschüren, die dem Angebot in elektronischer Form als PDF oder per Link beizufügen sind und den Anforderungen der BITV entsprechen;
-Kompetenzen bei der Entwicklung von Kurzfilmen mit niedrigschwelliger Technik (dabei Kooperationsmöglichkeiten vor Ort berücksichtigen, siehe AP 3.3);
-Erfahrungen in der Politikberatung, nachzuweisen durch Kurzinformationen über für Regierungsorganisationen durchgeführte Studien;
Darüber hinaus sollen die am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen kurz vorgestellt werden und die von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommene Aufgabe kenntlich gemacht sein. Wenn möglich, sollen die konkreten Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Aufgaben benannt werden.
Der Anbieter bestätigt mit Abgabe des Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte, Arbeitsschwerpunkte, Veröffentlichungen, Lehrtätigkeiten oder sonstige Aktivitäten (mind. zwei Referenzen je Bereich, jeweils nicht älter als 8 Jahre) des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partner. Hier sind Erfahrungen / Kompetenzen / Wissensbestände in folgenden Bereichen nachzuweisen:
-Projekt- und Prozesssteuerungskompetenzen, insbesondere hinsichtlich transdisziplinärer und transformativer Projekte;
- Expertise in der Konzeption und Anwendung von Ansätzen und Methoden der Reallaborforschung; insbesondere Kompetenzen in der prozessorientierten Begleitung und Steuerung von Gruppendynamiken und ggf. Konflikten;
- Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung mit Schwerpunkten auf bürgerschaftlichem Engagement, nachhaltiger Stadtentwicklung, kommunaler Nachhaltigkeitspolitik sowie engagementspezifischen Fragen der Transformationsforschung;
- Kenntnisse im Bereich der Soziologie und Kulturtheorie mit Schwerpunkten auf Beschreibungen gesellschaftlicher Krisen- und Veränderungsprozesse;
- Expertise in der Zusammenarbeit mit Kommunen und Zivilgesellschaft;
- Kenntnisse der Umweltpolitik sowie ihrer relevanten Akteurinnen*Akteure, Verbände und Netzwerke;
- Kenntnisse zivilgesellschaftlicher Organisationen und kommunaler Akteurinnen*Akteure bürgerschaftlichen Engagements;
- Kenntnisse in Methoden qualitativer Sozialforschung, v.a. Erfahrungen in der teilnehmenden Beobachtung sowie der Durchführung und Auswertung von Befragungen und Interviews; dabei auch Kompetenzen in der Anwendung von ethnographischen und kulturtheoretischen Ansätzen/Zugängen;
- Erfahrungen mit der Organisation und Durchführung von dialog- und beteiligungsorientierten, transdisziplinären Veranstaltungen/Projekten im Kontext bürgerschaftlichen Engagements;
- Kenntnisse in der Aufarbeitung von fachwissenschaftlichen Ergebnissen und Handlungsempfehlungen an verschiedene Zielgruppen (Mind. fünf Produkte, z.B. Broschüren, Präsentationen, Flyer, Policy Brief; für mind. drei verschiedene Zielgruppen, mind. eine davon Kommunen);
- Expertise und Erfahrungen im Bereich Layout und Satz, Gestaltung von Broschüren und deren Illustration, Gestaltung von Grafiken sowie der Erstellung von barrierefreien PDFs; dies ist nachzuweisen durch mindestens zwei Referenzbroschüren, die dem Angebot in elektronischer Form als PDF oder per Link beizufügen sind und den Anforderungen der BITV entsprechen;
-Kompetenzen bei der Entwicklung von Kurzfilmen mit niedrigschwelliger Technik (dabei Kooperationsmöglichkeiten vor Ort berücksichtigen, siehe AP 3.3);
-Erfahrungen in der Politikberatung, nachzuweisen durch Kurzinformationen über für Regierungsorganisationen durchgeführte Studien;
Darüber hinaus sollen die am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen kurz vorgestellt werden und die von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommene Aufgabe kenntlich gemacht sein. Wenn möglich, sollen die konkreten Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Aufgaben benannt werden.
Der Anbieter bestätigt mit Abgabe des Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.
Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
12.
Zuschlagskriterien
Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.
14.
Sonstige Angaben
Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten.
d8ac05bc-b176-4a4e-9002-751e45bd7b82