Zum Hauptinhalt springen

Ausschreibungssuche

Ausschreibungsdetails

Monetarisierungsansätze für Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen und Integrationsmöglichkeiten in Nutzen-Kosten-Analysen

Zur Einhaltung der Teilnahmefrist wählen Sie vor deren Ablauf 'Teilnahme aktivieren' und laden mit Hilfe des AnA-Web die Vergabeunterlagen herunter.

Mehr lesen

12.10.2023

13.11.2023 10:00

13.11.2023 10:00

U3/Z3/162.02/023/064

Bundesanstalt für Gewässerkunde

12.10.2023 12:00

Meine e-Vergabe


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

I.1)
Namen und Adressen

Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde
Postanschrift: Am Mainzer Tor 1
Postleitzahl: 56068
Ort: Koblenz
NUTS: Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11, NUTS 3)
Land: Deutschland (DE)
E-Mail: Vergabe@bafg.de
Hauptadresse: http://www.bafg.de

I.3)
Kommunikation

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
die oben genannten Kontaktstellen.
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen:

I.4)
Art des öffentlichen Auftraggebers

Andere: Bundesoberbehörde


I.5)
Haupttätigkeit(en)

Andere Tätigkeit: Gewässerkunde

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)
Umfang der Beschaffung

II.1.1)
Bezeichnung des Auftrags

Monetarisierungsansätze für Ökosystemleistungen an Bundeswasserstraßen und Integrationsmöglichkeiten in Nutzen-Kosten-Analysen

U3/Z3/162.02/023/064

II.1.2)
CPV-Code

Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung (73000000)

II.1.3)
Art des Auftrags

Dienstleistungen

II.1.4)
Kurze Beschreibung

Im Management der Bundeswasserstraßen (BWaStr) ist der Bedarf an der Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen (ÖSL) aktuell groß und wächst absehbar an. Bei der Planung und Bewertung von Maßnahmen der wasserwirtschaftlichen Unterhaltung und des Ausbaus ist der Wunsch groß, ne-ben dem rein wirtschaftlichen Nutzen auch den Wert der durch die BWaStr bereitgestellten Ökosys-temleistungen für die Gesellschaft darzustellen, um die positiven Wirkungen einer Maßnahme am Ge-wässer auf dessen Ökosystem und auf das gewässernahe Umfeld zu berücksichtigen. Ebenso ist es für die Bewertung wünschenswert, den materiellen Investitionskosten auch Kosten hinzuzufügen, die sich aus eingeschränkten Ökosystemleistungen ergeben. So eine erweiterte Nutzwert-Analyse stellt einen wichtigen Beitrag zur integrierten Bewertung und Kommunikation wasserstraßenbezogener Maßnahmen dar und fördert einen objektiveren Dialog zwischen verschiedenen Interessensvertretern. Nutzen-Kosten-Analysen, die neben wirtschaftlichen auch ökosystemare Nutzen-Kosten-Aspekte berücksichtigen und diese monetarisieren, ermöglichen die Maßnahmenwirkungen in Bezug auf alle Aspekte mit der gleichen Skala ökonomisch zu quantifizieren, was letztlich zu einer verbesserten Ent-scheidungsfindung in der Maßnahmenplanung und -realisierung beiträgt.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) befasst sich seit vielen Jahren mit dem Themenfeld ÖSL an und für Wasserstraßen und deren Integration in die planerische Praxis der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und weite-ren betroffener Ressorts (z.B. Umweltministerium BMUV). Die Abstimmung der Arbeiten zu den ÖSL erfolgt innerhalb der BfG durch die „Koordinierungsrunde Ökosystemleistungen und umweltbezogene Bewertungen sozioökonomischer Änderungen" (KR-ÖSUS). Das durch KR-ÖSUS initiierte und derzeit laufende F&E Projekt AMBERS „Ansätze einer Multikriteriellen Bewertung von Maßnahmen an Bun-deswasserstraßen“ hat zum Ziel, das innerhalb und außerhalb der BfG erlangte Wissen zum Thema ÖSL zu kompilieren und in die Praxis zu bringen.

Die Anforderung ist, für 15 durch AMBERS operationalisierte ÖSL Monetarisierungsansätze zu erarbei-ten und diese für eine exemplarische wasserstraßenbezogene Maßnahme im Rahmen einer Nutzen-Kostenanalyse anzuwenden. Die exemplarische Anwendung bezieht sich nur auf die betrachteten 15 ÖSL (keine vollständige Nutzen-Kosten-Analyse).

II.1.6)
Angaben zu den Losen
keine Aufteilung des Auftrags in Lose

II.2)
Beschreibung

II.2.2)
Weitere(r) CPV-Code(s)

Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen (71240000)

Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse (71241000)

Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen (71000000)

II.2.3)
Erfüllungsort

Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11, NUTS 3)

II.2.4)
Beschreibung der Beschaffung

Pos 1. Monetarisierung von Ökosystemleistungen an Bundeswas-serstraßen

1.1 Stand der Wissenschaft und Technik - Monetarisierung von ÖSL in der Praxis

1.2 Exemplarische Anwendung und Evaluierung der recherchierten Verfahren

1.3 Überarbeitung und Entwicklung von Monetarisierungsverfahren

1.4 Technische Umsetzung der ausgewählten Monetarisierungsverfahren

1.5 Handbuch Monetarisierung von ÖSL

Pos 2. Integration von Ökosystemleistungen an Bundeswasserstra-ßen in Nutzen-Kosten-Analysen

Pos 3. Kommunikation und Berichtswesen

3.1 Projektorganisation

3.2 Besprechungen und Workshop

3.3 Dokumentation und Bewertung

Bedarfsposition: Fallstudie und ÖSL-Auswahl

Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

II.2.5)
Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium Name: Konzept für die Bearbeitung des Auftrages / Gewichtung: 35

Qualitätskriterium Name: Konzept zum Projektablaufplan / Gewichtung: 15

Qualitätskriterium Name: Kenntnisse der vorgesehenen Bearbeiter für die Monetarisierung von Öko-systemleistungen an Gewässern sowie den Nutzen-Kosten-Analysen / Gewichtung: 20

Preis Gewichtung: 30

II.2.7)
Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Monaten: 12

II.2.10)
Angaben über Varianten/Alternativangebote

Varianten/Alternativangebote sind nicht zulässig.

II.2.11)
Angaben zu Optionen

nein

II.2.13)
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)
Teilnahmebedingungen

III.1.1)
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Angaben zur Eintragung in das Berufsregister

Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat

Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug)

Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten)

III.1.2)
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.

Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind

Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind

III.1.3)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers:

sozioökonomische und/oder umweltökonomische Referenzen (mind. 1 Referenz)

Referenzen in der Anwendung von Ökosystemleistungsbewertungen (mind. 1 Referenz)

Referenzen in Nutzen-Kosten-Analysen (mind. 1 Referenz)

Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens

Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist

Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unter-nehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrol-le beauftragt sind. Von mindestens einem Projektmitglied ist der Nachweis als Geo-graph*in / Naturwissenschaftler*in mit sozioökonomischer Qualifikation oder Volkswirtschaft-ler*in oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation vorzulegen.


III.2)
Bedingungen für den Auftrag

III.2.3)
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)
Beschreibung

IV.1.1)
Verfahrensart

Offenes Verfahren

IV.1.8)
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

nein


IV.2)
Verwaltungsangaben

IV.2.2)
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

13.11.2023

10:00

IV.2.4)
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
  • Deutsch (DE)
IV.2.6)
Bindefrist des Angebots

15.01.2024

IV.2.7)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote

13.11.2023

10:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

Dies ist kein wiederkehrender Auftrag.


VI.2)
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert



VI.4)
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

VI.4.1)
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Ort: Koblenz
Land: Deutschland (DE)

VI.5)
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung

10.10.2023



e6074f5d-f2c1-4af8-b106-cdb6887a8199